Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 19.02.2025 in allen Bereichen

  1. Hmmm. 😂 Dann beim Lesen evtl . eine Zahnbürste benutzen...😉
    2 Punkte
  2. Liebe Kinoenthusiasten, schweren Herzens lösen wir das Heimkino und Sammlung unseres Opas auf. Es handelt sich hier um eine Sammlung unterschiedlichster Technik, Filme und Trailer. Internationale Spielfilme in 35mm, Kurz- und Lehrfilme oft auh in 16mm (viele Sachen aus DDR). Die Sammlung umfasst mehrere Filme (Liste siehe unten). Über die Qualität kann ich keine allgemeine Aussage machen, wir müssten dediziert nachschauen, bei Interesse. Bitte schreibt mich direkt an, wenn ihr für einzelne aber auch mehrere Posten Interesse habt. Hier eine Übersicht über die 35mm Filme (C.S. als auch B.W.): 7 Jahre in Tibet Fürchten und Lieben Der 1. Ritter (BW) Mission to Mars (CS) Der bewegte Mann Nich mit Leo (BW) Indochine Kalte Wut (BW) Harry u. Son Ein Fall für die Borger Antz To Wong Foo (BW) Nicht schuldig (CS) Idi Amin (BW) Die Festung (BW) Fire Mission Tödliche Nähe (BW) Die Sieger (BW) Am wilden Fluß (CS) Hallo, Mr. President (CS) Attika Grün ist die Heide Car Crash Der Kampfgigant Jade (BW) Hook (CS) Das Rosenbett 2.000.000 Dollar Trinkgeld (BW) Barneys großes Abenteuer Sabrina (BW) Roar McQuade, der Wolf Südsee-Massaker Tom und Jerry der Film Ich kanns am Besten Der Fluch des Schlangentals (BW) Däumelinchen Eine Nacht bei McCools Am großen Weg Schatten eines heißen Sommers Schwert d. Barbaren Bulle-Dirne The Visitors - Die Auserirdischen Das Dschungelbuch (CS) Ball der Gangster (CS) Hart wie Stahl Larel und Hardy Niok - Der kleine Elefant Feuerstoß Harte Jungs (Bad Boys) (BW) Mr. Deathman (BW) Shadow und der Fluch das Kahn (BW) Begegnung des Schicksals (Random Hearts) Blastfighter Dünkirchen Unter Null (BW) Red Hunter (BW) Die Nonne von Verona (BW) div. UFA-Wochenschauen div. FOX-Wochenschauen Kurzfilme/Lehrfilme 750 Jahre Gera Siewgmund Jähn 1987 Deutscher Norden Deutscher Süden Schwarzwaldskizzen Wälder Burgen und Legenden Landschaft aus Märchenhand Botanischer Garten von Pruhonice Des guten Hundes Handbuch zur Parknutzung Die Honigbiene Zeiss-Jena DDR Schwedenerz für deutsche Hochöfen Gigant auf Schienen Schätze aus Südindien Wildwasser Kanu Show-Train Königin der Adria - Venedig Der Fotograf im Jahre 0 DDR-Filmausschnitte ... Ca. 100 Trailer, u.a. Das Boot, Herkules, Werner Dr. Doolittle, Barneys Großes Abenteuer, Alabama, Im Rennstall ist das Zebra los, 2 Mio. $ Trinkgeld, Big Fish, Hidalgo, Timeline, Jurassic Park III, Die wilden Kerle 3, Star Trek, Jade, Ritter aus dem All Spurwechsel, Big Mommas House, 8 Helden auf 4 Pfoten, Wer ist Mr. Cutty, Der Weg nach Eldorado, Lost in Space, Was Frauen wollen, Bad Company, Tiggers großes Abenteuer, Ein Fall für die Borger, Der Sieger, Free Willy 3, Blow, Der Superbulle, Terminator 3, The 13th floor, Goodbey Lenin, Like Mike, I Spy, Der Manchurian Kandidat, Hulk, Corellis Mandoline, ... Technik TK-16 Projektor TK-35 Projektoren Klebemaschine M.3-35mm mod. Special Verschiedene Objektive Startbänder Lehrrollen Umroller
    2 Punkte
  3. Für die an Mechanik Interessierten: Habe heute zum ersten Mal eine Prüfung vorgenommen, wie das Gehäuse winklig gemacht ist, und auf der Granitplatte gesehen, daß die linke Gehäuseseite in Form des umlaufenden Wulsts, mit Lack verschmiert, überfräst ist. Wenn ich das Gehäuse darauf aufliegen lasse, kann ich mit dem Winkel die Basis prüfen und das sieht sehr gut aus. Folglich kann ich mit relativ einfachen Mitteln die Bildfensterplatte, d. h. deren Bezugskante (die linke) parallel zum Gehäusewulst ausrichten. Wozu gibt es Parallelendmaße. Dann aber: Das Bildfenster müßte gleichzeitig auf die optische Achse eingemittet werden. Das ist bei einem Reflexmodell mechanisch nur möglich, nachdem man das Doppelprisma entfernt hat. Also ist eine optische Lösung zu finden. Die sähe so aus, daß man das Bildfenster von hinten beleuchtet, um es mit einem Objektiv auf einer Fläche abzubilden. Das Objektiv seinerseits ist aber noch nicht zentriert im Gewinde. Ihr