Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 26.05.2024 in allen Bereichen

  1. Hallo Erkan! Sehr interessante Erläuterungen von Dir zu diesem alten Thread. Bei der Bauer Sonolux Wandermaschine läuft das Kreuzgetriebe nicht in einem separaten Ölbad wie bei den Bauer Standmaschinen wie B8A usw. Es wird hierbei nur von einem dünnen Rinsal überspült, wovon im Betrieb mit Nenndrehzahl das meiste weggeschleudert wird. Dadurch bekommt die kleine Rolle auf dem Stift der Sperrscheibe mehr Spiel und die Maschinen nageln sehr laut, wobei der Bildstand noch sehr gut ist. Ausserdem ist diese Kopfkonstruktion mit der Ölpumpe unten vorne im Gehäuse auf Abwärtsprojektion angewiesen um sicher im Öl zu stehen. Bei der Sonolux wurde aber meistens aufwärts projiziert in irgendwelchen Kursälen. Füllt man dann nicht genug öl nach, bekommt die Pumpe zu wenig oder gar kein Öl mehr. Deshalb nageln heute 90% aller Sonoluxen sehr laut. Ich habe mir daher einen B8A Theaterkopf hergenommen, der ja um die 40Kg wiegt und habe die kompletten Innereien in den Alukopf der Sonolux umgebaut. Dieser wiegt nur 14KG und läuft nun seit 26 Jahren bei mir absolut leise. Durch das Holzgehäuse ist die Maschine so leise wie ein 16mm Projektor.
    3 Punkte
  2. Die Oberflächentoleranzen, der Materialeinsatz und besondere Bearbeitungswünsche werden in den technischen Zeichnungen zusammen mit der Bemaßung angegeben. Die wichtigen Oberflächen der Arbeitsteile werden mit einem Messuhrkomparator gemessen. Die abschließende Prüfung erfolgt durch Abhören der passenden Teile im Betrieb bei langsamster Drehzahl durch Drehen von Hand. Einige verwenden ein Stethoskop. Eine kleine Menge Öl wird auf einen der Schlitzeingänge aufgetragen. Es sollte absolute Geräuschlosigkeit herrschen! Alle angepassten intermittierenden Laufwerke werden eine Zeit lang auf dem Prüfstand mit 24 Bildern pro Sekunde betrieben. Einige tun es auf Projektoren.
    2 Punkte
  3. Open Air Kino vor dem ZKM Karlsruhe vom 20. - 24.Juni 2024. Auch in diesem Jahr ist die Projektion komplett analog, Hauptfilm in 35mm Projektion (Überblendung), Vorfilm in 16mm Projektion. DAS PROGRAMM Do., 20.6. Creature from the Black Lagoon (1954) (DF – 35mm) Fr., 21.6. Wendy and Lucy (2009) (OmU – 35mm) Sa., 22.6. Duel (1971) (OmU – 35mm) --- Psst: Der Film läuft als "Kult Sneak" So., 23.6. Rote Sonne (1970) (OF – 35mm) Mo., 24.6. Leningrad Cowboys Go America (1989) (OmeU – 35mm) ☞ Veranstaltungsbeginn ab 20:00 mit DJs, Bar und Essen ☞ Vorprogramm ab 21:15 mit Kurzfilmen in 16mm Projektion ☞ Filmbeginn ab 21:30 Mehr Infos unter: kinoimblauensalon.de
    1 Punkt
  4. Hä? Wie kommt das denn zusammen, macht mich gerade ein wenig neugierig
    1 Punkt
  5. Diese Reparatur ist nur für kurze Stücke geeignet. Bei 600m am Stück kopiert man lieber neu, das kommt billiger 😜
    1 Punkt
  6. Here we go again ... Do -Sa (3 Tage) - Ranking nach Umsatz 1. FURIOSA: A MAD MAX SAGA 2. GARFIELD - EINE EXTRA PORTION ABENTEUER 3. PLANET DER AFFEN: NEW KINGDOM 4. THE FALL GUY 5. IF - IMAGINÄRE FREUNDE 6. TAROT - TÖDLICHE PROPHEZEIUNG 7. CHANTAL IM MÄRCHENLAND 8. CHALLENGERS - RIVALEN 9. BACK TO BLACK 10. STERBEN Das gesamte Wochenende (Do-So) sollte bei nur knapp 700.000 Besucher liegen.
