Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 21.01.2025 in allen Bereichen
-
Armin Maiwald gehört zu den Erfindern der Kindersendung "Die Sendung mit der Maus", die seit 1971 ausgestrahlt wird. Bekannt ist er durch seine markante Stimme, mit der er die Sachgeschichten kommentiert, in denen er verschiedenste Phänomene und Gegenstände, die einem im Alltag begegnen können, erklärt. Für seine Arbeit erhielt Armin Maiwald bereits zahlreiche Preise aus den Bereichen Medien und Journalistik. Ist dieser Beitrag hier offtopic? Nein, Kenner wissen auch warum 😉9 Punkte
-
Bei Hardware ja leider auch. Dachbodenfund, hab keine Batterien, bei Opa ging das aber immer, kenne mich nicht damit aus...6 Punkte
-
Hurra die Nizo 4080 läuft wieder Riemenwechsel ohme sie komplett zu zerlegen. Nur die Platine wird abgehoben ohne Löten oder so Ich habe am großen Rad einen 1.5mm PU Riemen bis zur Motorachse durchgeschoben. Diesen dann mit Federhaken über das obere kleine Rad gefügt und dann Verschweißt. Die Wulst ist was schwierig zu entfernen aber es geht. Das war frikelig hat zig Anläufe gebraucht aber sie läuft wieder Hab insgesamt ca.4-5 gebraucht jetzt müsste jetzt schneller gehen da man weiss wie. Die Kamera zieht in allen Geschwindigkeiten einen Test K40 durch. Ich freu mich6 Punkte
-
Servus! Vielleicht von Interesse: Es wird durchaus wieder mehr auf Film gedreht. Hatten in hier am Kap in diesem Jahr bereits den 3. "Filmdreh", was durchaus bemerkenswert ist. Der letzte Dreh war eine 4 taegige "Corona Bier" Werbung, gedreht auf mit diversen Kameras und quasi allen relevanten Filmformaten: S8, 16 und 35mm Folgende Kameras waren eingesetzt: 35mm: Arri 2C, Arri 235 16mm: Arri 416, Aaton XTR, Bolex H16, S8: Canon 1014 Hoffe, es werden dieses Jahr noch weitere Filmdrehs folgen!😊 Anbei Fotos der 16mm Kameras Gruss, Torsten5 Punkte
-
Liebe Kollegen, ich habs. Mit Kopflampe bewaffnet bin ich in den Projektor eingetaucht. Auf der Rückseite der Kunststoffführung sieht man eine schwarze Nase, die in einem Gabelhalter geführt wurde. Die Nase war eine Etage zu tief, deshalb stand die zu hoch. Ich habe mir ein "Spezialwerkzeug" hergestellt und die Nase gefühlvoll bei gleichzeitiger Betätigung der schwarzen großen Taste umgesetzt. Anschließend noch etwas weißes Fett drauf, damit das wieder leicht läuft. Einfädeln geht wieder einwandfrei. Was habe ich gelernt? Künftig wieder "gefühlvoller" mit Filmen umgehen.5 Punkte
-
Heute mal ein Fundstück mit Bezug zur Askania AP XII. Am 8.11.1964 machte Heinz Schüttau aus Gottmadingen, der wohl hinter den Firmen KINOTECHNIK AG (Schweiz) und CONTAC GmbH (Deutschland) stand, in einem Schreiben an "die Herren Fachkino-Händler" recht ausführlich auf diverse Probleme bei der Betriebsführung aufmerksam. Ich weiß, es ist sehr viel Text... aber ich habe es trotzdem mal gescannt, weil ich mir nicht sicher bin, ob dieses (zumindest für mich) dann doch recht interesssante Zeitdokument noch irgendwo anders erhalten ist.5 Punkte
-
