Das Kino hat sich selber das Beste genommen, es fing 1954 an. Der Siegeszug der Xenonlampe bedeutet, daß die Filmtheater seit 35 Jahren ein stumpfes, konstantes Projektionslicht verkaufen. Vorher lebte in den Lichtspieltheatern der feurige Kohlenbogen, genauer der Beck-Bogen. Die klassische Hochblüte des eleganten Kino, auch von Technicolor, hat viel mit dem Hochintensität-Kohlenbogenlicht zu tun. Noch weiter zurück kann man den Stummfilm und den Reinkohlenbogen in etwa zusammenlegen und noch weiter zurück das archaische, anarchische Kino mit dem Kalklicht. Nur so grob ausgelegt.
Die Wirkung von drei Mal dasselbe Einzelbild bei Tempo 16 ist eine andere als die von zwei Mal jedes Einzelbild bei Tonfilmgeschwindigkeit. Auch in dieser Hinsicht ist die Filmtechnik ärmer geworden, flacher. Tempo 60 und jedes Bild nur ein Mal projiziert hat es gegeben, Showscan. Gibt es noch.
Dann die optischen Komponenten. Man kann zu gut abbilden, zu scharf, zu kontrastreich. Moderne computergerechnete Objektive mit Mehrfachvergütung werden sicher dem Produktionsaufwand gerecht, doch nicht auch ohne weiteres dem Publikum. Je nach Inhalt und Gestaltung wird ein Film bei der Aufführung mit Tripletten oder Petzval-Vierlinsern passender dargestellt, ein anderer nicht. Während der eineinhalb Jahre, die ich historischen Kinonbetrieb mit Schwergewicht 1930er und 1940er Jahre machte, probierte ich herum. Interessant war die Wirkung der Idealformat-Dias, die mit einem Dreilinser der Brennweite 300 mm vor die Zuschauer kamen, Lichtquelle war ebenfalls eine Hi.-Kohlenbogenlampe. Diese milde Schärfe wollte ich auch beim Bewegtbild haben, aber da suchst du lange, bis du zwei 75-mm-Projektionstriplette findest. Also blieb es bei Kiptar, Alinar und Neocinar.
Nicht Film-, aber noch Kinotechnik ist die Bildwand. Was wird da gefrevelt! Warum kann man seinem Publikum nicht eine schneeweiße matte Vollfläche anbieten? Muß das ein gräulicher oder bräunlicher Plastik sein mit Löchern drin?! Haben es die Tontechniker immer noch nicht geschafft, an einer geschlossenen Wand vorbeizukommen? Zuerst kommt das Bild, dann der Ton, für mich kategorischer Imperativ. Besser eine etwas kleinere Bildfläche, dafür geschlossen, ohne Tonporen. Ein wenig höher, damit unter dem Bild Schall durchgehen kann. Wenn groß, breit, gewölbt und bis auf die Bühne herab, dann mit Mikroporen, wirklich weiß und viel Licht drauf. Das ist die Hauptbaustelle, nicht THX, nicht Sensurround, nicht Knallbumm von allen Seiten, nicht Atmos.
Pixelfehler sind Megasch . . .