Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 09.07.2024 in allen Bereichen

  1. Weil es gerade zum Thema passt, aus der aktuellen Cameron-Ausstellung der Cinematheque Francaise.
    2 Punkte
  2. Hatte ich auch zuerst gedacht. Aber ich habe gerade mal den dazugehörigen Artikel in aller Ruhe durchgelesen; darin wird explizit erwähnt, dass der Philips EL 2600 kein Gerät nach Eidophorverfahren ist. Falls Interesse besteht, kann ich gerne die Tage mal den kompletten, mehrseitigen Artikel einscannen. (für mich wirkt das Gerät ja fast ein wenig, als wäre es eher für die gute Stube zuhause, als für den professionellen Einsatz entworfen worden)
    2 Punkte
  3. Vielen Dank für die Info.
    1 Punkt
  4. Aha, daher auch der Begriff "Flachdach". 😀 Und worauf sind Flachdächer befestigt? I.d.R auf 4 x "Breitwand" ... Passt. 😀
    1 Punkt
  5. Eine solche Wrebegraphik als Photo hing bei mir über Jahre im Schaukasten, etwas anders als hier. Siemens und Halske war damals der Markenrechtsinhaber für Todd AO in Kontinentaleuropa, und der Hinweis war auf die Lieferfähigkeit des Projektors zu verstehen. 1956 und 1957 mußte man ja noch Prototypen eines Bildwerfers von einem der schärfsten Knokurrenten in Projekten verbauen, jetzt konnte man eigene Apparatur liefern. Und die Güte der eigenen Bild- und Tontechnik war ja auch der des vom Hamburger Elektroakustikunternehmens aus der Mönckebergstr. 7 gelieferten Produkte, um einiges überlegen, in den wichtigen Parametern - Tonqualität und Bild.
    1 Punkt
  6. 1961 warb SIEMENS-HALSKE mit diesem 70mm Scan für ihre Todd-AO Tonanlagen. Erkennt jemand den Filmtitel? Ich kann mich an keinen 70mm Zeichentrick bis zu diesem Zeitpunkt erinnern.
    1 Punkt
  7. Ich drehte im Dezember 1969 in Paris ein Portrait über Georges Brassens und ging eines Abends ins Gaumont Montparnasse um den neuen Verneuil "Le clan desSiciliens" zu schauen. Wie immer nahm ich einen Platz auf der Empore um in der Nähe der Projektionsfenster zu sein. Als der Film startete, schaute ich vorsichtig durch die beiden Fensterchen und entdeckte zu meiner Verblüffung, dass beide Projektoren gleichzeitig liefen. Aber einer, der mit dem Projektionstrahl, lief vorwärts und der andere lief gleichzeitig rückwärts. Ich war verblüfft, ahnte aber nur, um welche mir unbekannte, innovative Technik es sich hier handelte. Die Folge : Da ich auf keinen Fall verpassen wollte zu beobachten, wie pünktlich der Rückwärtslaufende zur Überblendung bereit sein würde, bekam ich vom Film nicht mit. Wie ich später erfahren konnte, hatte Gaumont für seine Theaterkette ganz auf die Cinemeccanica gesetzt hatte. Sie nannten es ROCK AND ROLL. Hier noch ein Fundstück vom Oktober 1964. Ich vermute mal, dass OSRAM sich viel Mühe beim Casting gegeben hat, um den idealen Theaterleiter zu besetzen. Wahrscheinlich waren Sie sich nicht ganz sicher und haben ihm noch mit Charlton Heston den Rücken gestärkt.
    1 Punkt
  8. Aus dem Kinematograph 🙂
    1 Punkt
  9. Darf ich euch zur Abwechslung vielleicht etwas Kopierwerkstechnik von 1956 zeigen?
    1 Punkt
  10. Immer wieder beeindruckend, wenn ich die Anzeige von 1961 in die Finger kriege. Ein Projektor der besonderen Art, der schon etwas martialisch daher kommt und mich immer an die "Dicke Bertha" erinnert. Der Studio-Projektor für Hintergrundprojektion war ein Exportschlager der DDR noch bis in die 60er hinein. Seinen geräuscharmen Lauf (für Tonaufnahmen im Studio!) und die Bildstandgenauigkeit von 0,02% der Bildhöhe verdankte er u. a. dem Umstand, dass das Bild im Bildfenster nur mit der halben Geschwindigkeit geschaltet werden musste. Warum ? Er hatte nur eine Einflügelblende mit wie die synchronlaufende Kamera, also war wie in der Kamera 1/48 sek. Zeit zum Bildwechsel. Dagegen sind es im Kinoprojektor nur 1/96 sek., d.h. die doppelte Beschleunigung, also deutlich mehr Geräusch. Natürlich flimmerte das projizierte Bild extrem, aber nur für die Augen der Menschen am Set. Die Kamera, die ja ebenfalls eine Dunkelphase und Belichtungsphase von 1/48 sek. pro Bild hat und mit dem Projektor synchron lief, sah nur die Hellphasen. Lichtstrom, noch mit HI-Kohle, immerhin 40.000 Lumen. mit der verschiebbaren Blende direkt vor dem Lichtaustritt konnte man den Hotspot reduzieren.
    1 Punkt
  11. Die Bauer-Werbung fürs Xenonlicht finde ich auch recht schmuck. Aus dem Jahr 1959.
    1 Punkt
  12. Und so bewarb die Zeiss Ikon AG im Jahr 1956 ihr Multi-Ernophon:
    1 Punkt
  13. Habt ihr sowas verrücktes schon mal gesehen?
    0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.