Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 07.12.2023 in allen Bereichen

  1. Ich frage mich ja eher, ob es Sinn macht, die ARRI-Bajonettoptiken zu "zerstören". Was sind es denn für Objektive? Im Zweifelsfall sollten sich die doch halbwegs gut verkaufen lassen und von dem Geld holst du dir was für deinen Zweck geeignetes.
    3 Punkte
  2. Es ist Kodak Vision3 500T, dessen Remjet-Schicht entfernt wurde, dadurch ist der Film höher empfindlich und hat ISO 800. Durch die Entfernung der bei Kinofilm üblichen Remjet-Schicht gegen Reflexionen hat der Film einen roten Glow, um alles was kräftig leuchtet. Das macht ihn so einzigartig und beliebt. Der Film wird direkt bei Kodak durch CineStill produziert.
    2 Punkte
  3. Nein, weil der Glow durch Reflektion von hinten entsteht. Der Remjet soll genau diese Überstrahlungen verhindern. Das Objektiv hat darauf keinen Einfluß.
    1 Punkt
  4. Glaubt mir, wenn ich was in den Container werfe, dann ists wirklich hin. Der hat gebrannt, kurzschluss in der Hauptwicklung. So schnell kannst du gar nicht schauen. Das war auch der der am schlechtesten beieinander war "nur" ein L und mit 50mm Optik. Das brauchbare hab ich mir noch auf Lager gelegt, aber durch den kurzen sind alle Platinen gegrillt worden. Warum er nicht spult liegt ggf. an der Endabschaltung. Der Servomotor ist eigentlich zu schwach für die ganze Mechanik da drin. Wenn die eh verharzt ist, schafft er das nicht, den Filmpfad "freizugeben" sprich alle Rollen auf Endanschlag zu fahren und den Filmandruck abzuheben. Du kannst an der "roten Rolle" mal nachhelfen, meistens gehts dann und das Maschinchen spult dann. Wichtig ist, dass der Film durch das anfahren der Motoren auch gespannt ist. Passt das nicht - der Selecton "merkt" das durch den Stromverbrauch der Motoren wenn der Film gespannt ist. Laufen die Motoren und Kupplungen im leerlauf schon zu schwer, kann er da nichts mehr vergleichen und es passiert nichts. Die Kiste ist eine Meisterleistung der 70er Jahre Elektronik, aber im Alter eben auch dementsprechend zickig. Entweder sie laufen, oder sie machen gar nichts mehr... Wenn sich also noch irgendwas regt und er läuft kanns so schlimm nicht sein, das ist immerhin der Vorteil. Rauchende P8 T400 hatte ich auch schon, das ist meistens der große Netzfilter der nach einer gewissen Zeit abraucht. Ist wie mit den VCR und V2000 Geräte aus der königlichen Glühlampenfabrik - da kann man die Uhr danach stellen (komischerweise hat die Uralte LDL-Kiste noch nie Zicken gemacht, trotz ihres halben Jahrhunders auf dem Buckel)
    1 Punkt
  5. das wird ne Fernsteuerung sein. Gabs mal für Kleinstudios, aber dafür gibts keine Unterlagen (mehr). von solchen Umbauten würde ich dringlichst die Finger lassen, außer du bist in Elektronik geübt und Platinen und Schaltkreise sind deine Freunde. Die Serviceanleitungen hat der Olaf Carls (olafs 16mm Kino) auf seiner Homepage zum Download - sehr nützlich für dein Vorhaben aber leider durch die Umbauten nur bedingt zu gebrauchen, da das Maschinchen eben ein Umbau ist. Mir ist letzte Woche einer meiner 5 Selectöner abgeraucht... der flog dann recht schnell in den Container, wenns raucht, ist schluss mit Lustig.
    1 Punkt
  6. Das war ja fast klar das das so kommen wird. Der Zug beim Schweiger ist schon lange abgefahren , er hats nur noch nicht selber gemerkt... Wonka bisher aber auch noch nicht viel besser , wenn ich bei den Kollegen so schaue...
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.