An deinen Formulierungen und Fragen hier drin, die als Tenor eine maximale Profitierung des Erlangten als Hintergrundabsicht dargestellt haben. Ich sags mal anders formuliert: Dein Geschreibsel hatten wir hier schon sehr häufig und es waren immer Händler, die behaupteten "Nachwuchssammler" zu sein, aber gleichzeitig seeeehr spezielle Sachen gesucht haben, die dann, wurden sie dem "Nachwuchs" überlassen bei bestimmten Onlineportalen wieder aufgetaucht sind. Da ist man halt schon ein bisschen misstrauisch wenn bestimmte Formulierungen 1 zu 1 wieder auftauchen. Auch waren deine 35mm Aktion mehr als fragwürdig. 35mm Kopien "bekommen" dazu Titel, die doch auch gesucht sind, keinen Projektor haben, die Kopien dann anbieten, etc. da schrillen bei allen die Warnglocken, aber anscheinend hab nur ich den Arsch in der Hose das auch direkt anzusprechen.... Edith sagt: Als ich angefangen habe mich ernsthaft mit 35mm zu beschäftigen war ich 14 Jahre alt, meine Eltern haben nur die Augen verdreht (ich hab mit 11 die alte Super8 Ausrüstung entdeckt und da gings los) 1995 hatten wir zu Hause Internet und dann gabs auch schon die ersten Foren für Filmsammler, das meiste ging aber damals über Börsen oder Filmsammlermagazine. Da hat man sich halt dann vorgestellt, wenn man bei einem Verkäufer angerufen hat, später dann in den Foren wars auch so: Newbie abteilung und dann erstmal ein zwei Sätze zu einem Selbst. Wer ist man, was macht man, wo kommt die Begeisterung her, blablubb, das was bei normalen Synapsenverbindungen (Sozialkompetenz) eigentlich selbstverständlich sein sollte. Aber was red ich alter Sack... interessiert eh keinen mehr, und wenn man das anspricht ist man eh der Depp.5 Punkte
-
Da hier ja viele den Projektor ELMO SP-F im Einsatz haben und auch häufig über das defekte Reibrad klagen, was aufgrund des ausgehärteten Gummis oft zu ungleichmäßigem Projektorlauf führen kann, möchte ich gerne meine Lösung zur Reparatur des Reibrades hier teilen: Das defekte Reibrad kann schnell und einfach ohne weitere Hilfsmittel per Hand vom Kern (Welle mit Riemenscheibe) getrennt werden. Als Ersatz für den Gummi habe ich in meinem Fall einen speziellen O-Ring (21x6, NBR70, gratfrei und geringe Fertigungstolerenzen aus dem Zubehör für Kugellager) einfach auf den umlaufend geriffelten Kern aufgeschoben. Der O-Ring ist zwar rund im Querschnitt, läuft aber trotzdem anstandslos. Eine Verklebung ist nicht erforderlich. Der O-Ring ist 1 mm kleiner als der Aussendurchmesser des Reibradkerns. Durch den strammen Sitz des O-Rings auf der Riffelung sitz das perfekt. Das ganze ist komplett ohne Werkzeug machbar, lediglich das Reibrad muss ausgebaut werden. Das ist aber mit lösen von einer Schrauben und einem Sicherungsring auf der Welle getan. Ich habe das nun einige Wochen so laufen und keinen Abrieb des O-Rings feststellen können. Ich habe das so in meinem ELMO SP-HI Deluxe umgesetzt. Er läuft wieder super stabil. Auch der Schnelltransport läuft einwandfrei. Und es funktioniert sogar im ESS-Modus (ELMO Synchro Sound mittels Impulssteuerung) stabil ! Kosten: ca. 3,50€ Materialpreis. Hier einige Bilder und ein kurzes Video mit dem neuen Reibrad. Der ELMO -SP-F ist ja im Grunde ein solides, helles Multiformatgerät und als Deluxe-Variante mit dem ESS ideal für die synchrone Zweibandvertonung mit dem Computer ohne weitere Zusatzgeräte für N8 und S8. Gruß Frank Reibrad ELMO SP-F- NEU.mov5 Punkte
