Also ich möchte dann mal eine Lanze zerbrechen für den Siemens ohne Veränderungen.
Mache mit diesen Maschinen seit inzwischen ca. 20 Jahren Filmabende. Über die Technik, Licht, Ton, etc. ist hier schon lang und breit diskutiert worden, darauf möchte ich nicht eingehen.
Mir macht es Spaß, die Maschinen "original" zu betreiben, d. h. keine "Austauschmotoren", keine Lampenumbauten, etc.
Für den Haus-, Garten-, oder sonstwie Gebrauch war es immer okay. Wenn man eine Siemensanlage hat, erfreut es oft auch die Zuschaer (so meine Erfahrung), diese formschönen Maschinen in Aktion zu sehen.
Gegen den Heizwiderstand gibt es die Keramikbrücke, dann kann ein Trafo für den 110 V Betrieb angeschlossen werden.
Natürlich ergibt sich dadurch mehr Gewicht, wenn man mit dem Kram unterwegs ist. Hat mich trotzdem nie davon abgehalten, in der Vorcoronazeit an versch. Orten Filmabende gemacht zu haben (und hoffentlich bald wieder 🙂). Ist schon etwas besonderes.
Hier mal zwei Eindrücke: