Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 12.03.2025 in allen Bereichen
-
Da hatte sich wohl schon jemand dran versucht, als sie kam, ging gar nichts. Das Objektiv war einwandfrei, schon dafür hätte sich der Kauf gelohnt. Also nichts wie ran. Erst mal mechanisch in Ordnung gebracht, nach 60 Jahren verharzt bis zum Anschlag. Nach Anlegen von Spannung 4,8 V bei der 2008 (!!!) Kurzschluß. Systematische Fehlersuche, 2 Fehlerquellen: Motor hat Schluß, Ersatz aus der Bastelkiste, immer noch Kurzschluß!? Fehler: der Leistungstransistor der Motorsteuerung war ohne Glimmerscheibe motiert. Erneuert, hurra, läuft! Nächstes Problem: Belichtungsauromatik schließt nur, bei Belichtung Blende auf 22, im Schatten aber ohne Reaktion. Massekontakt in Ordnung, das ist die häufigste Ursache. Fehler: kaputter Öffnungstransistor 2N2926, der mit dem grünen Punkt. Ersetzt, jetzt funktioniert alles wieder, mechanisch und elektrisch. Übrigens, wenn die Blende nicht zugeht, kann ist es der Transistor oberhalb. Abschließend noch Abgleich des Belichtungsmessers und auf den Kollimator, fertig . Bekommt dann noch einen 4,8 V Akku und ein USB-C- Ladegerät.3 Punkte
-
Hahah, wenn mir Herr Rehberger z.B. seine Gerätschaften überlässt, warum nicht?!🙂 Ich mag diese alten Schätzchen sehr, denn eigentlich sind sie unkaputtbar. Und die Bildqualität ist ja bekanntermaßen ohne Fehl und Tadel. Es geht mir vor allem darum zu zeigen, dass man sie mit etwas technischem Verständnis fast immer wieder ans Laufen bekommt, was man von anderen Modellen so nicht sagen kann (siehe Diskussion über Kunststoffzahnräder). Die 6008er mit viel mehr (integrierter) Elektronik sind da deutlich weniger servicefreundlich.3 Punkte
-
@Stefan vom Stein Dein Bericht über die Reparatur von Nizo Tonfilmkameras im neuen Super 8 Magazin führt ja schon zu einigen Anfragen bei uns. Ich glaube, du kannst eine Werkstatt aufmachen…:)3 Punkte
-
@S8ler Ich gehe mal davon aus, daß „Sonntags“ belgisch für „Samstags“ ist und logge Dich für beide Abende ein 😉👍1 Punkt
-
Hallo Helge, am Freitag bei Essen und Filmabend bin ich dabei, Samstag leider nicht. Getränke für den Filmabend bringe ich auch mit.1 Punkt
-
Film Ferrania ist immer noch tot, da ist sicher nix mehr zu erwarten… Einen Ektachrome 40 (bzw. eine passende Tageslichtempfindlichkeit, Kunstlichtfilme braucht wohl kaum noch jemand) hätte Kodak wohl separat entwickeln müssen, so teilen wir uns den wohl mit den Fotografen. Seien wir lieber froh, daß Kodak den Kleinstmarkt S8 Umkehrfilm im Kleinmarkt Super 8 überhaupt noch bedient 😉 Die „hohe“ Empfindlichkeit ist nur bei den Reflex-Kameras mit Wechseloptik (Ausspiegelung hinter der Irisblende) ein echtes Problem (im wesentlichen Beaulieu und Bolex).1 Punkt
-
1 Punkt
-
Aber gerne doch 😀 Übrigens haben beide (Deidesheimer Stuben und die Ledermänner) die Reservierungen bestätigt 👍 Bis jetzt sieht es so aus, als hätte ich ganz gut geschätzt …1 Punkt
-
Wittner ist eine Apotheke mit dubiosen Öffnungszeiten. Jede andere Kinotechnikfirma bietet diese Klebebänder und Zubehörsachen zu einem zehntel des Preises an.1 Punkt
-
