Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 20.02.2025 in allen Bereichen
-
Anfang der 1980er Jahre hat ein guter Bekannter von mir mit einigen filmbegeisterten Freunden seine Freizeit damit verbracht, Super-8-Filme zu drehen. Ich habe darüber berichtet: https://www.filmkorn.org/eine-reise-in-die-jugend-mit-super-8/ Aus dieser Zeit ist das Science-Fiction-Filmfragment "Green Planet" übriggeblieben, welches ich neu geschnitten und um Titel und End-Credits ergänzt habe. Der Film faßt jetzt "Star Wars" und "2001" in gut 3 Minuten Laufzeit zusammen und wird am Freitag, 21.03.25 beim Live-Vertonungswettbewerb der Dresdner Schmalfilmtage laufen und dabei von den Tin Turtles, einer Garage-Punkrock- Band aus Prag vertont werden! Wir freuen uns schon sehr auf dieses Ereignis! Als Vorgeschmack hier noch ein paar Filmstills: Wir sehen hier Blitze am ausserirdischen Himmel, die (mutmaßlich) als Doppelbelichtung entstanden sind, näheres weiß ich aber leider auch nicht)2 Punkte
-
1 Punkt
-
Neinein, da sind noch andere dabei, aber nicht Hunderte. Muß vielleicht eine Umfrage in einem amerikanischen Forum starten.1 Punkt
-
Für die an Mechanik Interessierten: Habe heute zum ersten Mal eine Prüfung vorgenommen, wie das Gehäuse winklig gemacht ist, und auf der Granitplatte gesehen, daß die linke Gehäuseseite in Form des umlaufenden Wulsts, mit Lack verschmiert, überfräst ist. Wenn ich das Gehäuse darauf aufliegen lasse, kann ich mit dem Winkel die Basis prüfen und das sieht sehr gut aus. Folglich kann ich mit relativ einfachen Mitteln die Bildfensterplatte, d. h. deren Bezugskante (die linke) parallel zum Gehäusewulst ausrichten. Wozu gibt es Parallelendmaße. Dann aber: Das Bildfenster müßte gleichzeitig auf die optische Achse eingemittet werden. Das ist bei einem Reflexmodell mechanisch nur möglich, nachdem man das Doppelprisma entfernt hat. Also ist eine optische Lösung zu finden. Die sähe so aus, daß man das Bildfenster von hinten beleuchtet, um es mit einem Objektiv auf einer Fläche abzubilden. Das Objektiv seinerseits ist aber noch nicht zentriert im Gewinde. Ihr seht, professionelle Ansprüche an eine vollkommen in die andere Richtung konstruierte Kamera zu stellen, geht ins Leere. Die H-Kamera ist auf Arbeitsteilung ausgelegt, darauf, von Angelernten gruppenweise zusammengesetzt zu werden. Wenn ich nach 90 Jahren alles in Personalunion mache, überkommt mich das pure Elend jener dummen Zeit. Man war bei Paillard (und anderenorts) so dumm, etwas einzukaufen, ohne etwas Eigenes dazu beizutragen. Die Kamera ist praktisch nicht von Paillard-Feinmechanikern durchgegangen worden. Trotz den Montagevorrichtungen und Lehren, die ebenfalls bei Bell & Howell gekauft wurden, kann das gate, die Bildfensterplatte, schief stehen, weil die ganze Front qua genügend Spiels zwischen Schraubenrad der 1-1-Welle und Verschlußrad eventuell schief angeschraubt werden muß. Paillard hatte Verschlußschraubenräder, das Teil BCM 3509 bei der H 16, in vier Größen vorrätig, je um einen Zehntel unterschiedlich im Durchmesser, um das Getriebespiel anpassen zu können. So etwas habe ich bei keiner anderen Kamera je gesehen. Man hat auch keine Schmierung dieser Schraubenverzahnung vorgesehen, sondern nach einigen Jahren das Verschlußrad nicht mehr aus Messing, sondern aus Bronze machen lassen, um den Verschleiß zu verringern. So steht es im Serviceheft. Richtig wäre der Zusammenbau eines Reflexmodells vollständig bis auf das lange Prisma. Wenn die Front dran ist, der Mechanismus sauber läuft, dann wird das Bildfenster ausgerichtet, so weit es unter dessen