Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 20.11.2023 in allen Bereichen

  1. Zustimmung zum ersten Satz - aber nicht zum zweiten: Das ist seit jeher gute journalistische Praxis. Es hilft doch niemandem, wenn nach dem Tod eines/r Prominenten schludrig zusammengeschusterte Texte erscheinen.
    1 Punkt
  2. Um zu verstehen, was da gerade vor sich geht, muss man sich die Kinogeschichte ein bisschen vor Augen fuehren. Die ersten Filme hat man in Guckkaesten angeschaut, bald gabs Projektion, um mehreren Leuten gleichzeitig das Geld aus der Tasche zu ziehen. Es war ein wirtschaftlicher Grund, die Leinwaende groesser zu machen um mehr Leuten gleichzeitig die Filme vorzufuehren. Und bis vor 20 Jahren war diese Art der Filmvorfuehrung auch die einzige, bei der aus Zusehersicht keine Abstriche gemacht werden mussten (kleines, rauschiges Bild, Werbeunterbrechungen, beschnittenes Bild, gekuerzte Fassung etc.) Diese Zeiten sind vorbei. Man darf nicht den Fehler machen, alles aus der Sicht des Kinofans, des Cineasten zu betrachten. Film ist und vor allem war eine Massenvergnuegung, billige Unterhaltung, ein dunkler Raum zum Schmusen, eine leistbare Abwechslung fuer die Kinder, die sonst 20cm vorm Fernsehr buchstaeblich in die Roehre starrten. Zeitvertreib. Hollywood produziert das meiste heute fuer den asiatischen Markt, wo man noch Leute mit drittklassigem Actionzeugs ins Kino locken kann. Aber auch das ist langsam am abklingen. Die Verleiher scheinen in Europa und auch in USA auf die Kinos zu scheissen. Offenbar ist ihnen diese Vermarktungsschiene voellig wurscht. Warum? Soll es wirklich nur noch ein, zwei Kinos pro Grosstadt geben, wie es ja auch nur ein, zwei Opernhaeuser und Theater gibt? Fuer mich ist Kino pure Nostalgie. Ein Raum aus einer laengst vergangenen Epoche. Nach der man sich sehnt und die doch unwiederbringlich verloren ist. Es ist wie Dampflokfahren, Film entwickeln oder in einer Telefonzelle stehen. Ich ertappe mich des oefteren (speziell waehrend der unsaeglichen Lock Downs war das der Fall), dass ich mir alte Formel 1 Rennen aus den 80er Jahren anschaue, oder alte Derreck-Folgen, einfach um in diese Zeit, die so undystopisch im Vergleich zu heute war, einzutauchen, wie in einen Traum. Heute ist die gesamte Popkultur nur mehr ein Schatten. Es kommen keine Leute mehr nach, weil das Publikum, das noch irgend ein Interesse hat, lieber 60 bis 80 jaehrige Leinwandhelden, mit denen sie aufgewachsen sind, sehen wollen, als sich an neue Gesichter zu gewoehnen. Weil das Sterben der Konzertveranstalter angesprochen wurde: Stones, Springsteen, McCartney - sie alle touren noch, sind im Greisenalter und Tickets kosten mehrere tausend Dollar! Warum ist das so? Warum gibts die fuenftausendste Beatles Neuauflage? Die Menschen wollen nichts neues mehr, denn neues steht fuer eine Zeit, die deprimiert, die einen Niedergang repraesentiert. Waere ich noch in Wien und gaebe es da eine Kneipe-Kino-Kombination, die zwei Derreck-Folgen als Double Feature spielt, oder Vier Faeuste fuer ein Halleluja, ich waere da einmal die Woche und die Huette waere vermutlich voll.
