Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 21.11.2023 in Beiträge

  1. Ich glaube, da verschätzt Du Dich. Wenn man eine Kamera braucht die garantiert funktioniert, sind das Peanuts, gerade auch für Verleiher. Für projizierende S8-Rentner wie uns ist die nicht gedacht. Wir haben ja auch schon. 🙂
    2 Punkte
  2. Immerhin gibt es eine kostenlose Bedienungsanleitung als PDF 🙂 Ein zuvorkommender Schachzug von Kodak. Man hat nun also vorab die Möglichkeit die Kodak Super8-Kamera in der Theorie kennenzulernen. Für 5495 $ erwarte ich eine Filmbühne mit Rubinen, wie sie in den ersten Kodak Instamatic M2 und M4 zu finden waren, so dass kein "Schärfepumpen" auftreten kann.
    1 Punkt
  3. Die Kamera füllt genau die Lücke, die durch die Nutzung über 40 Jahre alter und oft unzuverlässiger Schätzchen entstanden ist. 16mm ist für die große Zahl semiprofessioneller und professioneller Super 8-Filmer natürlich keine Alternative, denen geht es ja genau um S8. Auch, wenn die Kamera durch gestiegene Entwicklungskosten noch mal etwas teurer geworden ist, wird es dennoch dafür einen Markt geben.
    1 Punkt
  4. Nur 18 Monate nach unserer Coverstory schon Wirklichkeit geworden, aber besser spät als nie:).
    1 Punkt
  5. Ich verstehe einerseits das Unbehagen, andererseits ist ein vorgeschriebener Nachruf - wenigstens im früher existierenden "seriösen" Journalismus - ordentlich recherchiert und ohne Zeitdruck von kompetenter Person geschrieben. Das wird dem oder der Verstorbenen sicher besser gerecht, als wenn ein Praktikant das direkt nach der Strebemeldung nachts mithilfe von Wikipedia und den ersten zwei Google-Ergebnisseiten zusammentackert. Seh-Empfehlung: Der Fernsehfilm DOKTOR MURKES GESAMMELTE NACHRUFE aus dem Jahre 1965. Der Fernsehredakteur Dr. Murke fertigt eben solche Vor-Nachrufe bekannter Persönlichkeiten des Kulturbetriebs an, unter anderem hat er es dabei mit dem aus dem ersten Teil bekannten Professor Bur-Mallotke ("Oh Du höheres Wesen, das wir verehren!") zu tun. Beide Filme sind auf DVD erhältlich.
    1 Punkt
  6. Schon verrück dass man sich über mittlerweile 360.000 Zuschauer freut....
    1 Punkt
  7. Biete ein Paket von 20 Spielfilmen an zum Preis von 600 Euros da kein Platz mehr. Kopien sind teils wie neu, auf 600m mit Bobby ,in Schachteln, Dosen,auch einige ohne, einige auf 1800m mit Bobby o. Verpackung, Möglich das auch mal eine Kopie rötlich ist ( falls bekannt steht dahinter) . Alle bis auf ein Film mit deutschem Ton. Keine Schrottkopien und keine hat Essig. Ein pikantes Geschenk Kafka T A E Ich weiß von nichts und sage alles Julia Bangladesch Grün ist die Heide (rötl.) Hallo Mr. President Liebesgrüße aus der Lederhose Mitten in der Nacht Hasta la Vista Unterm Dirdl Ein amerikanischer Freund Toto der Held Sounds and Silent (OV) 7 Tage im Mai Geliebte Aphrodite Spaß muß sein Comeback Lügen haben lange Beine Ersatztitel falls einer nicht kpl., Oder sonstiges : Lippels Traum nur Versand via Palette oder Abholung ,da Privatverkauf ohne Rücknahme oder Garantie sowie ohne jegliche Aufführungsrechte, bei Interesse melden PM unter brandoo.1499@web.de
    1 Punkt
  8. Biete einen sehr seltenen Original Bauer Lüftermotor mit Halterung für das Bauer BL9X Xenon Lampenhaus zur Kühlung des Hilfsspiegels. Funktion nur von Hand getestet, der Motor läßt sich mit etwas Widerstand durchdrehen. Lager müssen bestimmt erneuert werden, event. muß auch Neu gewickelt werden. Verkauf daher ohne Funktionszusage für 200€ VB. Der Lüfter ist Komplett, es fehlen keine Schrauben!