-
Danke für diese Erinnerung. Wenn ich den Film von 2013 sehe, bin ich immer noch sehr betroffen. Lasst uns in Deidesheim auch über diejenigen reden, die nicht mehr unter uns sind und die Erinnerung wach halten.5 Punkte
-
Ich sehe das genau anders. Familien feiern sind wichtig. Irgendwann sind die Menschen, die man ja bestimmt liebt, nicht mehr da. Und dann tut es einem leid, dass man so selten mit ihnen Zeit verbracht hat.5 Punkte
-
Was willst DU hören? Ich sammle auch Schellackplatten, bevorzugt aus den 20ern. Klangqualität fernab der heutigen Hifinorm. Aber ich mags einfach. Mit Film ist es bei mir ähnlich. Bei anderen hat es ähnliche und doch andere Gründe, warum sie dieses Hobby lieben. Kurz: Ein Hobby erhebt keinen Anspruch, Sinn zu ergeben. Es muss einfach nur SPaß machen und soll niemanden anders schaden zufügen. Dass es Geld kostet ist normal.5 Punkte
-
Trickfilm aus dem Jahr 1914 über die Filmherstellung: https://www2.filmarchiv.at/de/filmarchiv-on/video/f_02yZlGkk0dJMgf6uoIOwIJ?fbclid=IwY2xjawH86D9leHRuA2FlbQIxMQABHSUuXP2clJrPKfPK6Ht-EyGrMORiItbkw_cBrOWE3-FxYODAzxheNASSZQ_aem_rs6MSa6xX7im0iHa2F0DnA5 Punkte
-
Den diesjährigen Trailer will ich Euch natürlich nicht vorenthalten! Dafür wurden einige Kilometer Material gesichtet und einige weitere Meter Orwo PF2 direkt auf dem Internegativ bearbeitet. Manuell versteht sich. Für das mehrfache Kopieren zuerst tatsächlich am Steenbeck und final an der Arri Kopiermaschine finde ich das Ergebnis erstaunlich in Ordnung.4 Punkte
-
Nicole Braida und Frauke Pirk stellen in ihrem 2024 erschienenen Aufsatz „Teaching Small-Gauge Formats with Digital Methods“ aus dem Buch „Doing Digital Film History“ die Frage, ob die stark reduzierte Schnittfassung (Einteiler) nicht bereits als eigenständiges (Filmkunst-) Werk bewertet werden kann. Eine nicht uninteressante Fragestellung.4 Punkte
-
4 Punkte
-
Waren nicht die letzten vor 15Jahren angebotenen neuen Komplettfassungen im Bereich 500-1000Euro? Vermutlich mit den Preissteigerungen läge man heute bei 1500-2000Euro. Das hat für mich nichts mit Geiz zu tun, wenn man da keine ausreichende Käuferzahl findet. Das können sich doch maximal beruflich erfolgreiche Personen aus der aktuellen Sammlergeneration >50J. leisten oder, wenn das Einkommen eher mau ist, evtl. komplett verrückte Sammler ohne Familie, ohne andere Ansprüche ans Leben, die jeden Euro ihres sauer verdienten Geldes für Filme ausgeben wollen.. Welcher junge Mensch soll sich das leisten können um damit ins Hobby zu starten? Am Start ins Leben, welche(r) Partner(in) ist begeistert, wenn >1000Euro vom Munde abgespart werden müssen, um eine Komplettfassung zu finanzieren. Eine neue Schallplatte liegt bei 20-40Euro. Also auch für Schüler und Stundeten keine Mega-Investition. Wenn man die Musik halbwegs gerne mag, kommt man vermutlich auf wesentlich mehr Hörstunden als Sehstunden bei der Kopie für >1000Euro. Wenn sich Partner(in) und Familie für die selbe Musik begeistert, dann stößt die Schallplatte auf viel Akzeptanz und Gegenliebe.4 Punkte
