Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 22.11.2023 in allen Bereichen
-
Also nur um den Preis nochmal in den Kontext der Zielgruppe zu setzen: Wir hatten am letzten Wochenende in Singapur wieder den Home Movie Day ausgerichtet und hatten einen Super 8 Workshop, wo eine Bekannte, welche in der Werbebranche arbeitet ihre Erfahrung geteilt hatte. Sie hatte in Hong Kong eine Produktion of Super 8 und die lokale Produktionsfirma hat quasi einen Totalausfall hingelegt: Die Beaulieu ist auseinandergefallen, die Batterie hat sich verabschiedet und gescannt wurde mit einem Wolverine. Bei der ganzen Aktion wurden weit über 10k Singapur-Dollar (Ca 7000 Euro) verblasen. Für nichts. Und das war nur ein (kleiner) Dreh. Ich habe vorhin kurz mit ihr geschrieben: Realistisch würde sie sich die Kamera sofort leihen, selbst wenn dafür 500-1000 Singapur-Dollar (350-700 Euro) am Tag fällig würden. Und bei solchen Raten lohnt es sich auch für die Rental Houses / Produktionsfirmen. Sie meinte, dass es seit dem Vorfall unter aktuellen Bedingungen ihrem Boss gegenüber schwer zu vermitteln sei, nochmals mit Super 8 zu arbeiten.6 Punkte
-
Besser spät als nie. Ich bin gespannt auf das erste Testmaterial. Bezüglich des Preises: die ursprüngliche Logmar sollte 2016 auch 5.000 € kosten, und schaut man sich an, was gerade die neue Leica kostet (fast 9.000€ für einen Fotoapparat) ist der Preis offenbar gar nicht mal so unrealistisch. Das teuerste am Schmalfilmen ist immer noch das Filmmaterial, die Entwicklung und die Abtastung.5 Punkte
-
Ich glaube, da verschätzt Du Dich. Wenn man eine Kamera braucht die garantiert funktioniert, sind das Peanuts, gerade auch für Verleiher. Für projizierende S8-Rentner wie uns ist die nicht gedacht. Wir haben ja auch schon. 🙂5 Punkte
-
3 Punkte
-
Ihr seid mir ja welche. Endlich kommt sie, schon wird begonnen, sie totzureden 😂 Ich zünd erstmal ne klein Konfettikanone zur Feier 🙂🎉3 Punkte
-
2 Punkte
-
so einfach ist es leider nicht. Du magst vielleicht die Rechte an den Bildern besitzen, aber Urheber bist du deswegen nicht. Ja, rechtsthemen, schwierig. Soll übrigens nicht wertend sein 🙂2 Punkte
-
Das kann man nur unterschreiben! Egal, ob die Kamera nun teurer ist, als erwartet, oder dem einen oder anderen als zu teuer erscheint, Hauptsache ist daß sie da ist und natürlich auch gekauft wird. Sicher haben so einige Firmen mit gut gewartetem Equipment den Markt professioneller S8-Nutzer bisher mit den Methusalems einigermaßen bedienen können (z.B. Click&Surr oder Pro8). Aber 40-50 Jahre alt ist halt nur begrenzt wartbar. Die Kodak S8-Kamera hat das Zeug dazu, ein wichtiger Meilenstein für die Schmalfilm-Szene zu werden. Ohne eine neue Kamera könnte das professionelle Filmen mit S8 irgendwann sterben, was m.E. recht dramatische Auswirkungen auf die Filmpreise und vor allem die -verfügbarkeit hätte. M.E. hätte sich Kodak schon seit einiger Zeit aus dem S8-Filmgeschäft zurückgezogen, gäbe es nicht die Profis und Semiprofis (und wahrscheinlich hätte es auch keinen, deutlich weniger profitablen E100D mehr gegeben). Also: Hurra (endlich 🥹)2 Punkte
-
@Jürgen Lossau wie wärs mit einem Kurztrip in die USA und Ihr sichert Euch den Exklusivverleih für die EU? 😉 Aber im Ernst: ist doch super, dass das Ding jetzt endlich vom Tisch ist – bzw. eher auf dem (Gaben-) Tisch (liegen könnte – rein hypothetisch)2 Punkte
-