    1 Punkt
  9. Gute Journallie sollte auch unter Zeitdruck möglich sein. Vielleicht ist das jetzt bereits verfasste ja auch schludrig abgehandelt!?
    1 Punkt
  10. So, die Platine ist jetzt endlich fertig modelliert. Morgen bestelle ich die Null-Serie in China. War doch noch ein ganzer Haufen Arbeit, das alles technisch ordentlich zu machen... Die Platine wird direkt auf den Raspi 4 gesteckt, der klebt dann quasi drunter. Falls jetzt jemand über SMD schimpft: Ich werde sie komplett fertig SMD-bestückt anbieten, und da das ganze Projekt ja Open Source sein soll, kann sie auch jeder selbst mit wenigen Klicks (bestückt) selber fertigen lassen, wenn ich mal keine mehr habe. "Mit klassischen" Teilen wäre das ganze viel größer und um ein vielfaches teurer geworden, und viele der Teile die ich sorgfältig ausgewählt habe gibt es auch gar nicht mehr in THT. Wie man sehen kann, bleiben einem die Kontaktklemmen, Potis, Taster und die Headerleiste zum Raspi aber noch als Lötarbeit nach. 🙂 Bauanleitung kommt wohl zwischen den Jahren dran. Das Image für den Raspi steht auch schon zu 95%. Ein 5.0" Zoll HDMI Display (~40€) lässt sich quasi als Deckel oben drauf schrauben, daher die komischen Ohren oben. Das sollte zusmamen eine hübsche, kompakte Einheit werden. Unten ein paar Renderings aus KiCad, und auch eine Blick aufs Layout, das ahnen lässt, wie groß das ganze mit klassischer THT geworden wäre...
    1 Punkt
  11. Nein, eine Gefahrenzone ist nichts neues, die besteht auch bei den bisherigen Projektoren, und ist seit 2015 auch auszuschildern. Verstöße Gegen dieses Sicherheitsbeschilderungsgebot sind richtig teuer. Die Art der Lichtquelle ist bei Projektion unerheblich. Maszgeblich ist die Strahlungsintensität, die gesehen werden kann. D.h. es muß der natürliche Reflex ausreichen, um Schäden zu verhüten So ist auch die Laserquelle im Photokopierer oder Laserdrucker Gefahrenklasse 4, das Gerät selber hat die Risikogruppe 1, weil von der Maschine keine Gefahr ausgeht. Ich kann nichts gegen das Bild von RGB Lasern sagen, es gefällt mir gut, sofern die richtige Projektoroptik verwendet wird. Mit der UHC Premium Optik, die schon einen nicht geringen Aufpreis bedeutet, sind scheinbare Konvergenzfehler auch für Brillenträger kaum vorhanden. Das ganze kostet richtig Licht, aber dafür gibt es ja Geräte mit 20, 25, 35 Tausend Lumen bei Standard Optik. Für 8 m auf weisser Wand wird ein 20.000 er erforderlich. Energieverbrauch ist zwar nur in Deutschland ein Thema, und gerade da sind die RGB Halbleiter den RB Phosphorgeräten doch um einiges voraus. RB Phosphor kostet Geld durch Stromverbrauch. Lebensdauer, RGB Direktleuchter werden mit 45 bis 50000 Stunden Lichtquellenlebensdauer bei Abfall auf um die 70 - 80% des Ausgangslichtstromes angegeben, bei Phosphor sind 20 - 25000 Stunden. Insgesamt haben RGB Geräte die geringere "Total Cost of Ownership" über die Betriebsdauer, der Mehrpreis macht sich gerade in Deutschland mit serinen überzogenen Energiepreisen bemerkbar. Bei Raumbildfilm läßt sich bei Reflexbildwänden prinzipiell auch ein besserer Abgleich zu 2D hinbekommen, ohne jedesmal die Lampe wechseln zu müssen. RGB Halbleiter können idR zwichen etwas mehr als 20% und 100% gesteuert werden, während Xenonbrenner zwischen 60% und 100% moduliert werden können. Also niedrige Einstellung bei 2D, und hohe bei 3D. Allerdings ist das Problem bei RGB, bei Bildwänden mit > 1.7 Faktor kann schon erheblicher Speckle auftreten, und