Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 28.02.2025 in allen Bereichen

  1. Kurzes Update: Bei Ebay gab es noch ein defektes Gehäuse, aus dem in den Belichtungsmesser "transplantieren" konnte. Das war die modernere Variante mit der Meßzelle am Prisma und nicht mit der ringförmigen CdS-Zelle am Sucherrohr. Ohne weiteren Abgleich stimmen die Werte bei Vergleich mit der Leica R6. Hurra, eine wieder perfekt funktionierende TR8 mit Beli, genauso alt wie ich- Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an! Den Sucher, dessen Linsensystem trübe und beschlagen war, habe ich auch noch gereinigt. Morgen bekommt sie ein Röllchen Foma R100. Sollte ich es nach Deidesheim schaffen, bringe ich sie mit.
    3 Punkte
  2. Auch dieses Jahr wurde einer meiner Super8-Filme in das Regionalfenster der Internationalen Kurzfilmwoche Regensburg gewählt. https://www.kurzfilmwoche.de/programm/regionalfenster Und es ist mir eine Freude, dass die Kurzfilmwoche auch dieses Jahr die Mühen nicht scheut und mir am Donnerstag, 27.03. in der Filmgalerie im Leeren Beutel eine echte Filmprojektion mit Super8-Projektor ermöglicht! Großen Anteil am Zustandekommen meines diesjährigen Festivalbeitrags haben Gunnar Grah (bekannt im "Super8-Trio" zusammen mit Andreas Kersten und Florian Rau), der den pointierten Text des Films verfasst hat, und @Regular8 der eben diesen mit süffisantem Unterton intoniert hat. Danke! Ohne Euch wäre aus diesem found-footage-Projekt sicher kein vorführenswerter Film geworden!
    1 Punkt
  3. https://www.radiowuppertal.de/artikel/das-grosse-kinosterben-hollywood-kommt-rom-zu-hilfe-2255129.html https://www1.wdr.de/kultur/kulturnachrichten/kino-rom-hollywood-kinosterben-scorsese-100.html https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/hollywood-verteidigt-historische-kinos-in-rom-110316903.html
    1 Punkt
  4. Das hat mit Arri nichts zu tun. Der Bund war Eigner und Betreiber eines gut ausgestatteten Kopierwerks, inkl. einer Filmrestaurationsabteilung die auch geschrumpftes Nitromaterial bearbeiten konnte. Das ist in Deutschland nach dessen Schließung nicht mehr möglich. Andere Länder investieren hier - Frankreich zum Beispiel ist hier an herausragender Stelle. Deutschland fuhr leider die "digital ist besser" Strategie. In professionellen Filmkreisen belächelt man diese Entscheidung (FIAF) und macht sich mit oben genannten Anmerkungen sogar noch darüber lustig. Und Martin, das ist nur insofern politisch, weil es sich hier um eine Entscheidung der Politik handelt, nicht jedoch eine einzelne Partei betreffend, die Misere geht bei uns quer durch alle Parteien, das wiederum ist eine neutrale Tatsachenfeststellung. Ich hab die ganzen Geschichten 2013 begleitet, das war nicht schön, was da so ablief, aber es war so gewollt und nun ist das Kind in den Brunnen gefallen. Ich verbitte mir auch mir zu unterstellen, ich würde behaupten, dass das Kopieren im Ausland schlecht ist. Es ist höchstens schlecht für die, die noch in D diesen Service auf privatwirtschaftlicher Basis anbieten, aber es steht jedem Frei, seine Filme da kopieren zu lassen, wo es am günstigsten ist. Nur sollte ein Land, egal wie es auch heißen mag, das eine nennenswerte Filmhistorische Geschichte hat, diese auch so behandeln, wie es unter anderem von der FIAF gewünscht wird. Aber das Dt. Filmarchiv schreibt ja nicht mal Kopieraufträge EU weit aus....die machen gar nichts.
    1 Punkt
  5. Hallo Filmsammler, biete hier eine Komplettkopie des Films "Wunschkonzert" von 1940 mit Ilse Werner, Karl Raddatz, u. a. Der Film ist auf zwei 360 Meter Spulen in einer 16mm Dose. Ich habe den Film vor einigen Jahren bekommen, leider konnte ich ihn mir nie ansehen, da mein Bauer diese großen Spulen nicht aufnehmen kann. Inzwischen konzentriere ich mich auf das 16mm Format, daher kann dieser Film in eine neue Bleibe wechseln. Die Spulen und das Filmmaterial machen einen guten und gepflegten Eindruck, die erste Rolle startet mit einer Aufblendung von Schrift. Preisvorstellung: 150,-- € zzgl. Porto Aufgrund meiner marginalen Beschreibung biete ich an, den Film innerhalb einer Woche nach Versand zurückzunehmen, sollten sich beim Betrachten irgendwelche "Überaschungen" herausstellen.
    1 Punkt
  6. Es handelt sich um Bob Fosse, Tänzer, Choreograf und Oscar-prämierter Regisseur. Gestartet Anfang der 50er als Tänzer in den MGM Klassikern wie KISS ME KATE , krönte er später seine Karriere mit Regie Erfolgen wie CABARET und ALL THAT JAZZ. Das Foto enstammt einem der wenigen Filme in denen er nicht nur Choreograf und Tänzer war, sondern auch in einer der Hauptrollen neben Jack Lemmon zu sehen war. Im Foto ist er im Dialog mit Janet Leigh zu sehen. Der Film : MY SISTER EILEEN 1955, Regie Richard Quine. Da es eine COLUMBIA Produktion war, ist er Gott sei Dank in Technicolor produziert worden und ganz ohne fading erhalten.
    1 Punkt
  7. Wobei eine komplett tote Kamera oft gar nicht so hoffungslos ist. Ganz oft liegt es an korrodierten Kontakten im Batteriefach oder Schaltern oder an gebrochenen Kabeln/Lötstellen zwischen Batteriefach und Hauptschalter. Alles wo man auch als bastelaffiner Amateur gute Chancen hat das wieder hinzubekommen.
    1 Punkt
  8. Statt Scan mal ein Screenshot. Ich habe mal wieder ein Prachtstück meiner Technicolor/Magnetton Sammlung vorgeführt. Kleine Quizeinlage: Wer ist der strahlende Milchbarkeeper, einer der prägendsten Hollywoodkünstler der goldenen Fünfziger, der seine Karriere noch bis Anfang der 80er ausbauen konnte ?
    1 Punkt
  9. Ich glaube kaum, dass Du möchtest, daß der Magnetton von Deinen wertvollen DDR-Filmclubfilmen unwiederbringlich gelöscht wird. Denn Schettep will damit die Aufnahmestufe seines Projektors einstellen.
    1 Punkt
  10. Danke Gizmo, das habe ich jetzt doch glatt wieder übersehen.
    0 Punkte
  11. 0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.