Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 04.03.2025 in allen Bereichen
-
3 Punkte
-
Es ist soweit. Die Ausgabe #13 des Super 8 Magazins erscheint. Hier zu haben: https://www.super8mag.de/shop/ Das sind die Themen: Helga Fanderl – die Frau der 1000 Filme Kein Schnitt nach dem Dreh, nur Projektion, nichts über drei Minuten, stumm – die Dogmen der Helga Fanderl. Die 78-Jährige aus Berlin (und Paris) ist seit 1986 begeisterte Super-8-Filmerin. Mit ihren Filmen zieht sie durch die ganze Welt. „Man muss mich nur einladen“, sagt die agile Filmemacherin. Sie ist unsere Entdeckung des Jahres! Werkstätten weltweit Es ist so schwer geworden, eine Reparaturadresse für Filmkameras oder Projektoren zu finden. Samuel Preston hat sich aufgemacht und weltweit recherchiert: Wer repariert was? Das Ergebnis ist ernüchternd: Es sind nicht mehr viele. Aber auf unsere Anfragen antworteten immerhin 28 aktive Firmen. Persönlichkeiten in Schachteln – Wie entwickelt man abgelaufene Filme? Ben Slotover aus Großbritannien ist erfahren im Entwickeln von altem Filmmaterial. In dieser Ausgabe des Super 8 Magazins verrät er seine besten Rezepte. Außerdem wichtig: Bei welchen Filmen lohnt sich der Aufwand überhaupt? Unmöglich? Geht doch: Gebt den Nizo Tonfilmkameras neues Leben Stefan vom Stein beschreibt die Reparatur der Nizo Sound Modelle. Bisher galten gerissene Riemen als Todesstoß für die Kamera. Man muss das ganze Innenleben ausbauen, um die Riemen ersetzen zu können. Es sei denn, man macht es so wie Stefan vom Stein. Schmalfilm auf dem Balkan – Super 8 in Rumänien Karsten Weber von der Chaos Filmgruppe in Kiel beschreibt die Reise in ein analoges Paradies – Rumänien. Wer hätte das gedacht? Einblicke in ein Filmfestival und ein Museum auf dem Balkan. Ein Kasseler in Paris: David Neumann träumt auf Super 8 Analoge Fotografie und Filmerei passen einfach so gut in die Stadt der Liebe – nach Paris. Das hat auch der filmbegeisterte David Neumann entdeckt und berichtet von seinen Super-8-Streifen, die allesamt an seinem neuen Wohnort spielen – an der Seine. Im nächsten Heft: Sonderausgabe „60 Jahre Super 8“ Ein Jubiläum, das wir nicht verpassen wollen. Der ungewöhnliche Rückblick auf jedes Jahr im Super-8-Kosmos. Ein Abo unseres Magazins lohnt sich deshalb schon jetzt doppelt!2 Punkte
-
Danke! Ich habe vor, ihn nach Deidesheim zum Filmabend mitzubringen.2 Punkte
-
Es geht voran. Am kommenden Wochenende werden mit einem Fotografen alle Geräte, alles Zubehör und alle Werbemittel der Single-8-Ära exklusiv für das Buch fotografiert. Wir rechnen mit dem Erscheinen im Juni.2 Punkte
-
Auch dieses Jahr wurde einer meiner Super8-Filme in das Regionalfenster der Internationalen Kurzfilmwoche Regensburg gewählt. https://www.kurzfilmwoche.de/programm/regionalfenster Und es ist mir eine Freude, dass die Kurzfilmwoche auch dieses Jahr die Mühen nicht scheut und mir am Donnerstag, 27.03. in der Filmgalerie im Leeren Beutel eine echte Filmprojektion mit Super8-Projektor ermöglicht! Großen Anteil am Zustandekommen meines diesjährigen Festivalbeitrags haben Gunnar Grah (bekannt im "Super8-Trio" zusammen mit Andreas Kersten und Florian Rau), der den pointierten Text des Films verfasst hat, und @Regular8 der eben diesen mit süffisantem Unterton intoniert hat. Danke! Ohne Euch wäre aus diesem found-footage-Projekt sicher kein vorführenswerter Film geworden!1 Punkt
-
Dann sehen wir uns 😊1 Punkt
-
Diese Plakate gab es in Köln früher auch, ich weiss nicht wie lange noch. Da standen auch die beiden Autokinos noch mit drauf.1 Punkt
-
In Nürnberg gabs nie Plakate für alle Kinos - aber bis vor einigen Jahren eine (redaktionell erstellte) tägliche Spielzeiten-Übersicht in den beiden Tageszeitungen. Die wurde dann durch eine am Mittwoch erscheinende ganzseitige Übersicht der Spielzeiten der Folgewoche ersetzt. Und die ist eine Katastrophe - durchsetzt mit Fehlern (teils falsche Zeiten, und Sprachfassungen sind komplettes Chaos) und enorm unübersichtlich. Aber es gibt ja auch keine Kino-Berichterstattung mehr - es gibt zwar noch eine Kinoseite am Donnerstag, die wird aber ausschließlich mit DPA- und EPD-Kritiken gefüllt. Früher wurden jede Woche drei oder vier Filme von Mitarbeiter:innen der Zeitungen rezensiert, früher sogar mal getrennt für beide Zeitungen (die eher liberale Nürnberger Nachrichten und die eher konservative Nürnberger Zeitung). Die gehören schon lange zusammen - und man hat aufgegeben, den Eindruck zu erwecken, das seien getrennte Angebote. Ne Zeit lang gabs auf der Homepage der Zeitungen ein Online-Programm - aber das hat nie funktioniert, was die nicht dran gehindert hat, es jahrelang online zu lassen. Inzwischen ist es aber abgeschaltet. Wobei ich nicht glaube, dass das alles ein echtes Problem ist. Der Niedergang des Lokal-Journalismus natürlich schon, aber auch die ältere Generation hat spätestens seit der Pandemie gelernt, sich Informationen online zu besorgen. Und gleichzeitig wird es wichtiger, dass die Kinos gute, kuratierte Angebote machen, also zum Beispiel gute Programmhefte oder Newsletter.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Möchte nicht wissen, wieviele Vorführende die 15er-Marke nicht erreichen und ein paar Verlegenheits-Cent über dem derzeitigen Mindestlohn sitzen. TG1 Punkt