Ich hab da ja noch ein Projekt (auch schon ewig 90% fertig) für quarzstabilen Betrieb von Erno-Betrachtern mit 9, 12, 16, 16 2/3, 18, 24 und 25 FPS. Immer exakt bildgenau. Von dem kann man dann einfach Abfilmen und hat dann eine Arbeitskopie. Timecode und Bildnummer werden ebenfalls angezeigt und können einfach nur abgefilmt werden. 16 und 18 fps "nativ" in der digitalen Videotechnik wären eine feine Sache. Davinci und Vimeo unterstützen beides übrigens, aus dem Filmkorscanner kommen entsprechend eingestellte Videos ohne Bikdwiederholungen. 🙂1 Punkt
-
Immerhin! Dennoch denke ich, daß eine derart hochwertig ausgestattete Kamera nicht nur deutlich mehr kosten müßte, um profitabel zu sein, sondern eben auch nur in derart kleinen Stückzahlen verkäuflich wäre. M.E. geht die Kodak Kamera die richtigen Kompromisse ein.1 Punkt
-
Diese völlig sinnbefreite Bildfrequenz hat mich schon beim Wolverine am meisten abgeschreckt. Wären 18 und 24 B/s möglich dann wäre das Gerät trotz zweifelhafter Bildqualität zumindest für "Arbeitskopien" zum Anlegen einer Tonspur o.ä. eine Möglichkeit.1 Punkt
-
Im US Raum redet man gern vom Spulendurchmesser, und 9" capacity bedeutet, daß hier Filmspulen bis halt bis etwa 600 Füße Film draufpassen. An der Angabe ist nichts richtig falsches im Mutterland.1 Punkt
-
Ich habe nicht vor, die Bilder zu nutzen. Ich wollte nur wissen, wer die Rechte hat. Selbst wenn Du die Negative der Fotos besitzt, können die Rechte auch jemand anderen gehören. Siehe Bild/-Tonträger & Literatur, die Du erwerben, aber nicht öffentlich verbreiten darfst.1 Punkt
-
Fachlich korrekte Bezeichnung wäre Führungsbolzen bzw. -zapfen 😉 Den Kodak-Scanner würde ich mir gern mal leihen 🙂1 Punkt
-
Ein Freund hat ihn gekauft. Es ist vlt nichtmehr eine ganz so krasse Beleidigung, was hinten rauskommt, aber immernoch unwürdig. Entschuldigt bitte die Sprache.1 Punkt
-
Die Negative helfen Dir ggf. um zu beweisen, dass Du der Urheber bist. Sie ändern aber nichts daran, dass Du Facebook Nutzungsrechte übertragen hast.1 Punkt
-
Die Kamera füllt genau die Lücke, die durch die Nutzung über 40 Jahre alter und oft unzuverlässiger Schätzchen entstanden ist. 16mm ist für die große Zahl semiprofessioneller und professioneller Super 8-Filmer natürlich keine Alternative, denen geht es ja genau um S8. Auch, wenn die Kamera durch gestiegene Entwicklungskosten noch mal etwas teurer geworden ist, wird es dennoch dafür einen Markt geben.1 Punkt
-
Here we go again ... Do - Sa (3 Tage) - Ranking nach Umsatz 1. DIE TRIBUTE VON PANEM - BALLAD OF SONGBIRDS & SNAKES 2. THE MARVELS 3. THANKSGIVING 4. KILLERS OF THE FLOWER MOON 5. TROLLS - GEMEINSAM STARK 6. EIN GANZES LEBEN 7. FIVE NIGHTS AT FREDDYS 8. CHECKER TOBI UDN DIE REISE ZU DEN FLIEGENDEN FLÜSSEN 9. ANATOMIE EINES FALLS 10. ONE FOR TRHE ROAD Das gesamte Wochenende (Do-So) sollte auf +/- 1.200.000 Besucher hinauslaufen.1 Punkt
-
Ich glaub das hat nichts mit dem Zahn der Zeit zu tun - mehr mit Übersättigung - ich lese seit ich 7 bin glaube ich Marvel Comics und bin nie davon los gekommen - die ersten Filme des MarvelFilmUniversums mit Iron Man, Captain America, Thor, Avengers und den Spder-Man Filmen fand ich auch noch richtig gut, weil da endlich die Comics perfekt auf die Leinwand gebracht wurden und der Vorlage gerecht wurden - Guardians of the Galaxy waren dann noch richtig gut - weil der auch als SF-Film zusätzlich gut funktionierten. Gleiches galt für die dritte Welle der Star Wars Filme mit den Teilen 7-9 und Solo/Rouge. Dann kam Disney+ und der Overkill begann. Nun kann mal alle neue Filme gefühlt nach acht Wochen im Streaming sehen, dazu noch haufenweise Serien - zu denen man gar nicht kommt, die alle