Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 02.12.2023 in allen Bereichen

  1. Mein Beileid. Ein lieber Mensch, den wir über die Jahre kennenlernen durften. Hier eine kleine Erinnerung:
    3 Punkte
  2. Naja, das glaube ich jetzt nicht, Martin. Für den normalen Anwender (also die ganzen Onkel Heinze und Tante Gerdas) wäre vermutlich auch eine Kodak Super 8 Kamera für 500 € keine Option mehr. Dafür ist das ganze Handling von Super 8 sowohl am Set als auch in der Postproduktion viel zu umständlich und fehleranfällig. Alles geht mit Smartphone und Camcorder einfacher. Der Vergleich zur Vinyl-Nostalgie hinkt da meiner Meinung nach etwas, da die Vinylscheibe ein reines Konsummedium ist, und (für uns Privatpersonen) kein Produktionsmedium. Du kannst nicht selber eine Vinylplatte aufnehmen. Du kannst sie nur anhören. Du musst auch nicht selbst dafür sorgen, dass die Aufnahme darauf technisch gut und spannend umgesetzt ist. Wir können vorsichtig davon ausgehen, dass Material, das auf Vinyl heraus kommt, schon diese zwei Grundbedingungen erfüllt (von Profis technisch gut und überzeugend aufgenommen und spannend, befriedigend im Inhalt). Der ganze Stress und Druck bei der Produktion bleibt uns Konsumenten beim Anhören erspart. Wir müssen bei Vinyl nichts kochen, wir müssen nur essen. Super 8 Film ist für uns aber ein Produktionsmedium und ein Konsummedium. Du nimmst darauf auf und du spielst es ab. Du bist der Koch und der Gast, der isst und genießt. Du musst also kochen (können), bevor du genießen kannst. Und der Vorgang des "Kochens" eigener Filme muss für den heutigen, digitalverwöhnten Menschen so einfach wie möglich gehen. Sowohl am Set, als auch in der Postproduktion: Dose auf, Ravioli in den Topf, kurz erhitzt, fertig. Super 8 ist aber nichts für Fertiggerichtgourmets. Hier muss selbst gewaschen, geschnippelt, püriert, geklopft, gewogen, fein temperiert, angebraten, gewendet, geschüttelt, aufgekocht, abgelöscht und gewürzt werden. Sobald du dich mit Blenden, Öffnungswinkeln, manuell Fokus, Framerates, ISO, Gegenlichtkorrektur und Konversionsfilter herumschlagen musst und nicht mal kurz zurückspulen und anschauen kannst, und auch noch den Ton auf einem ganz anderen Datenträger hast als das Bild, wird es dem heutigen Filmer viel zu stressig. Dem Profi ist es egal, wie umständlich das Handling am Set, im Labor, am Schneidetisch, später am Scanner ist. Aber der Normalo ist nicht so leidensfähig.
    2 Punkte
  3. Wenn das elitär wäre, wäre ein Fiat Panda schon elitär, der hat mal ähnlich viel gekostet, den Begriff halte ich für deutlich übertrieben. Natürlich könnte man über irgendwelche „Sparmodelle“ philosophieren, aber die wären kaum so günstig, wie Du vielleicht glaubst, das Grundkonzept wird den Löwenanteil an den Entwicklungskosten ausmachen 😉 Zudem gäbe es für abgespecktere Modelle wieder kaum Käufer. Das Reparaturkonzept ist m.E. bei so einem Produkt und bei den geringen Stückzahlen zunächst absolut angemessen. Dein Sklavenvergleich ist endgültig absurd, es wird keiner gezwungen, die Kamera zu kaufen.
    2 Punkte
  4. Mit Bestürzung habe ich die Nachricht gelesen. Ich schließe mich S8ler vollumfänglich an. Er wird definitiv fehlen. Mich beruhigt in Bezug auf die Börse und den Filmabend etwas, dass er schon dieses Jahr aus gesundheitlichen Gründen fehlte und Vertretung gefunden wurde. Irgendwie fehlte aber seine einmalige Art.
