Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 15.03.2025 in allen Bereichen

  1. Eigentlich ganz einfach, man baut einen DC-DC-Stepup-Converter, einen USBC-Anschluß , ein Cinchkabel mit 3,5 mm Stecker und eine LED mit 270 Ohm Vorwiderstand in ein kleines Gehäuse, justiert anschließend die Ladespannung mit dem blauen Spindeltrimmer, so dass der Ladesstrom etwa 1/10 C beträgt, je nach Akku (oder mehr, für kürzere Ladezeit) und fertig ist 's! Also für einen kleinen 400 mAh Akku aus 2/3 AAA-Zellen dann 40 mA. Misst man mit dem Amperemeter. Wer keinen Ladecontainer hat, kann auch direkt in der Kamera laden. Den Stepup-Converter gibt's bei Amazon oder Ebay als kleinen Fertigbaustein, alle anderen Teile natürlich auch. Oder im Elektronikshop, wenn man dann einen um die Ecke hat. Das geht für die 2008er, die mit 4 Zellen betrieben wird (4,8V) und natürlich auch für die 4008er und R16, die haben 6 Zellen bzw. 7,2 V.
    2 Punkte
  2. Immer wieder interessant. Die Aufrüstung des Bauer T610 von @Eremitage wurde zu Anfang ja auch belächelt, jetzt ist ein bemerkenswertes Projekt daraus geworden. Lasst Euch doch einfach mal von @Timmer überraschen, was aus seiner Idee und seinem Projekt wird, experimentelle Ansätze haben wir hier zur Genüge. Ich bin da ganz offen.
    2 Punkte
  3. Ich hoffe, der Wagen ist wieder reparabel und kein Totalschaden.
    1 Punkt
  4. Bis jetzt hat @Timmer doch geschrieben, dass an der Kamera nichts verändert werden muss (https://www.filmvorfuehrer.de/topic/33306-die-augenmuschel-fehlkonstruktion-bei-bolex-150-155-und-160/page/3/#findComment-411911 ). Von Ausschlachten ist keine Rede. Es wäre so, als ob man für Steampunk keine alte Schreibmaschine schlachtet, sondern ein mit einem Griff vollständig rückbaubares Interface in die alte Schreibmaschine setzt, sodass sie mal als Computertastatur mal in ihrer eigentlichen Funktion als Schreibmaschine für Papier nutzbar wäre. Von daher sollten wir ihn doch mal seine Lösung etwas detaillierter vorstellen lassen, bevor wir uns ein Urteil bilden. Das Bild sieht doch vielversprechend aus:
    1 Punkt
  5. Haha, ist ja ein Farbbild, also keine Grautöne. Eigentor, aber immerhin schöner Steampunk. Und jetzt beruhige Dich mal. Du darfst ja analog weitermachen. Andere halten Augen und Ohren offen.
    1 Punkt
  6. Ach herrje, zwischen reinem Schwarz und Weiß gibt es eine Menge Grautöne. Mittelalter war super. Da endete man mit unliebsamen Äußerungen wenigstens auf dem Scheiterhaufen oder wurde mit glühenden Zangen zum Widerruf gezwungen.
    1 Punkt
  7. Testkassette mit entsprechenden Messmöglichkeiten fände ich in der Tat einen interessanten Nutzen, gerade auch, weil selbst die jüngsten Schätzchen jetzt die 40 Jahres-Grenze knacken, die ältesten sind nun 60 Jahre alt. Für echte Video-Aufnahmen kann ich aus den genannten Gründen überhaupt keinen Nutzen erkennen.
    1 Punkt
  8. Hier ein paar Eindrücke vom und etwas Werbung für das neue Schaudepot in Potsdam. Wie bereits erwähnt muss man vor dem Besuch über eventim eine Eintrittskarte kaufen, vor Ort gibt es keine Kasse. Von einem Studenten der gegenüberliegenden Filmhochschule, der die Aufsicht hat, erhielt ich zu Beginn eine Kurzführung. Für nähere Informationen zu den einzelnen Objekten muss man eine Nummer entweder in das eigene Smartphone oder ein Leihtablet eingeben. Gleich hinter dem Eingang steht der Sieben-Meter-Kamerakran von 1950 (Bild 1 o.l). Im ersten Raum gibt es Requisiten (u.a. Masken aus "Die goldene Gans", Bild 1 u.l.), "gefälschte" Gemälde (Bild 1 o.r.), Modelle und Entwurfszeichnungen. Der zweite Raum zeigt allerhand Technik, u.a. den 70-mm-Projektor Pyrcon UP 700 (Bild 2 o.r.), eine Trickfilmkamera von Hans Moser (Bild 3 o.l.) und den Projektor Mechau III mit kontinuierlichem Filmtransport (Bild 3 u.l.). Daneben sind natürlich auch einige Kameras und Projektoren aus dem Amateur- und Profibereich zu sehen. Alles in allem fand ich den Besuch definitiv lohnenswert, auch wenn das zweistündige Zeitfenster zum Studium aller Objekte eigentlich nicht ausreicht. Bild 1 Bild 2 Bild 3
    1 Punkt
  9. Tatsächlich hat keins der Kinos geschlossen. Der Kristallpalast wird jetzt von Cineplex betrieben und Cinemaxx konnte sich offenbar auf eine Fortführung des Mietvertrages einigen.
    1 Punkt
  10. Ja, hoffen wir es, denn damals stand VW noch für vollwertig statt. Heute steht VW für voll Schrott 😉 Naja, ganz so schlimm ist es nicht.
    0 Punkte
  11. Suche 70mm Film zum basteln
    0 Punkte
  12. Ich hab ab Donnerstag Urlaub, aber mir ist ein Lkw in den frisch lackierten LT geknallt, aktuell sieht's wohl eher so aus, dass ich nur mit minimalstem Gepäck kommen kann. Sprich ich werde, stand heute wohl nur einen Tisch mit ganz wenig Zeug haben, ein paar Filme und vielleicht noch den ein oder anderen P8. Ich denke wir werden so ab Mittag vor Ort sein.
    0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.