Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 22.12.2023 in allen Bereichen
-
Hallo, hier schreibt Andreas, der Neuling im Forum. Ich wünsche allen, die Ihre Filme analog drehen, die sich freuen, wenn sie ihren Kühlschrank öffnen um analoges Filmmaterial herauszuholen, und gespannt sind wie ein Kind, wenn der Film entwickelt wird, ein Frohes Weihnachtsfest. Natürlich auch Euren Familien. Ein besonderer Weihnachtsgruß geht an "jasquestati". LG Andreas2 Punkte
-
In dieser wirklich chaotischen Zeit zur Ruhe zu kommen ist fast schon eine Kunst... Wir Wünschen allen Nutzern dieses Forums entspannte Tage, sowie ein friedliches 20241 Punkt
-
Naja, zugegeben, dieses Video finde ich ja auch etwas ulkig. Aber das macht ja nix. Und eigentlich passt dieses irgendwie unangenehme (uncannige – hüstel), radebrechende ja leider gut zu dem, was unter dem vormals großen Namen Rollei heute vertrieben wird. Insofern: „voll ok“. Was ganz anderes: hatte hier im Forum nicht jemand danach gefragt, Objektive zu adaptieren an C-Mount, gar Anamorphoten? Hier bei „Rollei“ (oder Vilrtox? 🤷♂️) gibt es sogar ein Dreierpack Anamorphoten direkt für PL Mount. Das lässt sich im Ggs. zu Sony E o.ä. sogar an C-Mount adaptieren! Und mindestens das 35mm Weitwinkel könnte ja für 16mm durchaus spannend sein. Einzelpreis allerdings 2.5000 €. Aber wenn man‘s mag 🙂 https://www.rollei.de/collections/video-objektive/products/viltrox-anamorphic-objektiv-set-35-50-75mm-110761 Punkt
-
1 Punkt
-
Er wird doch genau richtig ausgesprochen...? Und zum "wir sind nicht so blöd": Rollei ist doch lange primär kein Hersteller mehr. Wie bei Dual oder Agfaphoto oder teils auch Bolex oder Fuji wird hier ein Markenname mit Reputation zur Aufwertung von Fremdprodukten verwendet. Maschinengenerierte Videos können halt noch keine Speedbooster zeigen oder simulieren. Das machen heutzutage dafür eben Influencer. Ich empfinde das als vollkommen normal für Billigprodukte. Was genau stört dich hier nur?1 Punkt
-
Nein, ist sie eben noch nicht - siehe Webseite von BHPhotoVideo, die laut diversen Quellen exklusiv die Auslieferung der Kamera in den USA für Kodak durchführen. Laut den Antworten auf der Seite steht sogar noch nicht einmal der Preis fest. Es hat auf den diversen englischsprachigen Foren auch noch keiner der Vorbesteller seine Kamera erhalten, obwohl sie angeblich seit dem 4.12. ausgeliefert werden sollte. (Oder sie liefern nur eine Kamera pro Tag aus, so dass es sich noch ein wenig hinzieht.)1 Punkt
-
Das Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt hat ja einen Raum voller brAun Artikel, gewidmet natürlich Dieter Rams. Dort war zu Beginn kein einziges Nizo-Produkt zu finden. Man hat später aber nachgebessert. Bei meinem zweiten Besuch fand sich auch Super 8 dort 🙂 Vielleicht lernt man in Wetzlar ja auch dazu.1 Punkt
-
Alle normalen Vorstellungen (auch 3D/Überlänge) müssen inkludiert sein. Es ist insbesondere auch nicht zulässig, das Abo auf bestimmte Tage zu limitieren, Filme in der Startwoche auszunehmen o.ä. - es soll tatsächlich so sein, dass der/die Abonnent:in alle Filme kostenlos sehen kann. Davon ausgenommen sind Sondervorstellungen, für die auch sonst ein höherer Preis verlangt wird - Stummfilme mit Live-Begleitung, Live-Übertragungen o.ä. - die sind entweder ausgenommen oder kosten für Abo-Kunden einen Aufpreis. In Wien hat das Gartenbau z.B. die Vorstellungen in der "Nolan analog"-Reihe mit einem Aufpreis für Nonstop Kino-Gäste abgerechnet. Wir gehen davon aus, dass Filme aller Verleiher dabei sein werden. Eine Computerkasse ist nicht zwingend notwendig - es muss aber ein PC mit Internetzugang an der Kasse vorhanden sein. Der Scan des Cineville-Ausweises kann auch über eine Applikation im Browser-Fenster passieren.1 Punkt
