Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 30.01.2023 in allen Bereichen

  1. Eine lustige Empfangsbestätigung des Hefts haben wir auf Instagram erhalten. Da schaut der heimische Hund frustriert drein, weil er weiß, dass er abgemeldet ist, solange das Super 8 Magazin gelesen wird:).
    2 Punkte
  2. In diesem kleinen Studio-Kino hat das mit der Bildgröße und der Helligkeit gerade schön gepasst (wobei wir natürlich diesmal auch keinen Vergleich mit Beamer hatten) Auf Nachfrage wurde mir mitgeteilt, daß die Xenon-Lampe gerade mal 60 Betriebsstunden drauf hätte.... Im Übrigen wurde der Abend nur mit diesem Elmo, ohne Ersatz-Gerät oder Ersatzlampe und auch ohne digitales Back-Up bewerkstelligt. Da war großes Vertrauen da in den Elmo...
    2 Punkte
  3. Na also - es wurde tatsächlich mit Super8-Projektor vorgeführt! Hier gibt es meinen Bericht: https://www.filmkorn.org/once-upon-a-time-in-germany-ein-super8-live-projekt-auf-tour/
    2 Punkte
  4. Die Kamera wurde unter dem Namen Knöss Suprazoom in Europa vertrieben. Muss in Japan gefertigt worden sein.
    2 Punkte
  5. Ähhhh.... nein. Das ist kein Taunus von Ford, sondern ein Opel Rekord A (Externe Zählweise, die Opel-interne Zählweise verwendet andere Bezeichnungen). Die vorherigen "Opel Rekords" waren in Wirklichkeit "Opel Olympia Rekords", also "Opel Olympia" - besser ausgestattetes Sondermodell "Rekord". Der schwarze Rekord hier gehört zur ersten Version mit Rundscheinwerfern, nach einer Überarbeitung wurde er mit Rechteckscheinwerfern gebaut und erhielt neue Motoren. Die Karosserie blieb aber die gleiche. Der rote Wagen dürfte ein Fiat 124 sein. Die Verfolgungsjagd ist trotzdem erste Sahne, und der ganze Film "Der Coup" sehr kurzweilig, und auch recht ungewöhnlich in dem was er bietet: Jean Paul Belmondo, Omar Sharif und Dyan Cannon machen nicht Paris unsicher, oder Kairo oder Hollywood, sondern zur Abwechslung Athen. Dazu gibt's sogar Gimmicks wie von James Bond's Waffenmeister, und die verführerische Anregung, doch mal eine große Portion Moussaka in den Ofen zu schieben. Toller Film, professionell und rasant - was das deutsche Kino so leider nie hervorgebracht hat. Na ja, Franzosen halt, die können das einfach besser als wir.
    2 Punkte
  6. Und schon im Briefkasten! Tolles Heft, vielen Dank!
    1 Punkt
  7. Schee, nur noch scheener in 4:3, Seltsamerweise gibts die Stretchversionen ständig auf Youtube. Jens
    1 Punkt
  8. Das sind einfach große zirkulare Polfilter 3D, das übliche System der meisten Kinos. Eben das XXL Modell von Honeckers Kassengestell. Real-D, Masterimage, Sony 3D usw. Jens
    1 Punkt
  9. Wir haben bei uns auch diesen Bildfehler. Allerdings haben dies auch erst 4 Kunden bisher bemerkt. Ich habe bisher noch zu wenig Zeit gehabt und zu testen woher der Fehler genau kommt. Bin der Meinung ist nicht immer vorhanden.
    1 Punkt
  10. Da hat einfach jemand gefunden, ich schraub dat Dingens jetzt mal ab, muss doch gehen. Und ging, mit Kraft.
    1 Punkt
  11. Taunus 15M & 17M. Der "Badewannen-Taunus" geht ursprünglich vermutlich auf einen amerikanischen Entwurf zurück, den ein Mitarbeiter aus der Ford Zentrale auf eigene Veranlassung für einen Arbeitsaufenthalt bei der deutschen Tochter mitnahm. Ein Jahr später als in Deutschland wurde dort aus der Idee der meiselförmigen Front der 61er Ford Thunderbird. In abgeschwächter Form begegnet uns die Idee auch beim 61er Lincoln Continental (Der in dieser Form seinerseits ursprünglich als 61er Ford Thunderbird vorgeschlagen worden ist). Sicher hat diese Front den Luftwiderstand auch reduziert, seltsam ist nur die Beweisführung der Werbung: Denn bei 50 KmH spielt der Luftwiderstand noch so gut wie keine Rolle, das beginnt erst bei etwa 100 KmH. Die Werbung stammt noch aus der Zeit, als Ford Deutschland seine Fahrzeuge nicht als "Ford", sondern als "Taunus" anbot. Ein Versuch des Konzerns einen sprachlichen Abstand zu Nazi-Deutschland zu schaffen, in dem auch Ford seine guten Geschäfte gemacht hatte. Sie stammt ebenfalls aus einer Zeit, als man dem Kunden noch erlaubte sparsam mit dem Geld umzugehen. Wer keine Kinder hatte, nahm halt den Zweitürer, oder gar das kleinere Modell 12M als echtes Coupe. Zweitürige Berlina gibt's heute gar keine mehr, und wer ein Coupe (mit Berlina Grundform) will, zahlt mindestens 40.000 Euro. Und wer was anderes als Sitze in Totensonntags-Schwarz will, bekommt die auch - im Paket mit computerisiertem Laserlicht, Karbonimitat auf dem Radioknopf, und 450 PS Motor. Für die Firmenleitungen offenbar unverzichtbar... Wie konnten unsere Vorfahren nur mit zwei Türen, freundlichem Innenraum und trotzdem 75 PS überleben ? Danke für diesen interessanten Film.
    1 Punkt
  12. Mindnight Run Trailer 35MM
    1 Punkt
  13. Lade sie einfach mal ein, Frauen sind dort ja leider ziemlich unterrepräsentiert.
    1 Punkt
  14. Sachlich: Eine Verlagerung in die Stadthalle wird es leider nicht geben, das Thema wurde bereits ausführlich erörtert.
    1 Punkt
  15. Ich bin sehr für Beibehalten in den Räumen des Museums, im bekannten kleinen Rahmen. Wer es dort "unzumutbar" findet oder Organisatoren "nicht duldet" (Hä?) soll doch bitte einfach nicht kommen. Umso besser wird der Abend! Ich freu mich auf das gemütliche Gewölbe und die bekannten Gesichter meiner Filmfreunde. ich hab auch schon ein Highlight zum Mitbringen. 🙂 Danke @TK-Chris fürs Organisieren, und lass Dich von den Nörglern nicht unterkriegen!
    1 Punkt
  16. Das vergisst man oft mittlerweile, das man mit dem K40, so gut er auch war, leider oft schon früh am Abend passen musste... oder so im Schatten im Wald...
    1 Punkt
  17. Bildruckeln kann auch einfach auf defekte Festplatten im RAID zurückzuführen sein. Hat dann nichts mit dem DCP zu tun, sondern mit dem Wartungsstau beim Server. Jens
    1 Punkt
  18. Auf die Münsteraner ist eben Verlass 😉
    1 Punkt
  19. AirWall von BiggAir. Höhe: 8m, Leinwand 8x4m, Bj: ca. 2000
    1 Punkt
  20. Ford Taunus Filmszene mit der schwarzen Badewanne.
    0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.