-
Ab jetzt bitte nur noch ON-TOPIC Beiträge .. alles andere wird sofort gelöscht. Danke sehr!4 Punkte
-
Ich möchte heute, anlässlich des 10.ten Todestags von Niklas, nochmal auf seine Webseite hinweisen, die ich von Zeit zu Zeit immer wieder gerne aufrufe. Denjenigen, die seine Seite erhalten, ist es vermutlich ein Trost, dass Niklas nicht vergessen ist und seine Arbeiten weiter Interesse finden. http://www.niklas-ruehl.de4 Punkte
-
Das ist zwar auch off-topic, aber dem muss ich aus eigener Erfahrung mit Nachdruck widersprechen. Werden Schellackplatten über die Hifi-Anlage abgespielt, mit einem modernen Plattenspieler (der 78rpm kann) und benützt man einen Tonabnehmer mit spezieller Nadel mit Schliff für Schellack (Normalrille und kein "Microgroove") - dann ist die Tonqualität einer Schellack durchaus beeindruckend, wenn sie denn nicht übermässig verkratzt oder sonstwie abgenudelt ist. Und es hört sich deutlich besser an, als z.B. über einen kleinen zeitgenössischen Kofferplattenspieler. Das Knistern und das Nadelgeräusch einer Schellack über Hifi-Anlage macht sich dann stärker bemerkbar, wenn ein moderner Tonabnehmer verwendet wird. Bei dem ist die Nadel für die Microrillen von Vinyl-LPs oder -Singles geschliffen. Bei den viel breiteren Rillen einer Schellackplatte taucht er daher vor allem in den Rillengrund..und es rauscht stärker als über ein altes Gerät4 Punkte
-
Anfang der 1980er Jahre hat ein guter Bekannter von mir mit einigen filmbegeisterten Freunden seine Freizeit damit verbracht, Super-8-Filme zu drehen. Ich habe darüber berichtet: https://www.filmkorn.org/eine-reise-in-die-jugend-mit-super-8/ Aus dieser Zeit ist das Science-Fiction-Filmfragment "Green Planet" übriggeblieben, welches ich neu geschnitten und um Titel und End-Credits ergänzt habe. Der Film faßt jetzt "Star Wars" und "2001" in gut 3 Minuten Laufzeit zusammen und wird am Freitag, 21.03.25 beim Live-Vertonungswettbewerb der Dresdner Schmalfilmtage laufen und dabei von den Tin Turtles, einer Garage-Punkrock- Band aus Prag vertont werden! Wir freuen uns schon sehr auf dieses Ereignis! Als Vorgeschmack hier noch ein paar Filmstills: Wir sehen hier Blitze am ausserirdischen Himmel, die (mutmaßlich) als Doppelbelichtung entstanden sind, näheres weiß ich aber leider auch nicht)3 Punkte
-
Liebe Kinoenthusiasten, schweren Herzens lösen wir das Heimkino und Sammlung unseres Opas auf. Es handelt sich hier um eine Sammlung unterschiedlichster Technik, Filme und Trailer. Internationale Spielfilme in 35mm, Kurz- und Lehrfilme oft auh in 16mm (viele Sachen aus DDR). Die Sammlung umfasst mehrere Filme (Liste siehe unten). Über die Qualität kann ich keine allgemeine Aussage machen, wir müssten dediziert nachschauen, bei Interesse. Bitte schreibt mich direkt an, wenn ihr für einzelne aber auch mehrere Posten Interesse habt. Hier eine Übersicht über die 35mm Filme (C.S. als auch B.W.): 7 Jahre in Tibet Fürchten und Lieben Der 1. Ritter (BW) Mission to Mars (CS) Der bewegte Mann Nich mit Leo (BW) Indochine Kalte Wut (BW) Harry u. Son Ein Fall für die Borger Antz To Wong Foo (BW) Nicht schuldig (CS) Idi Amin (BW) Die Festung (BW) Fire Mission Tödliche Nähe (BW) Die Sieger (BW) Am wilden Fluß (CS) Hallo, Mr. President (CS) Attika Grün ist die Heide Car Crash Der Kampfgigant Jade (BW) Hook (CS) Das Rosenbett 2.000.000 Dollar Trinkgeld (BW) Barneys großes Abenteuer Sabrina (BW) Roar McQuade, der Wolf Südsee-Massaker Tom und Jerry der Film Ich kanns am Besten Der Fluch des Schlangentals (BW) Däumelinchen Eine Nacht bei McCools Am großen Weg Schatten eines heißen Sommers Schwert d. Barbaren Bulle-Dirne The Visitors - Die Auserirdischen Das Dschungelbuch (CS) Ball der Gangster (CS) Hart wie Stahl Larel und Hardy Niok - Der kleine Elefant Feuerstoß Harte Jungs (Bad Boys) (BW) Mr. Deathman (BW) Shadow und der Fluch das Kahn (BW) Begegnung des Schicksals (Random Hearts) Blastfighter Dünkirchen Unter Null (BW) Red Hunter (BW) Die Nonne von Verona (BW) div. UFA-Wochenschauen div. FOX-Wochenschauen Kurzfilme/Lehrfilme 750 Jahre Gera Siewgmund Jähn 1987 Deutscher Norden Deutscher Süden Schwarzwaldskizzen Wälder Burgen und Legenden Landschaft aus Märchenhand Botanischer Garten von Pruhonice Des guten Hundes Handbuch zur Parknutzung Die Honigbiene Zeiss-Jena DDR Schwedenerz für deutsche Hochöfen Gigant auf Schienen Schätze aus Südindien Wildwasser Kanu Show-Train Königin der Adria - Venedig Der Fotograf im Jahre 0 DDR-Filmausschnitte ... Ca. 100 Trailer, u.a. Das Boot, Herkules, Werner Dr. Doolittle, Barneys Großes Abenteuer, Alabama, Im Rennstall ist das Zebra los, 2 Mio. $ Trinkgeld, Big Fish, Hidalgo, Timeline, Jurassic Park III, Die wilden Kerle 3, Star Trek, Jade, Ritter aus dem All Spurwechsel, Big Mommas House, 8 Helden auf 4 Pfoten, Wer ist Mr. Cutty, Der Weg nach Eldorado, Lost in Space, Was Frauen wollen, Bad Company, Tiggers großes Abenteuer, Ein Fall für die Borger, Der Sieger, Free Willy 3, Blow, Der Superbulle, Terminator 3, The 13th floor, Goodbey Lenin, Like Mike, I Spy, Der Manchurian Kandidat, Hulk, Corellis Mandoline, ... Technik TK-16 Projektor TK-35 Projektoren Klebemaschine M.3-35mm mod. Special Verschiedene Objektive Startbänder Lehrrollen Umroller3 Punkte
-
Ich war heute mit dem NC400 des WINTER-Wettbewerbs unterwegs, bei schönster Sonne im eingeschneiten Scharbeutz. Die Minolta XL401 durfte sich um ihn kümmern, und tat das auch fleissig, bis nach ca. 2/3 der Kassette der Motor aufgab. Mausetot, von jetzt auf sofort, es klickt nur noch. Macht aber nix. Das krieg ich bestimmt wieder hin, und ansonsten gibt's halt Ersatz. Was ich aber jetzt schon sagen kann: der NC400 hat meine S8-Filmfreude revitalisiert. Zwar hab ich ihn natürlich noch nicht entwickelt oder gesehen, aber ich kenne ihn ja gut als 135er und weiß, wie sehr ich ihn mag. Wittners Kassette läuft wie ne Wucht und der Tag war durch diese kleine Themenchallenge doppelt wunderbar. 🙂3 Punkte
-
Die Farben bekommt man als Eiweisslasurfarben nachwievor. Das Verfahren ganze Fimmbilder einzufärben nennt man glaube ich "Viragieren". In dem (sehr tollen!) Trailer sieht man davon aber nix...3 Punkte
-
3 Punkte
-