man braucht Screenshaker. Bei einigen Projektortypen ist die Bandbreitevergrößerung ganz gut gelungen, bei anderen weniger gut. Es hilft nur ausprobieren. Generell, bei 3.0er Silberwand speckelt es massiv, wie auch auf 1.8er Perlux bei 2D der Effekt noch gut erkennbar ist. Am besten Weissbildwand, Shutter oder Farbseperations Kammfiltertechnik. Oder Verzicht auf auf den Jahrmarktseffekt, der gegenüber einer UHC Optik und viel Lichtr nicht besonders gut dasteht. Bei RGB Lasern gefallen mir die Christie 4K mit Ultra High Contrast Premium Optik sehr gut, das ist kein Rückschritt zu einer gut gewarteten Sony Anlage, die ja bekanntlich den besten Bildeindruck auf die Bildwand brachte, wenn das Bild hell genug betrieben wurde. Aber halt nur bei regelmäßiger Wartung, ansonsten hab ich Theater mit der Werbetafel Sony 4k gern gemieden. Zuverlässig sind alle neuen Projektoren, obschon Barco bei den 0.98" mit frühen Pixelfehlern kämpft, etwas, was Texas Instruments zu vertreten hat. Im Fehlerfall, wird das Problem meist unbürokratisch gelöst, was aber sowohl für den Verkäufer, als auch den Endkunden doch lästig ist. Das war so bei den größeren 4K Chips mit 1,4" nicht zu beobachten. Barco hat den Vorteil des "aufgedrängten" ICMP-X Cimema Mediaplayers, der das Gesamtpaket attraktiv machen kann, wenn man den von der Bedienstruktur her mag. Was eine rein subjective Sache ist. Ansonsten halt GDC SR 1000 oder Dolby IMS 3000, die alle leistungs- und zuverlässigkeitsmäßig auf einem Niveau liegen. Hier entscheidet dann der Nutzer, welche Oberfläche am besten gefäält. Jeder für sich. Ich bevorzuge persönlich den GDC und den Barco, und finde die IMS 3000 Struktur am gruseligsten zu bedienen, ist aber rein subjektiv. Der nächste sieht das anders. Neben den bekannten RGB und Phosphor oder RB Phosphor Projektoren gab es von Appotronics auch noch den 6000 Lumen RGBW Kleinprojektor Espedeo 5000 mit sequentieller Farbdarstellung. Auch der hat auf entsprechend kleinen Bildwänden durch Doppelmodulation eine erstaunliche Bildgüte erreicht. Uns hat der im Wohnzimmer sehr gut gefallen, das Gerät ist so leise, daß man diretk daneben auf dem Sofa sitzen kann. Es bedarf demnach keines abgeschlossenen Raumes für den Projektor. Allerdings sind die z.Zt. in unseren Breiten nicht mehr erhältlich. War aus preislich eine gute Alternative für kleine Bildwände. 2K ist im Jehr 2023 einfach eine Frechheit dem bezahlenden Publikum gegenüber, denn DCI Kino war von Anfang an 4K, und 2K nur als Übergangstechnologie gedacht, bis serienmäßige 4K Maschinen zu bekommen wären. Das war m.W. 2007 der Fall. Auch hier gilt das gesagte, RGB Geräte haben die längere Lichtquellenlebensdauer und die geringeren Energieverbräuche.
    1 Punkt
  12. Na hört mal.. immerhin sind ein Tri-X und Objektiv-Schutzkappen dabei!
    0 Punkte
  13. Warum soll er sich in der Dose entwickeln? Er wurde doch schon entwickelt! 😉 Kleiner Scherz bzw. kleines Wortspiel 😉
    0 Punkte
  14. Vielleicht aber auch nicht? Beschäftige Dich bitte mal damit, wie Journalismus funktioniert. Die Tatsache, dass Du den Begriff "Journallie" verwendest, lässt vermuten, dass Du eh nur stänkern willst. Falls das nicht so ist, lies bitte diesen Text aus DWDL (von 2007 - einem der vielen Male, als die BILD aus der üblichen Praxis einen Skandal konstruieren wollte: https://www.dwdl.de/nachrichten/12826/bild_konstruiert_skandal_um_heinonachruf
    0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.