vier Befestigungsschrauben geht. Erst danach kann das lange Prisma hinein, verkeilt werden und der Deckel darüber. Zusammengefaßt meine Erkenntnisse: Es sind lange nicht alle Filmkameras, professionelle wie die für Amateure, daraufhin konstruiert, daß der Film genau senkrecht zur Bodenfläche transportiert wird. Eine Caméréclair weist fast vorbildliche mechanische Eigenschaften auf. Bei einem Eyemo ist der Aufwand dafür schon erheblicher. Dafür ist das Eyemo-Objektivbajonett vorbildlich spielfrei, was man vom PL-Mount nicht sagen kann. So, und nun kann ich die künftigen Preise auf einem herleitbaren Grund abstellen, gewissermaßen auf Granit. Was haben wir anderes als Wasser und Granit in der Schweiz?1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Neue Erkenntnis zu den (Paillard-) Bolex-H-Kameras, nachdem es mir schon lange geschwant hat: Die Ausrichtung der optisch relevanten Teile der Front wurde nicht in bei Paillard vorgenommen, sondern die Firma hatte fertig montierte Gruppen angekauft, die Gruppe mit dem Doppelprisma und die um den verstellbaren Verschluß. Als Schmalfilmer hatte man also einst nach dem Kauf z. B. einer neuen H 16 die Gewähr, daß alles recht gut zueinander stimmte. Nun nach fünfzig oder sechzig Jahren, wenn ich alles auseinandernehme, gehen die Justierungen verloren. Ich muß alles zerlegen, wenn ich die Reste der alten Schmiermittel entfernen und frische einbringen will. Von den zu entdeckenden Schäden zu schweigen und die sind Legion. An dieser Stelle möchte ich eine wichtige Sache wiederholen, damit sie von möglichst vielen aktiven Filmern gelesen wird, und zwar ist es so, daß die H 16 ab Nr. 100401 und die H 8 ab Nr. 97801 eine seitenverkehrte Filmführung haben. Entgegen den Normen ist hier die linke Filmkante, von hinter der Kamera Richtung Szene gesehen, die Bezugs- und Anlagekante. Weiter hat es keine Hilfsmittel gegeben, mittels derer die Bildfensterplatte über die Bezugskante hätte senkrecht zur Bodenfläche ausgerichtet werden können. Eine Einstellung dieser Art mit dem Ziel, daß der Film sehr genau im rechten Winkel zur Basis läuft, ist offenbar ein professioneller Anspruch, dem die Firma Paillard nicht gerecht wurde. Je nach der mehr und weniger zufälligen Lage der Bohrungen in der Front und den Gewindebohrungen im Gehäuse kommen die zwei Komponenten leicht verkantet zusammen. Bei mancher Kamera muß ich die Front ganz auf eine Seite gedrückt befestigen oder schief, damit die Verzahnung mit dem Verschlußrad das rechte Spiel hat. Ich kann mir eine Vorrichtung für die Ausrichtung der Bildfensterplatte schaffen, denke auch an einen Prüfzylinder. Nachdem ich den Kameraboden eingeebnet habe, was oft vonnöten ist, weil die Stativgewinde aufgestaucht sind, schiebe ich den Zylinder neben die Kamera auf der Granitplatte und richte die Bfp. über einen Haarwinkel auf der oberen Stirnfläche aus, NOTA BENE an der ansonsten fast fertig montierten Kamera. Ziemlich gaga Die H-Kameras sind in keinem Fall professionelle Geräte. Leider fallen viele Menschen darauf hinein, genau das anzunehmen, weil sie durch einen Reflexsucher blicken. In den Köpfen macht es Reflexsucherkamera gleich Profikamera. Das ist falsch. Auch eine Beaulieu R 16 ist da ziemlich wackelig. Bei einer Arriflex 16 kann der Filmkanal zur Bodenfläche in den Winkel gebracht werden. Es ist auch nicht ganz einfach, doch machbar. An diesem Punkt trenne ich die Verbrauchergeräte von den beruflich nutzbaren. Bei einer Profikamera kann ich eine im Sucher sichtbare Bildkante zum Horizont oder zu einer ziemlich sicher senkrechten Linie ausrichten und habe anschließend keine schepsen Aufnahmen. Bei den (Paillard-) Bolex-Kameras sind nicht ein Mal die vier Kanten des Bildfensters genau im Winkel. Aloha.1 Punkt