Die kann man zwar trennen, aber das sind Verbundoptiken, die verstemmt und verschraubt (horizontal sowie vertikal). Vor allem passt hinten dran nichts anderes als das dementsprechende Gegenstück. für ein 55er braucht man die ganze Einheit, denn die Abstände zwischen Aus- und Eintrittslinse variieren und können Abschattungen bei zu kurzen Brennweiten verursachen. Einfach das Vorderteil abschrauben und dann ein 55er Grundobjektiv dahinter setzen funktioniert leider nicht so ohne weiteres. Und ruckartig bitte nicht, das ist optische Feinmechanik und keine Landmaschinenwerkstatt.1 Punkt
-
Ich habe das 55er von Schneider-Kreuznach und das auf dem Foto abgebildete sieht aus wie mein 37,5er der gleichen Fa. Ein 55er wird wahrscheinlich nicht passen. Wenn Du Deine beiden Teile dennoch trennen möchtest, empfehle ich einen flachen Leder- oder Gummiriemen, den Du um einen Teil legst und den anderen spannst Du sanft und oberflächenschonend in ein Schraubstock ein. Sollte es nicht klappen, dann versuchen, ruckartig zu lösen. Kraft = Masse x Beschleunigung und Drehmoment gleich Kraft x Hebelarm sage ich immer 😉1 Punkt
-
1 Punkt
-
Bin ebenfalls in den Deidesheimer Stuben und den Ledermännern dabei. Zum Museum bringe ich ein Fässchen Alt mit.1 Punkt
-
Hallo, guten Morgen, ich möchte mich den durchgehend positiven Bewertungen des SUPER 8 Magazines 100prozentig anschließen. Das Themenfeld ist diesmal sehr ausgewogen. Von Biographie (Fanderl) über Chemie (Filmentwicklung) bis zur Kamerareparatur (BRAUN NIZZO) wird das Genre thematisch wunderbar abgedeckt. Da ich früher selbst in meiner Jugend im Frankfurter Bahnhofsfirtel unterwegs war und die Filmprojektoren und Kameras in den Schaufenstern bewunderte, hat mich die Doku von Helga Fanderl besonders angesprochen. Mich würde interessieren, ob die Sprachliche Darstellung von Frau Fanderl 1 zu 1 abgebildet bzw. übertragen wurde. Ich finde die verwendeten Begrifflichkeiten und die auf das wesentliche gebrachte reduzierte Sprachform einfach Klasse. Das liest sich sehr angenehm und ich kann mir vorstellen dass man Frau Fanderl gerne zuhört wenn sie aus ihrem Leben erzählt..✨1 Punkt
-
Habe mit der TR8 die ersten Meter verdreht, die läuft bestens. Aber wieder einmal zeigt, sich, dass bei hellem Licht 100 ASA zu viel sind, man muss bis f16 abblenden und das Sucherbild ist zumindest beim Xenoplan 13 mm dann nicht mehr zu erkennen. Mit Graufilter nicht anders. Die Kameras waren damals auf deutlich geringere Filmepfindlichkeiten ausgelegt, ca 25 ASA, da kam man auf "vernünftige" Blendenwerte. Es fehlt einfach ein bezahlbarer Film mit geringerer Empfindlichkeit, das hatten wir hier schon mehrfach.1 Punkt
-
Ersatz für Zahnräder findet sich eventuell im Shop von igus.de. Es gibt da auch Staffelpreise. Der Iglidur Kunststoff der teureren Varianten soll sehr langlebig sein. Die Firma ist hier direkt angrenzend im Nachbarort.