    1 Punkt
  7. Auf den Potis ist entweder auf der Vorderseite, also die Seit, die Du auf Deinem Bild sehen kannst, ein Wert eingeprägt, oder auf der Rückseite aufgedruckt. Wenn Du die tauschen musst / willst musst Du die Platine ausbauen. Die Angaben auf den Potis sind meist eine Zahl und eink dahinter für Kiloohm. Kann aber auch nur Ohm sein, wenn der Wert unter 1kohm ist. Du brauchst dann Potis mit diesen Werten. Wenn die noch nicht aus der heute gebräuclichen elektrischen Reihe der Werte sind, nehme man eins mit einem Wert, der in der Nähe liegt. Potis gibts u.a. hier, ohne dass ich Schleichwerbung machen will: pollin.de
    1 Punkt
  8. Nur einige weitere Informationen... VORENTWURF UND BERECHNUNG DER MALTESERKRUZGETRIEBE Schematischer Entwurf Kinematische und dynamische Berechnung des Maltesermechanismus (Geometrie) Berechnung der Kräfte auf dem Stift Berechnung des Schwungrads des Maltesischen Mechanismus Merkmale der Berechnung des Maltesischen Mechanismus mit einer Ausrüstungsübertragung des maltesischen Kreuzes/der Schaltrolle Es ist besser, bereits fertige Produkte zu finden. 😁 Die meisten japanischen Projektoren, die nach dem Zweiten Weltkrieg hergestellt wurden, sind Kopien und Weiterentwicklungen der AEG Euro-M und Ernemann VII Projektoren. Ausführlichere Informationen findest Du auf meinem Blog.
    1 Punkt
  9. Einige Beispiele sind hierbei hochgeladen. Simplex E-7 Prevost P93 Nichion Crown LOMO 23-KPK BAUER U-4
    1 Punkt
  10. Professor Umut in İstanbul hat schon Ahnung. Man kann ein solches Kreuz durchaus konventionell fräsen, wenn es für Anschauungzwecke genügt. Ein im Projektorenbau brauchbares entstammt jedoch fast immer einer Reihe, für welche es sich lohnt, Maschinen und Hilfsmittel bereitzustellen. Eine Grundfrage, die zu beantworten ist, lautet: Machen wir die Kreuze für sich alleine, um sie später mit der Schaltwelle zu verbinden, oder fertigen wir Schaltwelle und Kreuz als ein Werkstück? Entsprechend kann kostengünstiger in Serie gegangen werden oder es wird alles teurer. Auch das Volumen der Ölkapsel spielt eine Rolle, die Größe der Schwungmasse und anderes mehr. In Italien sind die Kreuze recht groß, bis 40 mm in der Diagonalen, nicht gehärtet. In Amerika sind sie kleiner, etwa einen Zoll in der Diagonalen, dafür durchgehärtet. Simplex-Kreuze haben Nuten, nicht durchgehende Schlitze. LaVezzi hat aus einem Stück gefertigt. Man muß auf jeden Fall die Schlitze oder Nuten sehr genau im Winkel und auf Maß anbringen, bevor man die Kehlen schleift. Ausgerichtet wird durch die Nuten. Wenn alles ein Werkstück ist, schleift man erst die Wellensitze auf Passung. Danach läßt sich entweder in Spannzange und oder zwischen Spitzen auf dem Schleifgerät das Kreuz fertig bearbeiten. Den letzten Kick erhält das Ganze mit einer elastischen Hülse auf einem Bolzen, unter wenig Spiel. Gegenüber einem Vollstift, der einfach abgewetzt wird, bleibt mit der Hülse eine Übergangspassung lange bestehen. Dabei werden aber die Kreuzschlitze mehr abgenutzt. Ein Hunderstel Übermaß genügt. Fräsen setzt planparallele Flächen voraus. Mit Annäherung ans Größtmaß verringert man das Spanvolumen pro Zeit und kühlt gut. Wenn man mutig ist und gutes Werkzeug hat, zieht man als letzten Gang einen scharfen Walzenfräser über die Kehlen. Die Aufspannung muß tadellos sein. Eine gute Lösung ist, das Kreuz zwischen Scheiben aus dem gleichen Material zu spannen.