-
Genauso ist es. Und selbst wenn es zu Bränden kommt: das Häufige ist häufig und das Seltene bleibt selten.1 Punkt
-
Erstens ist die Kamera verfügbar, zweitens ist ein Zweit-Akku natürlich für längere Drehs sinnvoll. Daran ist gar nichts komisch 😀1 Punkt
-
Das ist ggf. ein gewisses Risiko - ich denke aber: Ein überschaubares. Es sind eher 6 bis 7 EUR - weniger als der Schnitt, aber nicht viel weniger. Cineville setzt ja auf 15 Jahren Erfahrung in den Niederlanden auf (und einem knappen Jahr in Österreich). Da sind die Erfahrungen sehr gut. Die Abo-Inhaber:innen kommen tatsächlich deutlich öfter ins Kino, weil sie experimentierfreudiger werden und viel eher bereit sind, Filme anzuschauen, bei denen sie vielleicht sonst schwanken würden, ob sie sie im Kino sehen müssen. Sie bringen auch oft andere Leute mit (die dann den Normalpreis bezahlen) und offenbar sind sie auch konsumfreudiger beim Gastro-Umsatz - hier gibt es offenbar den psychologischen Effekt, dass man wenn das Kinoticket "gratis" ist eher bereit ist, noch mal Geld für ein Getränk etc. auszugeben. Nach allen Erfahrungen in den anderen Cineville-Standorten gleicht die höhere Besucherzahl den geringeren Abrechnungspreis mehr als aus. In den Niederlanden werden in den teilnehmenden Kinos im Schnitt über 50 % der Tickets über Cineville abgerechnet - wobei sich das natürlich über einen langen Zeitraum entwickelt hat. Cineville NL hat eine hohe fünfstellige Zahl an aktiven Abos! Aber: Ganz klar: Das klappt m.E. nur im klar abgegrenzten Marktsegment "Arthouse", und es klappt nur dann, wenn in den teilnehmenden Städten möglichst große Vielfalt an Kinos herrscht, also alle relevanten Kinos dabei sind. Und, ganz wichtig: Bei Cineville als gemeinnützigem Projekt ist eine andere Kalkulation des Abrechnungspreises möglich als bei auf Gewinnerzielung ausgerichteten Angeboten: Der Abrechnungspreis wird regelmäßig überprüft und so angepasst, dass alles Geld bei den Kinos landet. Das ist das Entscheidende. Wobei das Alleinstellungsmermal in den Arthäusern nicht die größte Leinwand, der beste Sound etc. sein muss, sondern die schönste Atmosphäre, die beste Bar, das am besten kuratierte Filmangebot. Wir Arthouse-Kinos scheitern oft daran, die kleinen, besonderen Filme gut genug zu bewerben - da wird Cineville mit ensprechender Kundenkommunikation zu aktuellen Filmen und auch zu den lokalen Sonder-Events in der jeweiligen Region des Kunden die Kommunikation der Kinos ergänzen! (Offenlegung: Falls das nicht klar geworden sein sollte: Ich bin einer der Initiatoren und im Vorstand von Cineville und vertrete hier das Projekt ...)1 Punkt
-
Das kann ich so nicht generell bestätigen. Beim Arthauskino um die Ecke werden mind. 70% der Karten online gekauft oder schon im Voraus an der Kasse.1 Punkt
-
Ich verstehe Dein Problem nicht? Ja, das Video ist computergeneriert, merkt man schnell an den komischen Betonungen und dem unnatürlichen Skript. Aber: So what? Alle wollen billig, da ist Kosten sparen doch okay. Zudem hat das Video ja trotzdem Informationsgehalt und bringt eine gewisse barrierefreigeit für Menschen die nicht oder schlecht lesen können. Was der Firmenname damit zutun hat und wo das ein Aufreger sein soll, bleibt mir verborgen.1 Punkt
-
Manche beschwören hier in der Diskussion den nahenden Untergang des Kinos als Folge von Abomodellen herauf. Fakt ist aber zugleich: Nach wie vor stellt sich die Masse der Besucher lieber ganz spontan in die Kassenschlange, anstatt mit drei Klicks online zu kaufen (GfK-Verbaucher-Panel zum Kinojahr 2022). Man kann also mit Gelassenheit erstmal beobachten, wie sich so ein kleines Pflänzchen entwickelt.1 Punkt
