Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 29.11.2023 in allen Bereichen

  1. Das Gejammer und Gezeter hier ist ja unerträglich. Nun ist sie da! Ist das nicht der Wahnsinn? 2023 hat die Kodak Super 8 Kamera Marktreife erlangt. Sie ist vermutlich nicht für jeden hier gedacht, aber deswegen muss man ja nicht alles kaputtreden. Glaubt mir: Es gibt genug Hochschulen, Profifotografen (Hochzeitsfilm), Werbeproduktionen und Filmemacher, die nur darauf gewartet haben. Nun muss die Kamera zeigen, dass sie deren (und nicht etwa eure) Erwartungen auch erfüllen kann. Sorry, aber das musste ich jetzt doch mal loswerden.
    6 Punkte
  2. Unser Magazin camera, das der analogen Fotografie gewidmet ist, bringt in der zweiten Ausgabe ein paar Sensatiönchen ans Tageslicht, die auch für Schmalfilmer interessant sind. Endlich ist es gelungen, ein Exklusivinterview mit Jake Seal zu bekommen, dessen Firmen InovisCoat und Filmotec unter dem Markennamen Original Wolfen neue Farbfilme in Deutschland produzieren. Und es soll wohl nicht nur bei Schwarzweiß- oder Farbnegativfilm bleiben, auch von Farbumkehrfilm ist bereits die Rede. Ein FilmoTec-Fachmann lobt in einem weiteren Interview die Zusammenarbeit mit Daniel Wittner, der schon einen ersten Farbnegativfilm auf Super 8 in der Erprobung hat. Auch 8mm- und 16mm-Filme könnten folgen. Hier sind alle Themen des Magazins: Exklusiv: Neue Farbfilme aus Deutschland camera besuchte InovisCoat und FilmoTec, die unter der Marke „Original Wolfen“ Farbfilme produzieren. Nach über 30 Jahren gibt es wieder einen Hersteller, der in Deutschland neue Colorfilme austüftelt und fertigt. Auf 30 Seiten berichten wir über die Macher in Monheim und Wolfen. Test: Wolfen NC200 – der neue Gold? Ein Farbnegativfilm mit ISO 200 und satten Farben. Der Wolfen NC200 soll ein neuer Allrounder werden. camera konnte exklusiv Vorproduktionsmuster testen. Hält das Material, was der Hersteller verspricht? Kann der Film mit dem Kodak Gold mithalten? Exklusiv: Neue Diafilme, Material im Orwo-Retro-Chic und limitierte Spezialfilme - Interview mit Jake Seal, Original Wolfen Der britische Filmproduzent Jake Seal betreibt in Großbritannien und den USA Produktionsstudios unter dem Namen Orwo. 2020 kaufte er InovisCoat und FilmoTec, um seine eigenen Filme herstellen zu können. camera sprach mit Seal exklusiv über seine Pläne. Dazu zählen auch neue Farbumkehrfilme und Retro-Material im Orwo-Chic. Exklusiv: 4 neue analoge Fotokameras Bisher sah es so aus, als ob nur Pentax im nächsten Jahr mit einer anspruchsvollen Kompakten auf den Markt der analogen Kameras kommen will. Aber es gibt drei weitere, bereits weit vorangeschrittene Projekte. camera zeigt die Kameras der Zukunft, auch eine neue Variante der Rollei 35 ist dabei. Doppelt Spass: Die Kunst der Mehrfachbelichtung camera portraitiert in dieser Ausgabe drei begeisterte Doppelbelichter/innen mit ihren Werken. Ein schwieriges Genre, das Erfahrung braucht, um mit guten Ergebnissen nach Hause zu kommen. Doch auch der Zufall bringt zuweilen spannende Resultate. Mach's mal mit der mju! camera zeigt die Varianten der genialen Olympus mju I und eine Fotoreportage vom Schlagermove in Hamburg - geschossen mit der Point-and-Shoot. Die Nikon-Story Ein Rückblick auf die analogen Kameras des japanischen Herstellers von 1948 bis 2020. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Marke, die zuvor vor allem für hervorragende Objektive stand, mit der Messsucher-Kamera Nikon I auf den Markt. camera zeigt per Zeitleiste alle Nikon-Modelle und die besten Anzeigenkampagnen aus den USA und Japan. Geheime Mission: Kameras der Spione Minikameras, versteckt in Radios, Schminketuis, Füllfederhaltern, Armbanduhren oder Zigarettenschachteln. Was es nicht alles gab, um unerkannt Fotos auf Film schießen zu können. Ein umfassender Geheimreport aus der Welt der Spione. Test: Wolfen NP100 Schwarzweißfilm Original Wolfen baut auch die Linie der Schwarzweißfilme weiter aus. Basierend auf dem UN54, aber abgewandelt, kommt jetzt der NP100 auf den Markt. camera konnte das Material bereits testen. Das Magazin gibt's hier: www.camera-mag.de
    4 Punkte
  3. Habe ich gemacht. Ergebnis ist viel besser. Also hier: FD A71 1+1 mit Zusätzen, 8 min FD, ISO 50, 100, 200. In der Projektion sieht 100 am besten aus. Schwarz ist schwarz, weiß ist weiß, Zwischentöne kommen gut. Nicht so sehr ausgefressen wie beim unverdünnten Entwickler.