oft ist es zumindest gutes Schnitt-Handwerk. Mancher Trash-Film gewinnt durch die Kürzung auf die Filmhöhepunkte deutlich.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Das dekorative Diaprojektor-Objektiv sitzt gar nicht auf der Achse des "Bildfensters". Die "Führungsgabeln" ober- und unterhalb der Filmbahn wirken sinnlos. KI-verdächtig ist das hinter der oberen Filmschlaufe sichtbare, TK-35-ähnliche Zahnrad (evt. KI-Artefakt des Filmbandes?), ebenso die Spulenflansche, wenn auch der weiße Filmkern real aussieht. Die Achsen/Schrauben der "Andruckrollen" wirken unnatürlich. Der Schriftzug kommt mir vor wie einer auf einem alten italienischen Prospekt für 35mm-Portables. Ein Transportmechanismus ist überhaupt nicht erkennbar. Sofern nicht das Prinzip des "Unsichtbaren Malteserkreuzgetriebes" und der "Heisenberg-Umlaufblende" (beides Patent M. Rowek) zur Anwendung kommt, tippe ich daher auf KI-Fake oder eine Dekobastelei. 🙂3 Punkte
-
Here we go again ... Do -Sa (3 Tage) - Ranking nach Umsatz 1. PADDINGTON IN PERU 2. DREI ??? UND DER KARPATENHUND 3. MUFASA 4. BABYGIRL 5. MARIA 6. VAIANA 2 7. DER GRAF VON MONTE CHRISTO 8. DER BRUTALIST 9. COMPANION - DIE PERFEKTE BEGLEITUNG 10. WICKED Weitere Neustarts: 21. KÖNIGE DES SOMMERS 23. DER LEHRER, DER UNS DAS MEER VERSPRACH Das Gesamtwochenende (Do-So) sollte bei ca. 1,1 Mio Besucher liegen3 Punkte
-
Diese Geräte haben eine zweiteilige Flügelblende. Durch den Widerstand des Drahtbügels wird bei Rückwärtslauf des Projektors die Dunkelphase der Blende durch Einschwenken des zweiten Teils vergrößert. Das ist notwendig, da die Blende für einen maximalen Hellsektor im Vorwärtslauf optimiert ist. Damit würde sich im Rückwärtsgang ein unerwünschtes Ziehen des projizierten Bildes ergeben, da das Verhältnis von Filmtransport und Dunkelphase im Vorwärts- und Rückwärtsgang unterschiedlich ist. Das Ende des Drahtbügels wird oben am Chassis eingehängt. Grüße Jörg3 Punkte
-
3 Punkte
-
leider warum nicht ehrlich sein und sagen "Hey, ich mache dieses und jenes, jetzt hab ich hier Film xy bekommen, den will ich loswerden, Preisvorstellung bla. hier die Bilder, wer interesse hat, bitte Nachricht an mich" dann weis jeder was los ist und kann selbst entscheiden ob ich was kaufe oder auch nicht. Aber irgendwelche Stories zum x-ten mal vorgekaut... 🙄3 Punkte
-
Was Simon sagt, ist alles richtig. Ich hätte vor dem Posten besser den Film prüfen sollen, da man ja in anderen Anleitungen und Filmen sieht, wie es richtig gemacht wird. MEA CULPA! Mit "zeitgenössisch" meinte ich tatsächlich 50-ger Jahre, aber da habe ich mich möglicherweise getäuscht. In Deidesheim kann dann jeder, der mal will, die Kamera in der richtigen Art und Weise aufziehen. 😉3 Punkte
-
Wir sehen uns doch in Deidesheim.3 Punkte
-
Here we go again ... Do -Sa (3 Tage) - Ranking nach Umsatz 1. PADDINGTON IN PERU 2. DREI ??? UND DER KARPATENHUND 3. MUFASA 4. BABYGIRL 5. VAIANA 2 6. NOSFERATU - DER UNTOTE 7. WICKED 8. DER SPITZNAME 9. DER BRUTALIST 10. DER GRAF VON MONTE CHRISTO Weitere Neustarts: 19. FEUERWEHRMANN SAM - PONTYPANDYS NEUE FEUERWACHE 28. SECHS RICHTIGE - GLÜCK IST NICHTS FÜR ANFÄNGER 37. POISON - EINE LIEBESGESCHICHTE Das Gesamtwochenende (Do-So) sollte bei ca. 1,3 Mio Besucher liegen3 Punkte