    2 Punkte
  5. Michael Ritter war so etwas wie die Seele der Deidesheimer Filmbörse. Er ermöglichte uns mit Hilfe der Museumsleitung die Filmabende im wunderbaren 3F-Museum und erinnerte uns vor jedem Beginn mit kurz gefassten, klaren Ansagen an unsere Pflichten und an einen pünktlichen Abschluss - bitte mit Aufräumen - um 24:00h. Am nächsten Tag war er selbstverständlich zur Börse anwesend und verkaufte danach noch Teile aus dem Fundus des Museums. Tatsächlich hatte Herr Ritter auch eine kaufmännische Ader. Wenn ihm das Gebot als viel zu niedrig erschien (was gelegentlich vorkam), wurde das Teil eben wieder weggepackt … „dann eben für ebay“. Es gab wenig, was Michael Ritter die gute Laune verderben konnte - lediglich kritische Äusserungen über irgendein Gerät der Marke Beaulieu wurden bereits im Ansatz mit eingefrorener Miene und hochgezogenen Augenbrauen quittiert. Auf die französische Marke und ihrem damaligen Deutschlandvertrieb durch die Familie Ritter ließ er nichts kommen. Er wird definitiv fehlen.
    2 Punkte
  6. Ich schließe mich den Beileidsbekundungen an, war ein netter Mensch, der Herr Ritter, immer hilfsbereit und aufgeschlossen für Ideen.
    2 Punkte
  7. Sehr traurig zu hören, er war ein netter, liebensvoller Mensch, Ruhe in Frieden.
    2 Punkte
  8. Mein tiefstes Mitgefühl an die Angehörigen und Kollegen. Ich wünschte, ich könnte zur Andacht fahren, aber leider muss ich Arbeiten. Der Termin ist leider zu kurzfristig 😪
    2 Punkte
  9. Mein Beileid an alle Hinterbliebenen! R.I.P.
    2 Punkte
  10. Das ist außerordentlich schade, mein Beileid. Er war freundlich, engagiert und vor allem einmalig!
    2 Punkte
  11. Der Bauer Georg Ostmann hat eine alte, vergessene Apfeltsorte rekultiviert, die gegenüber heutigen Äpfeln eigentlich nur Nachteile hat, aber einigen wenigen Gourmets besonders gut und eben unvergleichlich schmeckt. Über sieben Jahre hat Bauer Ostmann durch widriges Wetter, marode Maschinen, Käferbefall, verstorbene Sortenexperten, hohe Schuldenlast durch schlechte Ernten, und obendrein mehrfach schlechte Saatgutlieferungen letztlich 100.000€ ausgegeben, bis er die erste Ernte von 5 t Obst einfahren konnte. Sein Traktor ging dabei auch noch kaputt. Da Ostmann jetzt dringend Geld braucht, bietet er das Obst für 25€ pro kg an, denn es gibt nur ca. 5000 Gourmets, die überhaupt Interesse an dieser speziellen, komplizierten Sorte voller Nachteile haben und sie zu verarbeiten wissen. So würde er, wenn er alle verkauft, nach sieben Jahren nun endlich einen ersten, schmalen Gewinn von 25.000€ machen und könnte zumindest seinen Traktor reparieren. Die neuen Äpfel sehen zwar anders aus als früher, haben aber exakt den sehr spezifischen Geschmack der alten Sorte. Dieser ist damit seit 40 Jahren erstmals wieder verlässlich und planbar verfügbar, was den ihm sehr gut bekannten Gourmets wichtiger ist als alle anderen Attribute. Aufgabe: Bleibt Georg Ostmann profitabel, wenn er seine Äpfel für 2,50€/kg verkauft? Diskutieren sie.
    1 Punkt
  12. 100% was Helge sagt. Kodak hat übrigens auch keinen karitativen Auftrag, sondern bedient extrem mutig einen kaum existierenden, minikleinen Nischenmarkt. Als Unternehmer (oder Berater derselben) in dieser Nische hätten fast alle in diesem Thread beitragenden sicherlich massiv versagt. Ein Malteserkreuzgetriebe zu kennen hat NICHTS damit zu tun, ob man einen Markt versteht und entsprechend passend bedienen kann. Wirklich gar nichts. Der Markt von früher, den einige hier offenbar gut kennen, der existiert schlichtweg nicht mehr. Für uns ist der Gewinn, dass diese Kamera die Chance auf weitere Verfügbarkeit von Filmmaterial etwas wahrscheinlicher macht. Punkt. Auch maßgeblich billiger wird da nichts mehr werden.
    1 Punkt
  13. Seltsam ist es schon , eine neue Webseite kann man jederzeit im Hintergrund aufbauen und am Stichtag online stellen, jemanden in der Neuzeit zu sagen, wir erstellen gerade eine Webseite, sorry aus dem Grunde sind wir nicht erreichbar - mmmh , das ist doch echt ...
    1 Punkt
  14. Wie ich eben durch eine E-Mail des 3F-Museums erfahre, ist der ehrenamtliche Mitarbeiter des Museums und Mitorganisator der Filmbörse Deidesheim, Michael Ritter, bereits im Oktober verstorben. Es gibt eine Gedenkveranstaltung zusammen mit Freunden von Michael Ritter und zwar am Freitag, dem 1.12.2023, um 18 Uhr in Speyer im alten Stadtsaal (Kleine Pfaffengasse 8 im Hinterhof, Parkmöglichkeit auf dem Meßplatz). Alle, die Michael Ritter kannten, sind herzlich eingeladen.
    1 Punkt
  15. Hallo zusammen, wollte euch mein selbst gebaute Super 8 Scanner in 4K Qualität vorstellen ,einfach zu bauen ohne viel Elektronik, mit eine umgebaute Action Cam(hab 3 verschiedene Action Cam ausprobiert, eine Thieye t5 Edge, eine Yi 4K und eine Gopro 6).Der Scanner arbeitet als Framescanner, Gopro 6 liefert sehr gute Ergebnisse aber braucht länger wie 2 Sekunden ein Bild zu speichern,die Yi ist schnell und hat ein Sony Bildsensor von 12 Mp drin,die Thieye T5 ist auch schnell hat aber kein Sony Bildsensor drin und die Qualität ist brauchbar.Die Action Cam Thieye T5 Edge hat eine HDMI Ausgang sowie die Gopro Hero Black 6, zum Live Stream die Yi 4K hat leider keine HDMI Ausgang, man kann den Stecker für die Stromversorgung so umbauen das eine Analog Signal als Ausgang zum verfügung steht um den Scann zu überwachen falls Dreck oder sonstiges vor den Filmfenster steht. Hier eine Liste mit den gesammte ungefähr Kosten: 1) Super 8 Projektor für 1 Euro ersteigert als Defekt, bei Ebay plus 9 Euro Versand, es handelt sich um einen Bauer TS1 wo man in 2 Teile auseinander nehmen kann 2)Makro Zoom Objektiv für etwa 20 Euro Bei Aliexpress 3)Getriebemotor bei Aliexpress für etwa 18 Euro 4)C-Mount Adapter Ring 3x für 5 Euro bei Ebay 5)Ein Display Monitor 10 Zoll bei Ebay für 40 Euro 6)Ein Netzeil mit 24V Ausgang bei Pollin für 8 Euro 7)Ein Ladegerät 5V 2,1 A 8 Euro 8)Sonstige Bauteile etwa 18 Euro 9)Yi 4K bei Ebay Gebraucht für 59 Euro, Gopro Hero Black 6 für 132 Euro Gebraucht, Thieye T5 Edge Gebraucht für 39 Euro Ebay. Also mit Yi 4K zusammen sind 186 Euro etwa. Hier der Scanner in Action, der Monitor liefert leider kein schöne Bild, mehr Blau Anteil billige China Schrott aber nur um den den Scanner zu überwachen geht https://www.youtube.com/watch?v=jgoZEVTjZyc&t=15s Und hier die Egebniss mit den Gopro: https://www.youtube.com/watch?v=HnUVB4j6Fvw
    1 Punkt
  16. Der von 1967? Scheint Universal zu sein.
    1 Punkt
  17. Brings back memories. ca. 1988, Foyer eines privaten Fernsehsenders. Dekoration: alter Kinoprojektor📽️. Warum auch immer. Zuschauer strömen herein. 👨‍👦"Babba, was is'n des?" In breitem Pfälzisch: "Des is ä alti Kammerah..."
    1 Punkt
  18. Mitten in der Kinohochphase die "offizielle" Startliste abzuschalten, ist schon sehr merkbefreit. Wo kriege ich jetzt aktuelle Informationen zu den Starts her?
    1 Punkt
  19. Ich habe Michael Ritter als sehr sympathischen, freundlichen, hilfsbereiten und offenen Menschen kennengelernt. Erinnert sei hier auch an die unterhaltsamen, spannenden und interessanten Auktionen. Möge er in Frieden ruhen 😥
    1 Punkt
  20. Patrick, eben so gewollt. Das darf nicht perfekt sein, das schafft ja mittlerweile fast jedes After Effects Programm. Gewollt ist der Old Style Look. Und mir ist das lieber als Effekte mit Laufstreifen und miesem Bildstand, wie öfters schon auf Arte gesehen. Hätte ich als 35mm Vorführer direkt beim Verleih moniert und neue Kopie verlangt. Ist eben nicht 'das originale Filmband' gewesen, denn sowas wäre weggeschmissen worde,. Viel Spaß bei Filmen und ich hoffe, das einiges an Menge der Kamera über den Ladentisch läuft. Nicht hier im Forum, eher unwahrscheinlich. Jens
    1 Punkt
  21. Auch hier mein Beileid. Ich hatte mit Michael immer im Vorfeld der Börse zu tun (und auch unter dem Jahr) er verriet mir schon vor einiger Zeit, dass er Gesundheitlich zu kämpfen hat und sich selbst "nicht mehr lang" gibt. Ruhe in Frieden, lieber Michael!
    1 Punkt
  22. Da bahnt sich eine Katastrophe an. Wenn ich die Garantieklauseln von Kodak lese, erkenne ich eine Abwehr- und Verwässerungsstruktur. Wie bei den Autos, wo es kaum mehr etwas zu reparieren gibt, sondern Baugruppen getauscht werden, wird es beim Kodak authorized repair center in Kanada zugehen. Schmerzhafte Erlebnisse sind vorauszusehen bei angeknackten oder abgerissenen Bildschirmen und Filmfachdeckeln, Ärger mit kontaktarmen Auslösern, endloses Hin und Her, wenn keine Ersatzteile greifbar sind. Leute, für $5495, per heute € 5018.58, denkt doch mal nach!
    1 Punkt
  23. Ich hatte den Begriff "elitär" in Anführungszeichen gesetzt, weil mir kein anderer passender Begriff einfiel. Wer mal in amerikanischen Konzernen oder europäischen Konzern hier in Deutschland bzw. Europa gearbeitet hat und sich dann die Kundenbeschwerden diverser Produkte im Internet durchgelesen hat, wird meine Meinung wohl nachvollziehen können, insbesondere hinsichtlich Qualität und geplanter, vorzeitiger Obsoleszenz. Nicht nur das Grundkonzept wird den Löwenanteil Anteil der Entwicklungskosten ausmachen und diese wiederum den Löwenanteil des Herstellerpreises. Von abgespeckter Version? Ich schrieb etwas von "modular & universell", das muss nicht zwangsläufig "abgespeckt" heißen. Von einem karitativen Auftrag habe ich auch nicht gesprochen, wobei Subventionen für dieses nahezu 60-jährige Kulturgut und Medium "Super8" wohl nicht verkehrt wären, welches schon oft totgesagt und auch oft fast schon gestorben oder wieder auferstanden ist. Welches Medium, außer Papier und andere analoge Filmformate, haben bis heute überlebt? Fabian, Patrick und Film-Mechaniker haben bereits das Produkt, die Vermarktung und auch den Service bereits sehr gut hinterfragt und auch ihre berechtigten Bedenken geäußert. Möglicherweise würde sich ein kleiner Trend, ähnlich wie bei Vinyl und Kleinbildfilm einstellen, wenn die Super8-Kamera im unteren 4-stelligen Preissegment angesiedelt und zusammen mit dem erneuten Erscheinen des Ektachrome 100 D Super8-Film vermarktet worden wäre. Und dann ist da auch noch die 50 €-Marke, die für den Ektachrome 100 D Super8-Film mittlerweile weit überschritten wurde. Ja, ich weiß, der Gedanke ist utopisch und unrealistisch. Film ist jedoch ein Medium, auf welchem Träume entstehen 😉 Hoffentlich sind die zukünftigen Besitzer der neuen Kodak Super8-Kamera zufrieden, insbesondere mit dem Preis-/Leistungsverhältnis. Jeder hat andere Anforderungen bzgl. Qualität und Ausstattung. Jeder soll/darf sich ein eigenes Urteil der neuen Kodak Super8-Kamera bilden. Mich würden nach wie vor Infos und Bilder zum Transportsystem (Greifer und Filmbühne). Möge die neue Kodak Super8-Kamera dennoch erfolgreich werden und auch nach Eurasien kommen. Super8 lebt! 🙂
    0 Punkte
  24. Kurz gesagt: Kundenbindung im Interesse des Herstellers und nicht im Interesse des Kunden, weil der Kunde nicht mehr König ist, sondern Sklave. Ein universelles und modulares statt "elitäres" Produkt wäre mMn wünschenswert. Von "Genial daneben" gab es mal eine Folge mit der Frage "Was ist ein Malteserkreuzgetriebe"? Leider nirgends online 😞
    0 Punkte
  25. Fotokunst mit Projektor im Pirelli Kalender 2024: der ehemalige französische Fußballspieler Marcel Desailly als schneller "Kameramann" filmt mit einem Eumig Projektor. https://www.n-tv.de/mediathek/bilderserien/unterhaltung/Timeless-Der-Pirelli-Kalender-2024-article24571541.html?slide=13 Ich vermute Modell Mark 602 D hat hier das Privileg erhalten, auf dem Kalenderblatt verewigt zu werden.
    0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.