Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 09.12.2023 in allen Bereichen

  1. So, habe mich derweil mehrere Stunden mit dem Gerät beschäftigt und mich zu dem verharzten Hebel durchgearbeitet und ihn endlich wieder gangbar machen können. Mittlerweile bin ich schon wieder beim Zusammenbau. Ich muss zugeben, es hat mich teils an die Verzweiflung gebracht.😅 Magnetisierte Schraubendreher sind dein Freund... und immer schön Ordnung halten. Aber definitiv nur für Fortgeschrittene. Bin fummelige Dinge wie Videorekorderlaufwerke, Tapedecks und Schlimmeres wie DAT-Walkmen gewohnt, und trotzdem ist das hier recht herausfordernd. Es ist einfach eine andere Bauweise. Im Anschluss noch ein paar Fotos.
    1 Punkt
  2. Bis heute hält sie, Kunde hat sich gestern gemeldet. Abnutzung der Zähne ist schon keine vorhanden, doch das Federhaus hat gelitten. Das sehe ich erst jetzt, da alles montiert ist. Wie ihr euch vielleicht erinnert (ist zwar viel verlangt), sind die Federbüchsen einiger Kameras auf dem äußeren Zylindermantel geführt, Eumig C 3, Zeiss-Ikon Movikon 8 quer, Heurtier. Anders bei Paillard, da ist das Federhaus, das sind zwei mehr oder weniger runde, aufeinander gestülpte und mit drei Schräubchen gesicherte Blechschalen, vom Federkern geführt. Die starken Kräfte zwischen der außermittigen Zähnung und dem Getriebe werden über die 9-mm-Sitze abgeleitet. Der Federkern sitzt mit Rundsitzen fest zwischen den beiden Platinen, rechts mit Vierkant in einem an die Platine geschraubten 2-mm-Blech mit Innenvierkant drehfest. Zwischen Federkern und Büchse liegen je nach Fertigung (Zulieferer?) dünne Axialscheiben. Schmierung mit Graphit von innen Nun ist die Deckschale des Federhauses, nach meiner heutigen Einschätzung zu schwach für die Energiestöße, welche am Sperrgetriebe auftreten. In der Explosionszeichnung weiter oben sind die erste und die zweite Version des Federmotors zu sehen. Bei der älteren mit der halben Anzahl Umdrehungen liegt das Sternrad besser auf der Deckschale als bei der jüngeren. Es muß ein wenig Spiel da sein, damit das gut dreht, allzuviel ist aber ungesund, wie es heißt. Mit 64 B./s bis Halt am Sperrgetriebe der Feder laufen lassen, geht ins Tuch: Abnutzung an den Öffnungen für den Federkern, Stellen, die ich bisher nie nachgesehen habe. So fängt das Federhaus an zu taumeln und in der Folge laufen die Zähnung und das linke Rad der Kupplungsgruppe axial auseinander. Bei der Kamera, die ich eben fertigstelle, greifen die Zähne ein Mal je Umdrehung der Federbüchse nur noch auf knapp halber Zahnbreite ineinander. Sch . . . ande
    1 Punkt
  3. Biete aus der Zeit, wo ich noch selbst gefilmt habe, original verpacktes Material. Ablaufdatum natürlich überschritten. Wurde kühl und trocken gelagert. Allerdings keine Garantie, wie die Beschaffenheit ist. Gegen vernünftiges Gebot. Gern auch Tausch bzw. für Inzahlungnahme mit Wertausgleich für 16mm Spielfilme. Zwischenverkauf vorbehalten. First come, first served. Es sind mehrere vorhanden.
    1 Punkt
  4. Für so was funktioniert die Suchmaschine von kino-zeit.de sehr gut (auch wenn man sich hier ggf. die Sprachfassungen / 2D/3D zusammensuchen muss): https://www.kino-zeit.de/kinoprogramm/film/57204-wish-2023/tag/von-08-12-2023-bis-14-12-2023
    1 Punkt
  5. "Rasend schnell" ist zwar richtig - gut benutzbar war sie aber keineswegs. Es war zum Beispiel nicht möglich, sauber Datumsbereiche einzuschränken, es waren nicht durchgängig Originaltitel angegeben etc. Die neue Seite sieht sehr brauchbar aus und die "Gruppieren nach Datum" / "Gruppieren nach Verleiher"-Funktion hat einen echten Mehrwert.
    1 Punkt
  6. Natürlich haben Lars Eidinger und Sandra Hüller und viele andere Schauspieler Theatererfahrung und spielen dann auch noch in Kinofilmen mit - und eigentlich machst Du hier nichts anderes als das derzeigite Kino schlecht zu reden. Ich glaub ich mach dass jetzt mit Dir so, dass ich jetzt Deine Nachrichten nicht mehr sehen muss. Dann muss ich hier auch nicht so viel schreiben. Jörg
    1 Punkt
  7. Doch, klar, natürlich. Wieso nicht? Und aus diesem Grund haben wahrscheinlich so ziemlich alle modernen Kameras auch eingebaute Belichtungsmesser. Sogar die Arriflex ST* 🙂 *http://www.lusznat.de/cms1/index.php/kinomuseum-muenchen/gerhard-fromm-s-sammelblaetter/arriflex-16-st-sammelbaltt
    0 Punkte
  8. Unter Schlupf reduzieren verstehe ich, dass der Schlupf in geringerem Maße weiterhin vorhanden ist. Zahnriementrieb ist jedoch komplett schlupffrei. Der vermeintlich Zahnriemen im Elmo ST800 ist ein ganz gewöhnlicher Keilriemen, welcher umlaufend Einkerbungen aufweist. Die Einkerbungen sollen eine Stauchung des Keilriemens im Bereich der Riemenscheibe mit kleinem Durchmesser, verhindern. Nur so lässt sich das volle Drehmoment übertragen.
    0 Punkte
  9. Die letzte bei EBay ging glaube ich für ca. 14k weg.
    0 Punkte
  10. Ist nochmal gutgegangen.
    0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.