zu gucken - gleiches gilt für Star Wars-Serien - die aber nur mit Antihelden und Düsternis zu punkten zu versuchen. Da ist kein Luke und kein Han Solo und so funktioniert das bei mir nicht. Da steig ich dann selbst als Fan einach aus. Ich gucke viel Kino - als Kinomacher meist im eigenen (Art)Haus und bei der Filmkunstmesse in Leipzig. Ich guck Zuhause gerade meine DVD/BR-Regal Leichen durch und Streame für mich interessante Serie mit originellen, meinst no-franchise-charakter und selbst da verliere ich den Überblick und reduziere das auf zwei oder drei Serien - die ich dann erstmal durchgucken muss. Wie gut Superhelden funktionieren erlebe ich da bei der Serie "The Boys" - tolle Charaktere, sowie die "Guten" als die "Bösen" und ein nicht all zu großes Universum und die Anzahl der handelnden Charaktere hält sich auch schön in Grenzen. Zugegeben bin ich auf die "Godzilla"-Serie auf Apple+ gespannt - kann aber nach Godzilla vs King Kong - auch nicht viel schlechter sein. Zurück zum Kino - im Mainstream fehlen "neue" Welten - dabei gibt es viele gute Vorlagen in der Literatur zu finden - auch bei Genre wie Fantasy oder SF. Und auch bei Horror muss es nicht immer nur Stephen King sein - aber die Produzenten haben anscheinend alle Angst "Neues" eine Chance zu geben und setzen auf: was mal erfolgreich war. Kevin Costner versucht nach seinem "Yellowstone" TV-Erfolg es jetzt mit enen neuerlichen Western - aber direkt als epischen Zweiteiler und enttäuscht gleichzeigtig seine Fans damit, dass er bei "Yellowstone" ausgestiegen ist. Tatsächlich braucht das amerikanische Mainstreamkino einen neuen Bruckheimer und einen neuen Emerich. Neue orginelle Stofe gibt es meinst nur in Serie - warum? Beim Europäischen Kino gibt es viele Perlen - können aber alle mit den Marketing Kampangen der US-Majors nicht mithalten - die schaffen es sogar, dass die Leute einen 3,5 Stunden-Werk gucken gehen. Beim deutschen Kino sieht es nicht viel besser aus. Da gibt es viele deutsche Arthaus-Perlen (ja, die gibt es) - die haben aber meist keine Präsenz und kein Medium das sich für sie einsetzt. Ausnahme ist da wiedermal Berlin mit dem Hauptstadtsender Radie Eins (nur für Erwachsene) - Knut Elstermann (guter Mann!) darf da zwei Stunden lang - von 12.oo Uhr an in seiner Sendung "12 Uhr Mittags - Filme und ihre Macher, Darsteller präsentieren - und das macht er so, dass man Lust bekommt die Filme auch zu sehen - aber das hat keine Deutschlandweite Reichweite beim Zielpublikum - die fehlt. Constantin macht da noch vieles richtig - die richten sich aber auch leider nur an ein Mainstreampublikum - welches nur "gut unterhalten werden will und das sind alles Filme, die mich nicht ins Kino locken - dafür aber andere. Ab und an haben die Kleinen zum Glück noch Glück und schaffen es, das sich durch herumsprechen ein Film behaupten kann - oder durch Filmpreise ins Gespärch bringt. Aber auch da - selbst Festivalsgewinner der Berlinale, Canne und Venedig - sind nicht mehr immer was fürs große Publikum. Dann ist da noch die Filmkritik - von mir sehr geschätzt - da ich danach doch noch den einen oder anderen Film bei mir ins Programm nehme. Doch auch da stelle ich vermehrt fest - dass sich die Filmkritik vom tatsächlichen Publikumsgeschmack und vom Kinofan - der das KIno in seiner Freizeit lebt, und nicht zum Job gemacht hat - oft doch in der Bewertung oft unterscheidet. Da trauern viele "alten" Film-Werten und den Werken der alten Meistern nach und finden nur noch das Gut - was so ähnlich ist, wie das, welches