    1 Punkt
  11. Die konventionelle Methode zur Herstellung des Malteserkreuzes (in Kürze): 1. Drehen (nur Kreuz oder Kreuz mit Welle), um die grobe Form zu erhalten, 2. Fräsen der Schlitzbahnen und der Sperrflächen, 3. Schleifen der Arbeitsflächen, um die endgültigen Abmessungen zu erhalten. Anmerkungen: Die Auswahl des Materials (Stahl) und die Wärmebehandlung sind unterschiedlich. Die Werkstücke werden auf einem Drehtisch und einem Teilapparat montiert. Für den Schlitz (der wichtigste) werden Anfangs- und Endpunkte des Weges gebohrt, und die groben Schlitzausschnitte werden in einem Durchgang gefräst; dann werden die Schlitzflächen immer einzeln in drei Durchgängen für jede der beiden parallelen Schlitzflächen gefräst. Der Fräser sollte ein 2-schneidiger Schaftfräser mit geradem Schnitt sein. Das Schneidverfahren ist das konventionelle Fräsen, nicht das Gleichlauffräsen! Der Treiberstiften wird immer separat durch Drehen bearbeitet. Im Allgemeinen wird er entweder in die Halteplatte gerammt oder geschraubt. Beim Schleifen werden die Schleifmittel entsprechend den Werkstückteilen abgerichtet. Für die Anpassung der Sperrscheibe (Exzenter/Nocken) an das Kreuz wird ausschließlich Handarbeit verwendet. Drahterodieren (wire EDM) ist eine teure Methode!
    1 Punkt
  12. Hallo zusammen, weil ich jetzt erst durch Zufall gesehen habe, dass ich hier namentlich erwähnt wurde: Ich weiß, die eBay-Auktion wurde inzwischen gelöscht, aber vielleicht interessiert es ja trotzdem den einen oder anderen. Ich habe vor ein paar Jahren eine unvollständige Old Delft Copilix für kleines Geld erstanden und mir daraus einen Filmscanner gebaut. Old Delft Copilix ist kein Projektor, sondern eine Kopiermaschine, die entweder optische Blow-Downs von 35mm Negativ auf 16mm Positiv machen kann, oder Kontaktkopien von 16mm Negativ auf 16mm Positiv. Es gibt nur einen ganz groben Helligkeitsregler, keine Farbkorrektur. Da das Gerät aus dem medizinischen Bereich stammt, ging es wahrscheinlich wirklich nur darum, schnell unkorrigierte s/w Positiv-Kopien auf 16mm herzustellen. Theoretisch ist es durchaus vorstellbar, das Lampenhaus auf der linken Seite abzumontieren und durch einen Farbmischkopf zu ersetzen, ich habe das nicht versucht, aber die Montage sollte relativ einfach sein. Im Gegensatz zu professionellen Kontaktkopierern von Arri, B&H oder Debrie ist dies aber keinesfalls ein Präzisionsgerät, ganz im Gegenteil: Das Greifersystem ist ziemlich grobmotorisch gestaltet, zumindest das 16mm Gate verfügt über einen Sperrgreifer, das 35mm Gate aber nicht. Die Maschine verfügt im unteren Bereich über einen riesigen, fetten Elektromotor, der die komplette Mechanik über einen Keilriemen antreibt. Bei voller Geschwindigkeit vibriert das ganze Gerät wie verrückt. Wie man damit überhaupt brauchbare Kopien erstellen konnte, ist mir etwas schleierhaft. Aber da mein Exemplar sowieso unvollständig war (es fehlten alle Magazine und Spulenarme) habe ich die Maschine dann zu einem Filmscanner umgebaut. D.h. es existiert inzwischen nur noch der Mittelteil, durch den der Film läuft, alles andere habe ich entfernt. Diesen Mittelteil treibe ich mit einem Scheibenwischermotor an, und zwar in liegender Position. Hier ein etwas älteres Video meines Scanners, inzwischen nutze ich eine andere Kamera, aber grundsätzlich ist das der Aufbau. Nach etlichen Experimenten und Fehlversuchen betreibe ich heute meinen Scanner folgendermassen: Der 12V Scheibenwischermotor treibt die gesamte Copilix-Mechanik an. Die Kamera wird ausgelöst durch einen Näherungssensor. Wenn der Greifer diesem zu nahe kommt, löst der Sensor aus. An dem hängt erstmal ein kleines Delay-Relay Modul aus China. Damit kann man in 0,1-Sekundenschritten eine Verzögerung einstellen, damit die Kamera nicht während des Filmtransportes auslöst, sondern genau dann, wenn der Sperrgreifer den Film fixiert. Dieses verzögerte Signal geht dann in einen Raspberry Pi 4, der per Pythonscript die Kamera auslöst. Raspberry Pi und Kamera sind über ein Ethernetkabel verbunden. Die Kamera ist heutzutage eine Z-Cam