seht, professionelle Ansprüche an eine vollkommen in die andere Richtung konstruierte Kamera zu stellen, geht ins Leere. Die H-Kamera ist auf Arbeitsteilung ausgelegt, darauf, von Angelernten gruppenweise zusammengesetzt zu werden. Wenn ich nach 90 Jahren alles in Personalunion mache, überkommt mich das pure Elend jener dummen Zeit. Man war bei Paillard (und anderenorts) so dumm, etwas einzukaufen, ohne etwas Eigenes dazu beizutragen. Die Kamera ist praktisch nicht von Paillard-Feinmechanikern durchgegangen worden. Trotz den Montagevorrichtungen und Lehren, die ebenfalls bei Bell & Howell gekauft wurden, kann das gate, die Bildfensterplatte, schief stehen, weil die ganze Front qua genügend Spiels zwischen Schraubenrad der 1-1-Welle und Verschlußrad eventuell schief angeschraubt werden muß. Paillard hatte Verschlußschraubenräder, das Teil BCM 3509 bei der H 16, in vier Größen vorrätig, je um einen Zehntel unterschiedlich im Durchmesser, um das Getriebespiel anpassen zu können. So etwas habe ich bei keiner anderen Kamera je gesehen. Man hat auch keine Schmierung dieser Schraubenverzahnung vorgesehen, sondern nach einigen Jahren das Verschlußrad nicht mehr aus Messing, sondern aus Bronze machen lassen, um den Verschleiß zu verringern. So steht es im Serviceheft. Richtig wäre der Zusammenbau eines Reflexmodells vollständig bis auf das lange Prisma. Wenn die Front dran ist, der Mechanismus sauber läuft, dann wird das Bildfenster ausgerichtet, so weit es unter dessen vier Befestigungsschrauben geht. Erst danach kann das lange Prisma hinein, verkeilt werden und der Deckel darüber. Zusammengefaßt meine Erkenntnisse: Es sind lange nicht alle Filmkameras, professionelle wie die für Amateure, daraufhin konstruiert, daß der Film genau senkrecht zur Bodenfläche transportiert wird. Eine Caméréclair weist fast vorbildliche mechanische Eigenschaften auf. Bei einem Eyemo ist der Aufwand dafür schon erheblicher. Dafür ist das Eyemo-Objektivbajonett vorbildlich spielfrei, was man vom PL-Mount nicht sagen kann. So, und nun kann ich die künftigen Preise auf einem herleitbaren Grund abstellen, gewissermaßen auf Granit. Was haben wir anderes als Wasser und Granit in der Schweiz?
    1 Punkt
  4. Es hat die Außendienstmitarbeiter der Projektorenhersteller gegeben und unabhängige Servicetechniker. In der Schweiz hatten wir einen Vertreter von Zeiss-Ikon, einen von Philips und so weiter. Optipro ist zum Beispiel eine unabhängige Unternehmung. Von diesen Leuten ist der Kinomann mit Prospekten und Preislisten versorgt worden, Anruf genügte. Die Optikhersteller lehnten sich gerne an die Projektorenhersteller an. Was Angénieux betrifft, ist es wahr, daß Pierre da nur wenig investiert hat. Er verhielt sich eigentlich passiv, lieferte, wenn man anfrug. Die meisten Angénieux zur Projektion sind Petzval-Typen. Das war auch bei Berthiot so. Die weiteren Optikfabriken Frankreichs haben den Anschluß an die Entwicklung verpaßt, die von zwei deutschen Firmen angeführt wurde, Leitz und Schneider.
    1 Punkt
  5. Bin ich auch nicht von ausgegangen, habe nur erst vor ein paar Tagen einen Hausmeister so einen reparieren gesehen. Anscheinend sind Kabel am beweglichen Gestell mittels Kabelbinder befestigt, die dann am Schalter zerren und den abbrechen. Er war etwas genervt von diesem Baufehler. Jens
    1 Punkt
  6. Hallo Kollegen, bei Cinelab in Bukarest würde ich gerne etwas auf 35mm ausbelichten lassen. Es werden insgesamt 5 Minuten ausbelichtet, die ich nicht voll brauche. Um den Preis erträglicher zu machen, suche ich Mitstreiter. Eine Sekunde kostet 2,58€. Möchte sich jemand beteiligen? Ich suche noch immer Mitstreiter. Grüße Pascal
    0 Punkte
  7. Hallo Torsten, dass hätte ich nicht gedacht, dass im digitalen Zeitalter noch 1000de Meter 16- und 35mm-Film durch entsprechende Kameras gejaggt werden. Der analoge Film ist und bleibt unsterblich! Konstrast und Langlebigkeit offenbar gefragt.
    0 Punkte
  8. @filma. dann muss man eben mehrere Filmomate einsetzen.
    0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.