    1 Punkt
  3. Weil die Annahme dass Kino ein Auslaufmodell ist schlicht falsch ist. Herr Andresen hat vollkommen recht mit seinem Leserbrief. Begründungen für den Rückgang sind aber nicht dass Kino ein Auslaufmodell ist, sondern dass sich seit Corona alles in einer Geschwindigkeit digitalisiert und vor allem durch die Weltpolitischen Probleme verteuert hat, so dass die Kundschaft in Deutschland derzeit enorm auf den Geldbeutel schauen muss. Das gepaart mit einem Überangebot an Streaming und vor allem hochattraktiven Gaming zieht eine sehr treue Kundschaft von den Kinos ab. Der gleichen Anzahl an Kunden in einem Vertriebssektor wie Deutschland, stehen wesentlich mehr nahezu kostenfreie Angebote zur Verfügung als noch vor 2020. Der potienzielle Umsatzkuchen wird also von immer mehr zusätzlichen Anbietern gestückelt. Wir positionieren uns als Kinos seit Jahren mit Renovierungen und Spezialevents dagegen, allerdings befinden wir uns in einem Zeitraum in dem viele Krisen gleichzeitig das Kinoerlebnis tangieren. Es geht neben den Kinos auch der Gastronmie enorm schlecht. Erst die Tage gab es durch die Mehrwertsteuererhöhung der Ampel wieder massive Bedenken und Insolvenzsorgen seitens der Gastronomen. Ist diese etwa auch ein Auslaufmodell? Haben die Leute kein Hunger mehr? Konzertveranstaltern geht es seit Corona schlechter denn je und haben sich bis heute nicht erholt. Nur die richtig großen Events funktionieren noch. Genau wie im Kino, die Blockbuster ziehen, die Mittelware wird immer weniger interessant durch billigstes Streaming und erschwingliche 4K Großfernseher. Sind Konzerte etwa auch ein Auslaufmodell? Nein es ist festzustellen, dass grundsätzlich alle: Kinos, Restaurants, Wochenmärkte, Bowlingbahnen, Billiard, Freizeitparks etc durch die enormen Energiekosten, Personalmangel und Inflation derzeit verlieren und die Insolvenzen ansteigen. Die Majors haben schon längst festgestellt, dass ihre Auswertungsschienen über das Streaming defizitär sind. Das sieht man auch daran, dass Kinostarts der Großen inzwischen wieder länger im Filmtheater ausgewertet werden als noch in der Schließungzeit während Corona. Ein Film mit 200 Millionen Dollar Budget kann nicht wirtschaftlich über ein Streamingportal refinanziert werden. Die Umsatzerlöse großer Kinostarts pulverisieren in wenigen Wochen alles was eine Alternativauswertung bieten kann. So ist es weiterhin ein gegenseitiges Geschäft, wir benötigen die Verleiher und ihre großen oder auch künstlerisch wertvollen Produktionen und sie benötigen uns, die Veranstalter in der Fläche um alle Kunden zu erreichen. Natürlich ist klar, dass auch eine Disney Problem hat, wenn Apple mit dem größten Eigenkapital der Welt fleißig produziert und mal eben 10 Jahre Verluste damit fahren kann, oder Netflix die seit Ewigkeiten Wagniskapitalgepumpt sind und sich nur deshalb über Wasser halten können, weil Investoren dort immer weiter ihr Geld parken in der Hoffnung, dass irgendwann alle kleineren Player gestorben sind ala Amazons Werdegang. Das sind politische Fragen die das verändern müssen, wir sind dort nur Zuschauer. Dennoch ist klar, die Zeiten sind düsterer denn je. Wann eine Normalisierung eintritt ist noch nicht abzusehen. Ich vermute dass wir es schaffen können, bei einem gut gefüllten Startplan in 2024 oder spätestens 2025 regelmäßig 100 Millionen Kinobesucher machen können. 130 Millionen sind wohl leider vorbei, der Kuchen wird weiter aufgeteilt. Das ist der Wandel mit dem wir alle leben müssen.
    1 Punkt
  4. Ich habe mir nochmal einen R-100 KB-Film geschnappt und ISO 60, 100 und 200 belichtet und in A-71 6:00 entwickelt. In der Projektion mit dem Diaprojektor wirkt tatsächlich ISO 50 am besten. Die Kontraste sind natürlich so oder so härter als bei Dokumol. P.S. Was allerdings HERVORRAGEND funktioniert, ist herkömmlichen Fomapan 100 in A-71 umzukehren. Hier empfehle ich Unterzubelichtung (160-200) und 4:30 min Erstentwicklung. Wird auch bei der kurzen Entwicklungszeit schön gleichmäßig. Ist aber nix für unser Forum. Werden aber sicher nette Experimente für die Mädels in meiner Foto-AG. Mal schauen, wie sich Papierabzüge vom Positiv-Negativ-Vorlagen so machen...
    1 Punkt
  5. Klar sind die Eltern das - nur sind die Kids schon ab 3 oder 4 im Paw Patrol Serienalter. Wenn der Film sich dann von der emotionalen Darstellung deutlich von der Serie unterscheidet - was alleine schon aufgrund der Laufzeit und des Spannungsbogens der Fall sein kann - und damit diese Vorschüler überfordert, ist das vermutlich auch für die meisten betroffenen Eltern überraschend. Hier wäre die FSK 6 dann "ehrlicher" gewesen. Weinen bei Kindern, weil sie vom Filminhalt schlicht überfordert sind oder Angst haben, sollte per se kein gewünschter Effekt sein - insbesondere nicht bei einem Film, der vermutlich für viele der erste Kinobesuch sein dürfte - sonst ist es ganz schnell auch erstmal der Letzte.
    1 Punkt
  6. Bei manchen YouTube Videos fragt man sich aber auch, was jetzt das Nutz- und was das Störsignal ist ... 😜
    0 Punkte
  7. hallo braunbear hier was kostet denn das buch ?? grss hans
    0 Punkte
  8. Der Schrottsammler, der hier täglich mit einer chinesisch-pentatonisch verstimmten 'Muss I denn, muss I denn, zuhum Städele hinaus' Piepserei nervt, hat mich diesbezüglich ziemlich abgestumpft. Ich kann garnicht verstehen, wie dieses unsägliche Gerät seit 20 Jahren täglich im harten On-Road-Einsatz überlebt hat. Aber an manchen schlechten grauen Wintertagen stelle ich mir vor, wie ich mit einem Baseball-Schläger...
    0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.