-
1 Punkt
-
Bin begeistert. Melde mich schon mal für 2 Platinen an. T1 Punkt
-
1 Punkt
-
Der Zustand ist wirklich gut und wenn er die komplett neu lackiert hat, ist es scheinbar gut gemacht. Allerdings dürfte der Preis dennoch die Nachfrage deutlich begrenzen.1 Punkt
-
Wie gemein: 😄 "Mit KOSTENLOSER Erotik-Kassette SHELLEY WINTERS BESTELLT MITTAGESSEN" Und daß der Hersteller in der "Tetrachlorkohlenstoff-Straße" residiert, erweckt auch mein Vertrauen...1 Punkt
-
Balance ist der Titel eines deutschen Puppentrickfilms von Christoph und Wolfgang Lauenstein aus dem Jahr 1989. Der Film gewann im Jahr 1990 den Oscar als Bester animierter Kurzfilm. Kopie in gutem Zustand: 50 Euro + Versand.1 Punkt
-
Ja, zu besten Zeiten der "Nabel zur Welt" - bedenkt man eventuell, dass man vielen Filmen in anderen Kinos und Dimensionen später wiederbegegnete, was jedes Mal einem "Kulturschock" ähnelte. Sie waren später nicht mehr allesamt Meisterwerke, aber in einer Panorama-Projektion im ROYAL PALAST war alles Event. Mehr Event und "bodenloser Horizont" als jemals ein Imax-Kino zustande brachte. Zu schlechten Zeiten, und diese waren andauernder, hat man die Potentiale ausdürren lassen. Darum erleben wir heute einen retrograden Zoo-Palast-Hype, während ein bedeutender Versuch der Postmoderne, die Kinos Royal Palast und City, mit Popcorn- und Krawallfilmen in Erinnerung gebracht werden. In welchen Jahren war Deine Tätigkeit dort? Falls man sich einmal begegnet sein sollte? * Im Kinoverein in Berlin-Lichtenberg traf vor einigen Tagen der ehemalige 35mm/70mm-Filmteller-Anlage aus dem ROYAL PALAST (Kino 1) ein. Seit 2004 von einem freundlichen Menschen aufbewahrt, von dem ich dachte, er gibt sie sonstwohin - aber nun haben die Techniker und Jungenies sie in Lichtenberg wieder restauriert und zum Leben erweckt. Zwar führe man Filme generell per Spule vor, aber die Telleranlage hat zumindest hohen Erinnerungswert: auf ihr liefen die deutschen Premieren von tausenden von Filmen. Bei den 70mm-Streifen u.a. das 70mm-Sommerfestival 1977, KRIEG DER STERNE, DAS SCHWARZE LOCH, die WA von 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM, DAS IMPERIUM SCHLÄGT ZURÜCK, GREYSTOKE, DAS FLIEGENDE AUGE, COCOON, ALIENS - DIE RÜCKKEHR, ALIEN 3, INDIANA JONES UND DER TEMPEL DES TODES, THE BIG BLUE - IM RAUSCH DER TIEFE, DER BLADE RUNNER, angekündigt die WA von APOCALYPSE NOW, die WA von UNHEIMLICHE BEGEGNUNG DER DRITTEN ART, THE ABYSS, IN EINEM FERNEN LAND, STAR TREK II - DER ZORN DES KHAN, STAR TREK III - AUF DER SUCHE NACH MISTER SPOCK, BIG TROUBLE IN LITTLE CHINA, eine IFB-WA von SPARTACUS, ein Matinee-Nachspiel von TITANIC u.a. Im Hintergrund auf dem Foto zwei Philips-DP70-Projektoren, pärchenweise verliebt ineinander wie einst in ROYAL PALAST und CITY IM EUROPACENTER. Es ist zwar eigentlich nicht möglich, aber man nähert sich damit ansatzweise dem Technik-Arrangement der Europacenter-Kinos. Ein Vorhaben für 2015 ist der Einbau einer weniger grossen, aber mindest so stark gebogenen Panorama-Bildwand wie die einstige 70mm-Cinerama-Bildwand im Europacenter. Die Biegung stelle ich mir sogar noch stärker vor. Wenn nicht hier installierbar, dann an einem anderen Ort. Auch verfügt man heute eher über Optiken, die die starke Bildwandkurve ansatzweise gegenzuverzerren. Optiken, die zu Zeiten des Betriebs der beiden legendären Kinos nicht immer zufriedenstellend zur Verfügung standen. Das Thema ROYAL PALAST und CITY ist also keinesfalls "erledigt", sondern hinterlässt bei einigen Spuren und Eingrabungen. Andere machen gerne einen Schlußstrich, und auch das muß man akzeptieren. Gäbe es anderswo einen überzeugenderen Kinobau, so könnte man gerne auch loslassen. Oder man versucht das Gegenteil: wieder aufbauen.1 Punkt
-
Schlechte KI-Stimme. Hoffentlich bessert sich das irgendwann. Und das Super 8 wieder mal hingestellt wird, als wenn es der letzte Dreck wäre, geht mir gewaltig auf den Senkel 🤬0 Punkte
-
0 Punkte