-
https://www.heise.de/news/Amazon-uebernimmt-die-Kontrolle-ueber-James-Bond-10290137.html https://www.blickpunktfilm.de/kino/neues-zu-007-kontrolle-ueber-james-bond-faellt-in-die-haende-von-amazon-9950700838d4a81d08b4385149a80b930 Punkte
-
Hallo Torsten, dass hätte ich nicht gedacht, dass im digitalen Zeitalter noch 1000de Meter 16- und 35mm-Film durch entsprechende Kameras gejaggt werden. Der analoge Film ist und bleibt unsterblich! Konstrast und Langlebigkeit offenbar gefragt.0 Punkte
-
Liebe Kinoenthusiasten, schweren Herzens lösen wir das Heimkino und Sammlung unseres Opas auf. Es handelt sich hier um eine Sammlung unterschiedlichster Technik, Filme und Trailer. Internationale Spielfilme in 35mm, Kurz- und Lehrfilme oft auh in 16mm (viele Sachen aus DDR). Die Sammlung umfasst mehrere Filme (Liste siehe unten). Über die Qualität kann ich keine allgemeine Aussage machen, wir müssten dediziert nachschauen, bei Interesse. Bitte schreibt mich direkt an, wenn ihr für einzelne aber auch mehrere Posten Interesse habt. Hier eine Übersicht über die 35mm Filme (C.S. als auch B.W.): 7 Jahre in Tibet Fürchten und Lieben Der 1. Ritter (BW) Mission to Mars (CS) Der bewegte Mann Nich mit Leo (BW) Indochine Kalte Wut (BW) Harry u. Son Ein Fall für die Borger Antz To Wong Foo (BW) Nicht schuldig (CS) Idi Amin (BW) Die Festung (BW) Fire Mission Tödliche Nähe (BW) Die Sieger (BW) Am wilden Fluß (CS) Hallo, Mr. President (CS) Attika Grün ist die Heide Car Crash Der Kampfgigant Jade (BW) Hook (CS) Das Rosenbett 2.000.000 Dollar Trinkgeld (BW) Barneys großes Abenteuer Sabrina (BW) Roar McQuade, der Wolf Südsee-Massaker Tom und Jerry der Film Ich kanns am Besten Der Fluch des Schlangentals (BW) Däumelinchen Eine Nacht bei McCools Am großen Weg Schatten eines heißen Sommers Schwert d. Barbaren Bulle-Dirne The Visitors - Die Auserirdischen Das Dschungelbuch (CS) Ball der Gangster (CS) Hart wie Stahl Larel und Hardy Niok - Der kleine Elefant Feuerstoß Harte Jungs (Bad Boys) (BW) Mr. Deathman (BW) Shadow und der Fluch das Kahn (BW) Begegnung des Schicksals (Random Hearts) Blastfighter Dünkirchen Unter Null (BW) Red Hunter (BW) Die Nonne von Verona (BW) div. UFA-Wochenschauen div. FOX-Wochenschauen Kurzfilme/Lehrfilme 750 Jahre Gera Siewgmund Jähn 1987 Deutscher Norden Deutscher Süden Schwarzwaldskizzen Wälder Burgen und Legenden Landschaft aus Märchenhand Botanischer Garten von Pruhonice Des guten Hundes Handbuch zur Parknutzung Die Honigbiene Zeiss-Jena DDR Schwedenerz für deutsche Hochöfen Gigant auf Schienen Schätze aus Südindien Wildwasser Kanu Show-Train Königin der Adria - Venedig Der Fotograf im Jahre 0 DDR-Filmausschnitte ... Ca. 100 Trailer, u.a. Das Boot, Herkules, Werner Dr. Doolittle, Barneys Großes Abenteuer, Alabama, Im Rennstall ist das Zebra los, 2 Mio. $ Trinkgeld, Big Fish, Hidalgo, Timeline, Jurassic Park III, Die wilden Kerle 3, Star Trek, Jade, Ritter aus dem All Spurwechsel, Big Mommas House, 8 Helden auf 4 Pfoten, Wer ist Mr. Cutty, Der Weg nach Eldorado, Lost in Space, Was Frauen wollen, Bad Company, Tiggers großes Abenteuer, Ein Fall für die Borger, Der Sieger, Free Willy 3, Blow, Der Superbulle, Terminator 3, The 13th floor, Goodbey Lenin, Like Mike, I Spy, Der Manchurian Kandidat, Hulk, Corellis Mandoline, ... Technik TK-16 Projektor TK-35 Projektoren Klebemaschine M.3-35mm mod. Special Verschiedene Objektive Startbänder Lehrrollen Umroller0 Punkte