-
Wenn man sich ein bischen Mühe gibt ist das nicht so schwer zu verstehen, es ist halt nicht jeder Perifekt 😅 beim schreiben, außerdem muß doch nicht jeder Post mit Kommentaren vollgemüllt werden, die nicht zum Thema gehören.🤮 Nun zurück zur Frage: Hallo Hans, in den Angeboten wird gerade eine verkauft, ist allerdings die teure, aufwendige, ich habe leider auch nur noch die eine, die ich selber brauche. Gruß Arno1 Punkt
-
Hier der aktuelle Newsletter von Cineville mit Infos zum Stand der Dinge:1 Punkt
-
1 Punkt
-
Deine Beispielfotos berücksichtigen nicht, dass bei fast allen Super 8 Kameras durch das Prisma, das Licht in den Sucher ausspiegelt, nochmal 20-30% des Lichts für den Film verloren gehen. Am Beispiel des Films vom Weihnachtsmarkt in Toronto, bei dem der 500T benutzt wurde, sieht man, dass es den schon braucht, um einigermaßen akzeptable Bilder zu bekommen. Mit dem 200er wird man da im Dunkeln nix.1 Punkt
-
Die DEFA gibt es seit ein paar Jahrzehnten nicht mehr. Und nein, Babelsberg hat nichts mehr, da steht nur noch ein DDR Schneidetisch von Pentacon (35mm) im internen Museum als Ausstellungsstück herum. Ein Schneidetisch für 16mm sollte sich noch bei Andec finden lassen, der hat die damals von Arri bekommen (Steenbeck 6 Teller)1 Punkt
-
Hier ist mal wieder Schluss und der Thread zu ... Kindergarten!!1 Punkt
-
Wird die Firma Deiner Meinung nach „Roll - Ei“ (wie das Spiegelei, aber nicht wie die Eulenspiegelei) oder „Rol - Lei“ (wie die Rolle) ausgesprochen? Aber egal - de gustibus non est disputandum. Wenn Du dieses Video toll, genau richtig und nicht verbesserungsfähig hältst, dann ist das so.0 Punkte
-
Gruselig. Irgendwann wird Lisa den Job bei Rollei kündigen, und als Joe Biden einen Präventivschlag gegen Rußland androhen. Oder sie erscheint im nordkoreanischen Intranet als Olaf Scholz, der das Land um seinen weisen Führer und seinen Fortschritt weit vor dem abgeschlagenen Westen beneidet. Oder sie wird zur weihnachtlichen Dreifaltigkeit: Als Pepsi-Cola Vorstand, der Coca-Cola eigentlich viel lieber mag, als Elvis Presley, der seit 45 Jahren unerkannt in Brasilien lebt, und als Papst, der an Weihnachten einen Schönheitswettbewerb zum Mister Meßdiener für den nächsten Sommer ankündigt. Und es blieben genug übrig, die es glauben würden.0 Punkte
-
0 Punkte
-
Wie segensreich wäre es, wenn die neue ein Firmenenblem von Leica hätte, dann wären die ganzen Diskussionen vom Tisch. Dann wäre es einfach nur eine neue Leicina. Und alle wären begeistert. Und der Preis ginge auch in Ordnung.0 Punkte
-
Dieses Video enthält für mich zwei Botschaften: a) Wir sind nicht so blöd, unsere eigenen Adapter produktiv zu nutzen - noch nicht einmal zu Demozwecken. b) Wir sind noch nicht einmal so blöd, die Kameras produktiv einzusetzen, für die die Adapter gedacht sind. (Der Markenname ist kein Aufreger, sondern wird nur merkwürdig von der KI betont.)0 Punkte
-
Wow! Der aktuelle Inhaber der Markenrechte für rollende Eier (Rolling eyes?! 🤣) hat alle Kosten und Mühen gescheut, sinnlose Produktberatungsvideos zu erstellen und auf die Webseite zu packen, z.B. hier https://www.rollei.de/collections/speedbooster-fur-objektive/products/viltrox-ef-e-ii-speed-booster-10905 Besser kann man den potentiellen Kunden nicht klarmachen, wie sinnlos es ist, im Jahre des Herrn 2023 noch Geld für Kameras und Zubehör auszugeben, oder? (Warum fällt es hier eigentlich sofort auf, dass die Videos von einer KI erstellt wurden?)0 Punkte