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die Frage ist, ob man sowas leidlich automatisieren kann, denn das ist halt tagesabhängig und das manuelle Nachregeln ist im laufenden Kinobetrieb mühsam. Zu Hause regele ich die Klimaanlage nur ganz knapp unter die laufend gemittelte Raumtemperatur. Im Sommer ist das bei uns typisch so 25-26 Grad, jedenfalls nachts. Uns reicht 0.5 bis 1 Grad unter dem natürlichen Temperaturlevel im Sommer. Wenn man im Bereich der Anlage arbeiten will/muss, vielleicht auch noch ein bisschen niedriger. Ich glaube, die meisten Leute finden es ab 25-27 Grad unangenehm. Es gibt auch Leute, die empfehlen, die Klima grundsätzlich nur im Entfeuchtungsmodus laufen zu lassen, da, wie Matthias schon sagt, die Feuchtereduzierung wichtiger ist fürs Wohlbefinden als die Temperatur. Die tatsächliche Temperatur ist dann im Entfeuchtungsmodus abhängig von der Aussentemperatur, die Regelung übernimmt die Anlage dann automatisch. Das bewirkt im Sommer dann oft so 23-24 Grad. Solche Einstellungen sparen im Übrigen auch deutlich Strom gegenüber dem amerikanischen Kühlschrankmodus.1 Punkt
-
HIER AUF DIESER SEITE BEI OLAF GIBT ES SERVICEUNTERLAGEN, ABER LEIDER NUR IN DEUTSCH. http://www.olafs-16mm-kino.de/bauer_p8.htm1 Punkt
-
Ich möchte mich auch für Freitag-Abend zum Abendessen und zum Filmabend anmelden. Für den Filmabend bringe ich einen netten kleinen Trickfilm auf 16mm und einen Kasten Karlsberg Ur-Pils (Saarländisches Bier) mit.1 Punkt
-
Hallo liebe Forumgemeinde. Bin auf der Suche nach dem Klassiker Zombie von George Romero. Würde bis zu 500,- für den Film zahlen, je nach Zustand. Außerdem würden mich noch folgende Filmtitel interessieren. -Bloodsport -Karate Tiger -Kickboxer -Cyborg -Leon -Mit stählerner Faust -Geballte Ladung -Conan der Barbar -Predator -Running Man -Die totale Erinnerung -Rocky 1-4 -Rambo 1-3 -Over The top -Goonies -Halloween 1 und 2 -Tron -Tron Legacy -Resident Evil 1-6 -Nightmare on Elm Street 3-6 Zahle angemessene Preise! Freue mich über eure Rückmeldungen…1 Punkt
-
Hallo Kollegen, bei Cinelab in Bukarest würde ich gerne etwas auf 35mm ausbelichten lassen. Es werden insgesamt 5 Minuten ausbelichtet, die ich nicht voll brauche. Um den Preis erträglicher zu machen, suche ich Mitstreiter. Eine Sekunde kostet 2,58€. Möchte sich jemand beteiligen? Ich suche noch immer Mitstreiter. Grüße Pascal1 Punkt
-
Hallo Kollegen, bei Cinelab in Bukarest würdeich gerne etwas auf 35mm ausbelichten lassen. Es werden insgesamt 5 Minuten ausbelichtet, die ich nicht voll brauche. Um den Preis erträglicher zu machen, suche ich Mitstreiter. Eine Sekunde kostet 2,58€. Möchte sich jemand beteiligen? Grüße Pascal1 Punkt
-
Ein Feingewinde, zumal in diesem Durchmesser kann gewisse Kräfte aufnehmen, zumindest meiner Erfahrung nach, beim Trennen von Hülsen und Tuben. Wie sonst lassen sich alternativ solche Verbindungen lösen? Mit ruckartig meinte ich keine brachiale Gewalt, sondern den Riemen oder Gurt sofort zügig in Bewegung setzen.0 Punkte
-
0 Punkte
-
Niemand wird gezwungen bei Wittner einzukaufen, außer wenn es um spezifisches Filmmaterial geht. Öffnungszeiten kann doch jeder so festlegen, wie er kann. Dubios finde ich sie nicht. Er muss nicht unsere Erwartungen erfüllen und es ist ihm bestimmt auch egal, was einzelne Privatkunden denken, wer er nichts muss, sondern kann und darf 🙂 Es gibt Menschen, die lassen sich von diversen US-Ketten abzocken. Da kann man von dubios sprechen.-1 Punkte