Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 14.01.2024 in allen Bereichen

  1. Vielen Dank für eure Hinweise. Sie kommen zusammen mit weiteren, die wir über Facebook und die dortige Super 8 Gruppe erfragt haben, in die Ausgabe #10 des Super 8 Magazins.
    2 Punkte
  2. Es kommen m.E. in der Tat 2-3 Effekte zusammen. - die Batterien liefern aus naheliegenden, chemischen Gründen weniger Energie - die Antriebe benötigen bei niedrigen Temperaturen mehr Energie, da die Schmierstoffe ‚zäher‘ werden - die Motoren benötigen oftmals mehr Strom, da der Kupferwiderstand sinkt, das hilft zwar durch mehr Drehmoment gegen die zäheren Fette und Öle, belastet aber die schwächelnden Batterien zusätzlich Der letzte Effekt ist kaum separat bemerkbar, aber faktisch vorhanden, solange da keine Stromregelung am Werk ist. Bei den alten Schätzchen kommt neben dem zweiten Effekt noch Verschleiß hinzu, der ebenfalls die benötigte Energie erhöhen kann. Ich hatte bisher mit elektrisch betriebenen Kameras mit frischen und ggf. warm gehaltenen Batterien deutlich weniger Probleme, als mit Federwerk-Kameras.
    2 Punkte
  3. Ich denke, es kommt beides zusammen. Bei Kälte verhärten die Schmierstoffe, zusätzlich sinkt die Leistungsfähigkeit der Batterien. Die Batterien kann man halt leichter warmhalten als die ganze Kamera.
    2 Punkte
  4. Dann bitte ich den Moderator den Beitrag in das richtige "Schmalfilm" Forumsteil zu verschieben;ich bin nicht zu faul sondern schon etwas Älter (78) Liebe Grüße Friedhelm
    2 Punkte
  5. Finde ich auch spannend. Insbesondere ob der P6 schon serienreif von Siemens entwickelt war als Bauer den Laden übernommen hat.
    1 Punkt
  6. Nee, da hast Du völlig missverstanden, was ein Drehmoment ist. Das Drehmoment ist im Leerlauf null (bzw. nahezu null), im Stillstand bei einem Gleichstrommotor am größten, und so ist es mit dem Strom. Im Ersatzschaltbild besteht ein Gleichstrommotor aus einer Spannungsquelle (die die sogenannte Gegen-EMK erzeugt) und einem Widerstand in Reihe dazu. Wenn der Motor belastet wird, also ein signifikantes Drehmoment abgibt, sinkt die Drehzahl, die Gegen-EMK sinkt und über den Reihenwiderstand entsteht ein Spannnngsabfall, der Strom ist proportional zum Drehmoment.
    1 Punkt
  7. Ich trage Kameras (Foto oder Film) bei derart niedrigen Temperaturen auch gerne unter der Winterjacke 😉
    1 Punkt
  8. Meedia hat anscheinend einen Käufer gefunden: https://www.horizont.net/medien/nachrichten/haengepartie-beendet-oberauer-kauft-meedia--und-hilft-so-auch-den-uebrigen-bg-germany-titeln-217075?utm_source=rss&utm_medium=referral&utm_campaign=news%3Futm_medium%3DxingNLnews&xing_share=news
    1 Punkt
  9. Here we go again ... Do -Sa (3 Tage) - Ranking nach Umsatz 1. RAUS AUS DEM TEICH 2. AQUAMAN: LOST KINGDOM 3. WONKA 4. DER JUNGE UND DER REIHER 5. WISH 6. DIE TRIBUTE VON PANEM - BALLAD OF SONGBIRDS & SNAKES 7. NAPOLEON 8. GIRL YOU KNOW IT'S TRUE 9. PERFECT DAYS 10. NEXT GOAL WINS Das gesamte Wochenende (Do-So) sollte bei knapp 1.700.000 Besucher sich einpegeln.
    1 Punkt
  10. Bzgl. Drehmoment sind wir uns einig. Ich habe schon einige Male erlebt, dass Drehmoment mit Drehzahl verwechselt wird bzw. gäntlich unbekannt war. Zum Rest muss ich mich mal schlau machen. Die Sache mit dem Kupferwiderstand ist mir auch neu.
    0 Punkte
  11. Hallo Clemens, ja und dann spricht man doch von Wicklungsschluss und dass Messgerät zeigt sehr hohe Ohm-Werte an. Ich hatte mal einen defekten Trafo in einem geliehenen Elmo 16 CL Xenon, den ich mir mal anschauen sollte. Beim 2. Elmo 16 CL Xenon war das Bild zu dunkel. Ich habe den Kolben dann so eingestellt, dass das Bild heller wurde. Der Besitzer bemängelte dann den Hotspot in der Bildmitte. Helles Bild ohne Hotspot war hier nicht möglich. Einer von beiden Elmos war sogar auf regelbarer Geschwindigkeit umgebaut. Durchgangs- und Spannungsprüfung kann man natürlich auch machen.
    0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.