-
Eine hübsche Webseite, die ich noch nicht kannte: https://tangiblemediacollection.com/frames (bisschen runterscrollen)3 Punkte
-
Keine Panik! Das Geräusch kommt durch die Flanken des Riemens wenn er in die Riemenscheibe eintaucht. Im Laufe der Jahre nutzt der Riemen sich in der Tiefe etwas ab, dadurch streifen die oberen Flanken an der Scheibe beim Ein-Auslauf. Das lässt sich einfach beheben. Riemen ausbauen und die seitlichen oberen Flanken mit feinem Schmirgel etwas abschmirgeln. Den Riemen mit Isopropanol gut reinigen und wieder einsetzen. Die Spannung des Riemens sollte so eingestellt sein, daß man ihn ca. 10 mm durchdrücken kann. Auf keinen Fall stärker, sonst werden die Motorlager zu stark beansprucht. Der Riemen selbst besteht aus hartem Kunstoff mit eingebauten Zugfäden. Er dehnt sich nicht nach im Laufe der Zeit. Grüße Mario3 Punkte
-
Hier nochmal ein Bild von dem weißen PU Rundriemen. Den gibts bei Zahnriemen 24 als Meterware und man kann ihn durch erwärmen der beiden Enden beliebig zusammenschweißen. Es muß aber der weiße sein. Die grünen Riemen wie sie zu Hauf bei Ebay angeboten werden rutschen auf der Motor Riemenscheibe durch was besonders im Zweibandbetrieb zu Problemen führen kann. Der weiße ist weicher und hat mehr Gripp.3 Punkte
-
Stimmt nicht, Schellackplatten verwenden Seitenschrift. Tiefenschrift hatte der Edison-Zylinder. Der Hauptgrund für den besseren Klang spezieller Schellack-"Nadeln" liegt aber auch nicht in der Monophonie, sondern in deren Geometrie, wie Klaus schon sagte.3 Punkte
-
Da gibt es Dinge, die hier wesentlich mehr stören...3 Punkte
-
https://www.ffa.de/files/dokumentenverwaltung/publikationen presse (bearbeitet HS)/2024/FFA-Kinojahr_2024.pdf2 Punkte
-
...schon klar. Ich freue mich halt darüber dass meine ab 1978 selbstgedrehten Filme so farbstabil sind, dank Kodachrome.2 Punkte
-
Here we go again ... Do -Sa (3 Tage) - Ranking nach Umsatz 1. CAPTAIN AMERICA: BRAVE NEW WORLD 2. WUNDERSCHÖNER 3. PADDINGTON IN PERU 4. DREI ??? UND DER KARPATENHUND 5. MUFASA 6. BABYGIRL 7. MARIA 8. VAIANA 2 9. DER BRUTALIST 10. DER GRAF VON MONTE CHRISTO Weitere Neustarts: 26. SUPER CHARLIE 27. HUNDREDS OF BEAVERS (TIP!!!) 31. WILLKOMMEN IN DEN BERGEN Das Gesamtwochenende (Do-So) sollte bei ca. 1,3 Mio Besucher liegen2 Punkte
-
Gut, ist günstig, gibt es auch funktionierend für etwas merh Geld. Und meistens sind bei den Hamg bloß die 100nF keramikkondensatoren hops, werden leitend und dann ist Schluß mit Messen. Einfach zu beheben. Abgebrochene Heizung hatte ich auch schon. Gibt ja alle Unterlagen im Netz. Und Digitaloszis preiswerter Bauart sind nicht immer das Gelbe vom Ei bei solchen analogen Problemen. Jens2 Punkte
-
Hallo, ich habe sehr gute Erfahrungen mit Höger Kinotechnik in Mindelheim gemacht. Dort gibt es das Fachwissen aus über 30 Jahren Erfahrung und auch noch jede Menge Ersatzteile für jede Art von Projektoren. Auch Kreuze und Getriebe können da repariert werden. Marcel Höger betreut mein Kino schon seit über 20 Jahren und es lief bisher immer zu meiner vollsten Zufriedenheit. 🤗 Fragen kostet ja nichts.2 Punkte