    3 Punkte
  4. Und hätte sie eine Klapptür, würden alle herummäkeln, dass das ja eine Sollbruchstelle sei… 🤣 Eigentlich ein Wunder, dass sich noch keiner darüber beschwert hat, dass die Kamera für das Geld nur in Weiß oder Schwarz erhältlich ist und deshalb gar nicht zu den derzeit angesagten Sneakern passt… . Aber jetzt kommen bestimmt noch 50.000 weitere „gute“ Gründe, die Kamera madig zu machen. Dass die Super8-Kamera per se total unbrauchbar sei, weil sie nicht in Handarbeit in der Schweiz gefertigt wird und obendrein weder DS8-Filme noch Single8-Kassetten akzeptiert, hatten wir ja schon. 🤪
    2 Punkte
  5. Da muss ich dir absolut Recht geben! Ich warte auch nach wie vor auf eine konkrete Ankündigung seitens Kodak, wie es denn mit Service und Ersatzteileversorgung aussehen wird. Solange das nicht geschieht, muss man leider vom Schlimmsten ausgehen. Ich hatte die Kamera ja noch nicht in der Hand, aber vom rein optischen Eindruck und der Featureliste her: Das ist ein 50€-Produkt. 500€ wären dafür ein gesalzener Preis, den man erstmal rechtfertigen müsste; 5500€ + tax sind eine andere Welt. Man kann es mit geringen Stückzahlen begründen; davon kann sich der Endanwender aber auch nichts kaufen. Der hier häufig gemachte Vergleich mit Neupreisen von Spitzenkameras von vor 30 Jahren hinkt auch gewaltig. Das waren eben technische Spitzenprodukte ihrer Zeit; damit hat diese Beigabe aus dem Yps-Heft wirklich nichts zu tun. Und nein, ich sehe auch gerade im Verleihbereich und bei professionellen Nutzern immer noch keinen Anwendungszweck. Man kann nach wie vor z.B. eine 1014 XL-S bei Du-All Camera zum CLA geben. Das ist nicht günstig; aber deutlich günstiger als das Ding hier. Und danach hat man eine generalüberholte High-End-Kamera, die vermutlich deutlich zuverlässiger läuft, als diese bisher nur sehr begrenzt erprobte 'Weltneuheit'.
    2 Punkte
  6. Die Escort 8 mit der neuen Kodak zu vergleichen ist schon sehr - äh - schräg. Und den Durchguck-Sucher will heute keiner mehr, die angepeilte Kundschaft legt noch nicht einmal gesteigerten Wert auf einen Reflex-Sucher. Die neue Kamera ist hinsichtlich der Funktionen und Features auf einen größeren Kreis zahlender Kunden konzipiert, der größer ist, als ein paar Leute hier. Und das ist auch gut so, wenn Kodak‘s Konzept dann (hoffentlich) endlich aufgeht, bedeutet das für uns Filme zu bekommen 😀
    2 Punkte
  7. Ich rate ab. Es wird kaum Service von Kodak geben. Die einjährige Garantie erlischt auch schon nach 100'000 belichteten Bildern, das sind bei 3600 Bilder pro Kassette (50 Fuß Mal 72 Bilder pro Fuß) 28 Kassetten, whichever comes first. Ob es Ersatzteile geben wird, sagt niemand. Ebenso sagt keiner, wie groß der Öffnungswinkel des Verschlusses ist oder gibt eine Belichtungszeit für ein Tempo an, und das bei dem Preis. Der Preis ist endgültiger Abschied Kodaks von jedermann. Angeknackstes Gelenk des Sucherbildschirms, ein Sprung im Kassettenfachdeckel, Wackelkontakt in der Ladekabelbuchse, es wird kaum geholfen werden. Für Professionelle ist die Kamera ein schlechter Witz.
    2 Punkte
  8. Genau. Optische. Der eine erkennt, wenn die Welle ihre Umdrehung fertig gemacht hat, der andere erkennt das Filmende, damit man unbeaufsichtigt nicht Terabyte-weise weiße Raws produziert. 🙂
    2 Punkte
  9. Ja, so ein Rattern stört doch erheblich den erholsamen Büroschlaf. Für mich ist das immer noch Musik in den Ohren.
    2 Punkte
  10. Hallo Leute, mein Name ist Andreas Schulz. Ich bin neu im Forum. Habe vor kurzem eine generalüberholte Beaulieu MR 8 von einem Forenten gekauft. Toll, dass Teil ist Top. Bin super zufrieden und wollte mich nur kurz vorstellen. LG Andreas
    2 Punkte
  11. Ich sagte ja, „jedem mit einem Gefühl für echte Entwicklungskosten“. Die Kodak „Experten“ gehörten wohl zumindest anfänglich kaum zu diesem Personenkreis 😉 Nun, welche anderen Faktoren beeinflussen das Schmalfilm-Geschäft? - die große Gruppe der (semi-)professionellen Super 8-„Negativfilmer und -scanner“, die mit 40-50 Jahre alten „Schätzchen“ durchhalten. Wie lange halten die Geräte noch durch, damit das so bleibt? - die deutlich kleinere Gruppe der wohl hauptsächlich privaten Projizierenden, die meistens deutlich leidensfähiger als Gruppe 1 sind, was die Geräte betrifft, aber auch deutlich weniger Geld hat - dann gibt es noch die winzige Gruppe der N8-Filmer und die mikroskopische Gruppe der DS8-Filmer - Querfinanzierung durch 16mm- und vor allem durch Mainstream-Kinoproduktionen, die noch auf Film aufnehmen - Querfinanzierung durch den Fotofilm (vor allem für Gruppe 2) Ohne Gruppe 1 wird es extrem schwierig für Gruppe 2, Gruppe 1 verschwindet aber irgendwann, wenn die Geräte untragbar unzuverlässig werden, Gruppe 4 und 5 helfen da nur finanziell, nicht technisch Insofern ist diese Kamera u.U. sehr wichtig für uns alle 😳 (wenn Kodak es nicht versaut)
    1 Punkt
  12. zum zweiten mal nach 6 Jahren Pause: https://www.analog-resistance-festival.com/ @Regular8 Haben beim Festival-Layout Deine Szenen-Blenden Pate gestanden?
    1 Punkt
  13. Alles Neid. Und Krückstockgefuchtel. (Und damit meine ich nicht Dich, Opa @Helge! Deine Argumentationsausdauer ist bewundernswert.)
    1 Punkt
  14. Die Aussage mit den 700 $ kam von den Kodak-Experten selbst. Nein, ich werde den Gedanken jetzt nicht weiter spinnen und mit obiger Aussage addieren. Ja okay, sie ist jetzt da, oder noch nicht ganz aber eigentlich fast schon unter dem Ladentisch bereit. Gott sei Dank ist das endlich "durch". Möge sie gekauft werden, von Filmhochschulen, von Werbefirmen, wie viele das auch immer sind. Und möge sie deren Erwartungen erreichen oder übertreffen. Ohne Witz, ich wünsche es mir wirklich. Ganz im Insgeheimen hoffe ich darauf, dass Kodak sein Engagement in der Produktion von Filmmaterial nicht ausschließlich vom Erfolg dieser Kamera abhängig macht. Das könnte nach hinten losgehen, wenn das Konzept doch nicht so aufgeht wie erhofft, oder die Zielgruppe dann doch enttäuscht vom fehlenden Service o.Ä. ist. Nichtsdestotrotz oder vielleicht gerade deshalb; viel Erfolg, Kodak! Und wenn sie das tun (so wie Pentax alle 5 Jahre mal eine Entry-level DSLR in 100 verschiedenen Gehäuse-Farbtönen rausbringt), dann hagelt es wieder Leserbriefe in Fachzeitschriften, was bei denen denn abgeht, und wer denn diese verrückten Farben braucht und warum die sich nicht auf die zwei Standardfarben Schwarz und Silber konzentrieren und das wäre nun endgültig das Einläuten des Untergangs.
    1 Punkt
  15. Das mußte in der Tat mal gesagt werden, Danke 👍
    1 Punkt
  16. Es ist durchaus möglich, legal an eine 35mm Kopie zu kommen. Es müssen dafür nur spezielle Umstände vorliegen. Ein Beispiel wäre z.B. eine in einem Kino vom Verleih vergessene Kopie, die der Verleih trotz Aufforderung nicht zurück nimmt. Und da gibt es noch einige andere Konstellationen. Zu behaupten, 35mm Kopien in Privatbesitz seien per se und immer 'illegal', ist jedenfalls nicht richtig. Wie jeder weiss, wurden auch auf den 70mm Festivals der letzten Jahre immer wieder Kopien aus privaten Sammlungen gespielt. - Carsten
    1 Punkt
  17. 1 Punkt
  18. Die lassen filmen 😁 Es war einmal die Rede von Filmhochschulen, Fashion, Musicclipproduktion etc. Vor ein paar Jahren las ich mal einen Kommentar (sinngemäß): "This camera is not meant for your boring holiday video..."
    1 Punkt
  19. Also jammern trifft auf mich nicht zu. Ich verurteile. Von der Eastman-Kodak, die eine Escort 8 für damals knappe 50 Dollar hinausgeschleudert hat ($495.75 heute), zur Kodak-Alaris, die für eine Super-8-Kamera, wohlgemerkt: für Super-8-Kassetten, 5495 Dollar verlangt, gibt es für mich einen steilen Abstieg. 5495 ist das Elffache von 495,75. Da gehörte ein anständiger Sucher hin, was ja mit Hinweis auf Beaulieu, Nikon u. a. m. von vielen moniert wird. Optisch kann das Ding nicht viel. In dem Moment, da du mal ein rechtes Tele anschraubst, findest du das Display einfach nur K****, besonders in der Sonne. Für verwackelte Bilder genügt eine M2 für $5.
    1 Punkt
  20. Ich wage stark zu bezweifeln, daß dieser Film repräsentativ ist. Die Ergebnisse, die andere (wie Friedemann) mit den Prototypen erzielt hatten, waren sehr gut. Leider war Kodak seit dem Entstehen der Prototypen noch nie auch nur im Entferntesten gut darin, die Qualität auch nur einigermaßen zu promoten.
    1 Punkt
  21. Schon, aber ich glaube, Du weißt auch, auf was ich hinaus will. Und wie Alex schon schrieb: Kommt auf den Verleiher an,...
    1 Punkt
  22. Bin total begeistert! War am Anfang bei mir nur so eine Idee, das mal zu versuchen, klappt ja mit anderen Entwicklern auch. Danke fürs Ausprobieren!!! Das Schöne bei SW ist ja, dass man im Negativprozeß viele Film-Entwicklerkombinationen hat, die mehr oder weniger gut miteinander harmonieren, aber fast alle je nach gewünschtem Kontrast verändert werden können. Rodinal ist so ein ganz typischer Vertreter, der 1+25 recht kräftig, 1+50 verdünnt dagegen schon ausgleichender arbeitet. Im Positivporzeß geht das auch,bei älteren Filmen ist hart arbeitender A71 prima, um den nachlassenden Kontrast auszubügeln, für den (alten) Plus-X reversal 7276 nehme ich sogar A74, das ist A71 plus 3g KBr/l. Im Farbprozeß hat man kaum Möglichkeiten, den Kontrast zu beeinflussen, natürlich gehen geänderte Entwickler bei der Erstentwicklung, eventuelle Farbverschiebungen sind da aber eingepreist. Und: ich könnte mir gut vorstellen, dass man den Foma mit guten Ergebnissen bei 10-11 min auch bis 200 ASA pushen kann.