E2C, die schreibt einzelne DNG Files direkt über USB auf eine externe SSD. Das hat sich in der Postproduktion als schnellster Workflow erwiesen. Image Sequenzen können dann in Davinci direkt als Film geöffnet werden, für Premiere benötigt es allerdings noch einen Zwischenschritt, bei dem die DNG files in CinemaDNG Files konvertiert werden. Aber mit der Software slimRAW passiert diese Umwandlung mit 20-30 Bildern pro Sekunde, also quasi in Echtzeit. Die Qualität liegt weit über der von JPGs, die ich testweise mit anderen Kameras erzeugt hatte. Und der Workflow ist zig mal schneller als mit RAW Files anderer Kameras. Begrenzt durch die Schreibgeschwindigkeit der Kamera liegt die Scangeschwindigkeit nur bei ca. 1,5 FPS, also ein bisschen schneller als im Video oben zu sehen. Durch die Montage in einem großen Rahmen aus Aluprofilen werden Vibrationen weitgehend unterdrückt, wodurch ein Rolling–Shutter- oder Jello-Effekt vermieden wird. Um 35mm zu scannen, muss man alles etwas umbauen und die Kamera auf die linke Seite montieren (in die Position, wo früher das Lampenhaus angebracht war). Übrigens, bevor jemand enttäuscht ist: Die Z-Cam ist großartig, aber der Support ist unter aller Sau. Die Kamera hat einen nervigen Bug: Sie kann nur 9999 Files in einen Folder schreiben, danach stoppt sie, bis man manuell einen neuen Folder zugewiesen hat. D.h. der gesamte Scanprozess wird in diesem Moment unweigerlich unterbrochen. Vom Support kam nach etlichen Kontaktversuchen nur eine Antwort über Facebook: "It's not a bug, it's a feature." Dementsprechend wurde der Bug nie beseitigt, inzwischen werden auch keine neuen Firmwareversionen mehr veröffentlicht. Ich habe daraufhin einfach einen Timer eingebaut, der nach 105 Minuten, also kurz vor dem Erreichen der 9999 Frames den Motor des Scanners stoppt. So weiß ich wenigstens, an welcher Stelle unterbrochen wurde, und muss die Szene nicht noch beim Rückspulen auf dem Film suchen... Natürlich wäre es schöner, durchgehend scannen zu können, aber man muss sowieso den Scanner während der ganzen Zeit "im Auge" behalten, denn es kann immer mal ein Fussel ins Gate geraten, oder eine Klebestelle aufgehen... Insofern kann man sowieso nicht zwischendurch einkaufen gehen... Ich werde demnächst mal ein aktuelles Video drehen und posten... Übrigens: Falls jemand noch eine Old Delft Copilix herumstehen hat, oder auch nur Teile davon, ich kann immer ein Backup oder Ersatzteile oder eine Ruine zum Ausschlachten gebrauchen! LG Bernd
    1 Punkt
  13. Die hatte fast nix. Knaufschalter gängig gemacht, Kontakte gereinigt, danach geht die Belichtungsautomatik auch wieder. Konversionsfilter entfernt, jetzt muss sie zur Kontrolle noch mal auf den Kollimator, fertig. Und nahezu ohne Gebrauchsspuren. Ich mag den manuellen Zoom lieber als den Motorzoom, wird wohl meine bevorzugte 4008er. Ählnich wie die komplett aufgebaute 2008.
    1 Punkt
  14. Zwar eher ein Spielzeug, aber für einen Projektor einmaliges Design: https://www.catawiki.com/en/l/82752597-polistil-italian-design-tondo-ct80-projector
    1 Punkt
  15. Ich wollt mich gerade hier zu Wort melden, danke Friedeman :) Ja, ich habe alles zur Reparatur notwendige bei mir, Du kannst mir gerne den Film schicken, und dann schau ich, in wie weit, ich dir die Perfo wieder flicken kann. Unter Umständen muss ich Dir dann sogar eine neue Perfo "einschweißen" aber das krieg ich schon hin :) Und außer Porto für die Rücksendung will ich übrigens nichts.
    1 Punkt
  16. Hier mein selbstgebautes Malteserkreuzgetriebe von 2004:
    0 Punkte
  17. Die in Alexandria nehmen aber mittlerweile nur Polyester Material.
    0 Punkte
  18. ...das Filmband wird dort gerne als Alternative verwendet statt Mullbinden, bei der Präperierung von Verstorbenen zur Mumie.
    0 Punkte
  19. Ich verkaufe seit Jahren alle Kopien nach Ägypten...
    0 Punkte
  20. Hallo, hier ist es nun zu sehen, mein gefrästes Malteserkreuz: http://gallery.filmvorfuehrer.de/galler...m17&id=aar Zum Nachmachen empfohlen :roll: Gruß Martin
    0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.