-
Originaltitel: The Angry Red Planet Die gemalten Staffagen erinnern ein bischen an Karel Zeman - nur schlechter....2 Punkte
-
Möchte nicht falsch verstanden werden, grundsätzlich finde ich die Amateurfilmerei etwas Gutes. Darum Danke für jede Vermittlung. Ich sehe fürs Leben gern Filme.2 Punkte
-
Hmm, ich mache wohl was falsch... Ich klebe und stanze immer von beiden Seiten 😜2 Punkte
-
Hm. Ich glaube, Deine Idee mit elektrostatischer Ladung ist schon die richtige Spur. Ich habe vor etlichen Jahren bei einem Tonbandgerät mal einen Effekt erlebt, den ich hier beschreiben möchte, da es vielleicht bei der Suche weiter hilft. Das Gerät hat anfangs sporadisch Klickgeräusche von sich gegeben. Aus dem Lautsprecher. Dann nach einigen Minuten Betrieb wurden die Klicks häufiger und gingen dann relativ zügig in ein Prasseln über, das mal mehr, mal weniger auftrat. Ursache war ein scheinbar stinknormaler Antriebsriemen. Offenbar durch Wärmeentwicklung der Röhren neigte das Material dazu, wenn es warm war, sich elektrostatisch aufzuladen und einer bestimmten Stelle des Gerätes durch kleine Funken wieder zu entladen. Wenn man das zum ersten Mal so sieht, fällt man schon ein kleines bißchen vom Glauben ab. Erst da ist mir wirklich klar geworden, warum Philips in den alten VCR Recordern 1500 und 1501 entlang der Keilriemen so Pinsel / Bürstchen hatte, die am Riemen beständig schliffen... Beseitigung war einfach Tausch des Riemens durch einen selbst konfektionierten PU-Riemen. Mein Tipp zur Fehlerbeseitigung: Es muss nicht sein, dass der Film selbst die Elektrostatik hervorruft. Du schreibst zwar Trailerrolle, Acetat, aber das alte Verleihlogo wird auch Acetat sein. Du musst systematisch vorgehen. Den Filmlauf wirst Du schon kontrolliert haben. Als nächstes die Umlenkrollen. Dürften ja bei der FP alle aus Kunststoff sein, welche für solche Effekte etwas prädestiniert sind. Lege einen Film ein, bei dem das Störgeräusch möglichst viel auftritt. Projektor starten. Wenn das Geräusch auftritt, bremst Du der Reihe nach alle Laufrollen einmal von Hand und zwar so, dass der Film schleift und die Laufrolle steht. Auch die, die zu einem Spulenturm, etc gehen. Evtl. findet sich da eine, bei der das Geräusch weg ist, wenn sie steht. Zumindest hast Du dann die Ursache. Möglicherweise hilft dann reinigen und mit einem anderen Öl ölen. Schlimmstenfalls muss Sie ausgetauscht werden. Hintergrund: Elktrostatische Aufladung entläd sich nicht vom Film auf die Kunststoffrolle, sondern vom Kunststoff aufs Metall. Also von der Rolle eher auf die Achse, die ja geerdet bund aus Metall ist... Viel Erfolg! Edit: Dabei auch die Filmbahn in Betracht ziehen. Ggf. mal den Film nur durchs Tongerät fahren und nicht durch die Filmbahn.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Super 8 Filme werden zum 1. Februar 2025 durchschnittlich 5% teurer. Soweit ich das übersehe, ist der Ektachrome davon nicht betroffen, aber alle anderen. click & surr hat alle Super 8 und 16mm Filme noch zum bisherigen Preis, solange der Lagervorrat reicht: https://clickundsurr.de/collections/filme-schmalfilm2 Punkte