sie irgendwann für sich zum Inbegriffs des Kinos erklärt haben. Ich möchte aber Neues entdecken, nicht dem Alten auf Ewig nach rennen udn nach traueren. So geht es mir auch bei der Musik - ich will immer neue gute Bands dazu entdecken, nicht nur meinen alten Helden folgen. So sollte es auch beim Film sein. Das Publikum will überrascht werden. Wie war das als wir das erste mal einen David Lynch-Film gesehen haben. Tarantino entdeckt haben. Deutsche Filme wie "Kleine Haie" und "Gegen die Wand" miterlebt haben. Mit "Matrix" neues gesichtet haben. "Tigers & Dragons", "Akira" usw. Es gab immer Erneuerer - die scheinen einfach gerade sehr zu fehlen. Ich kann als Programmgestalter auch nur mit dem Arbeiten was neu herausgebracht wird. Würde auch so einige Filme selber gerne ins KIno mir Wünschen, die ich mal auf einen Festival gesehen habe, die aber nie wirklich im Kino gelaufen sind. Freue mich dann risieg wenn mein Publikum bei Filmen wie "E.O." mit mir einer Meinung über die Klasse des Films sind, und bin tief betrübt wenn Filme wie "Wir sind dann wohl die Angehörigen" total floppen. Manchmal versteh ich bei eigener Sichtung aber auch - warum der eine Film einfach nicht funktioniert - für vieles gibt es tatsächlich kein größeres Publikum (anscheinend) mehr. Wer diesen Text bis hier hin gelesen hat - Danke! Musste mal raus, aber es bietet keine Lösung - ich warte auf Kinoerneuerer - gute Filmemacher, fantastische Darsteller und tolle Bilder. Ab und an gibt es ja noch den einen oder anderen Glücksfall - sonst würden wir wohl alle nicht mehr das machen, was wir machen. Aber es müssten schon wieder mal mehr als sagen wir mal 10 Filme sein, von denen die meisten Franchise-Produkte, Kinderfilme oder mittelmäßige Komödien sind - die die Leute fürs Kino begeistern. Mario, Avatar, Grießknödel, Barbie - dürfen einfach nicht der neue Maßstab fürs Kino sein. Es gab doch mal so gute Filme, die auch den Anspruch ein Klassiker zu werden genüge getan haben: "Club der Toten Dichter", "Wild at Heart", "Reservoir Dogs", "Jenseits von Afrika", "Der mit dem Wolf tanzt".......und dann gab es ja noch die richtigen Klassiker wie "Ben Hur", "Gesprengte Ketten", "Casablanca", "Fenster zum Hof".......... - Lieblingsfilme gibt es viele - aber eben kaum noch Neuentdeckungen die lange in Erinnerung bleiben. Was ist da falsch gelaufen? Ich habe auf soviele Fragen, da einfach keine Antwort parat. Mache nur einer weiter und beende jetzt diesen Text ohne ihm noch einmal Korrektur zu lesen. Gute Nacht. Jörg1 Punkt
-
Sony Dynamic Digital Sound SDDS Wer von euch hatte dieses Tonsystem und diesen Testfilm im Kino?1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
At the beginning of next week Kodak begins taking reservations (first in US) for new Super 8 camera at the price of 5.495 US$: https://www.kodak.com/en/motion/page/super-8-camera/ This is camera manual: https://www.kodak.com/content/pdfs/KODAK-SUPER-8-Camera-user-manual.pdf0 Punkte
-
Darf Kodak die Kamera eigentlich überhaupt in der EU verkaufen? Schließlich fehlt ihr der USB-C-Ladeport, der demnächst Pflicht wird… … scheinbar ja, da „Filmkameras“ nicht in der Liste der betroffenen Geräte aufgeführt sind: https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/society/20220413STO27211/usb-c-wird-bis-ende-2024-ladestandard-in-der-eu-sein0 Punkte
-
@k.schreier Keine Ahnung. Wir sind offiziell nicht kontaktiert worden bisher. Es gibt die Kamera zunächst auch nur in den USA. Vielleicht ist die Limited Edition dann auch schon ausverkauft?0 Punkte