    1 Punkt
  23. Da ich auch schon in renommierten Kinos erlebt habe, dass ausdrücklich eine private Kopie vorgeführt wurde, finde ich die Frage berechtigt.
    1 Punkt
  24. Die Antwort ist sehr gut. Die Frage - tut mir leid, dass ich das loswerden muss in dieser bösartigen Art und Weise - einfach nur total daneben und beantwortet sich von ganz alleine.
    1 Punkt
  25. Hallo Eddy, Hm, kommt auf den Verleiher drauf an. Wenn du erwähnst eine 35mm Kopie spielen zu wollen, werden die sicher fragen wo du die Kopie her hast, nach möglichkeit immer Kopien vom Verleih beziehen, außer sie sagen dir, dass du dich um das Abspielmedium kümmern musst. Aber das ist von Verleih zu Verleih unterschiedlich. Ich würd erstmal nur versuchen den Rechteinhaber herauszufinden und ob er dir als Privat?-Person die Rechte überhaupt vergibt. Manche sagen teilweise sogar, dass ausschließlich digital auf DCI-Equipment vorgeführt werden muss, also 35mm/BlueRay o.Ä direkt rausfällt. Es gibt aber auch Seiten die dir Filmbuchung übernehmen, denn da gehören mehrere Dinge dazu, Gema, OpenAir-Status beim Vdf usw....
    1 Punkt
  26. Die Weihnachtsvorbereitungen können auch noch mindestens drei Wochen warten, der Garten ist sowieso schon in die Winterstarre gefallen, der Arbeitgeber braucht mal wieder ein konkretes Beispiel für Work/Life-Balance, die Kinder sind schon groß und machen ihr eigenes Ding und das Weib wäre bestimmt auch froh, etwas Zeit für sich selbst zu haben - was also hält Dich zurück?! 😁
    1 Punkt
  27. Das ist seit der Uraufführung 1959 so.Da der Film mit Ouverture lief, wollte man wohl nicht, dass die Musik im Übergang mit Löwengebrüll verschandelt wird.
    1 Punkt
  28. Dracula 1992 war vermutlich in Cinemascope im Kino, ich war Damals in meinen Stammkino, welches es Heute noch gibt... Auf 16mm sind viele Kopien in Vollbild, denn mit Scope konnte viele nicht umgehen, deshalb springt das Bild oft nach dem Titel in Vollbild um, Z.b. Stirb Langsam Romeo und Julia Speed 2 Hier ein Bild von meinen Stammkino ( seit 1982 gehe ich dort rein ) Anbei 2 Bilder von 16mm Scope Filmen
    1 Punkt
  29. Für neue. Die Single-8-Kassette ist international genormt, ich verzichte hier auf deren Nennung. Warum sollte Kodak nicht Single-8 versuchen?
    0 Punkte
  30. Hört doch mal bitte auf, über den Preis zu jammern! Ihr mit Euren 2-5 Kassetten pro Jahr seid weder die Zielgruppe für die Kamera noch fürs S8-Filmformat. Kodak will nur Kunden haben, die neben einem Mercedes auch einen Bentley, einen Ferrari, einen Maserati, einen Porsche und einen Bentley in der Garage zu stehen haben. Denn sonst könnt Ihr Euch sowieso nicht die von Kodak gewünschten 10-20 Kassetten pro Woche leisten (inklusive Abtastung in 8K, passend zu Eurem 8K-Beamer in Eurem Heimkino - Schnitt usw. macht dann einer Eurer Angestellten). Viel interessanter sind zwei Punkte: a) Lieferung nur in die USA b) Ist es nicht sowieso schon zu spät, sich noch in die Reservierungsliste einzutragen?
    0 Punkte
  31. Hallo Andreas, schön daß Du hier her gefunden hast. Hier kann's ja keiner so richtig lassen mit dem Film, obwohl die Lieferanten kräftig daran arbeiten, das Ende einzuläuten. Freue mich auf Deine Erfahrungen mit Doppel 8 und Doppel Super 8. Projizierst Du auch ?
    0 Punkte
  32. Dolby Stereo Spectral Recording CinemaScope 35MM
    0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.