Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 17.03.2025 in allen Bereichen

  1. Ich will Dich auch garnicht unter Druck setzen, Friedemann. Ich kenne das ja von mir nur allzu gut selbst und es ist offensichtlich bis zu einem gewissen Grad normal, Dinge aufzuschieben, anzufangen und etwas Neues anzufangen, obwohl das Alte noch nicht beendet wurde. Bei mir ist das leider sehr extrem. Ja, es ist Hobby und soll auch kein Geschäft (höchstens nur Tauschgeschäft) sein 😉 Ja, mit Digitalisieren meinte ich das "abfilmen" mittels Deiner Quarzsteuerung, da man hier nicht mehr vom Scannen einzelner Bilder sprechen kann.
    1 Punkt
  2. Visuell wie verbal korrekt! Hier ein paar Fotos von Jimi Rakete von der deutschen Chanson-Sängerin Annett Louisan:
    1 Punkt
  3. Die Beaulieu hat den Ruf einer Diva, einer Zahnarztkamera, einer Aura von mangelnder Zuverlässigkeit. Alles Quatsch. Es ist eine wundervolle Französin, die gepflegt werden möchte. Und dann ist sie umwerfend. Sorry, ihr könnt jetzt denken, was Ihr wollt, aber gerade geht es nicht anders.
    1 Punkt
  4. Das war eine MiniDV Video-Kamera Panasonic GS500 oder GS50 (Danke an G00gle Bildersuche)
    1 Punkt
  5. Hast Du schon, weil Du mit "Dynamik" die Flüssigkeit der Bewegungen bezeichnest. Und das bleibt sachlich falsch. Die Bewegungsunschärfe des einzelnen Phasenbildes wirkt sich sehr wohl auf die "Flüssigkeit" aus, sowohl bei 16 oder 18 als auch bei 24/Bs., nur fällt es bei den niedrigeren Frequenzen stärker auf. Wie @Ray Van Clay schon schrieb, hat man Stop-Motion-Aufnahmen, die besonders realistisch wirken sollten, künstliche Unschärfen hinzugefügt, z.B. bei WHEN DINOSAURS RULED THE EARTH (1969). Das "Go Motion"-Verfahren von ILM funktioniert ähnlich, siehe DRAGONSLAYER (1981) oder E.T. (1982, fliegende Fahrräder).
    1 Punkt
  6. Der Kreis der Filmer mit Normal 8 ist noch mal deutlich kleiner als der mit Super 8, das macht die Zahl nur wenig größer. Ob man nun 16mm in den gleichen Kreis dazurechnen darf, sei mal dahingestellt. Daß mit dem Interesse ist sicher richtig bei so vielen Aufrufen, wenngleich weniger als 30 Leute hier gepostet haben, davon die allermeisten auf den ersten Seiten 😉 Dennoch darf man nicht verkennen, daß die meisten der Leser weder den Aufwand leisten können, den Du geleistet hast, noch dafür Geld ausgeben würden oder können. Die Zahl der Projizierenden ist noch mal deutlich kleiner, als die der Filmenden, vermutlich auch dann, wenn man die mitrechnet, die nur Filme anschauen (z.B. Sammler) und nie selbst welche aufnehmen. Und ob Liveton-Film wirklich wieder eine Renaissance erlebt, muss man auch abwarten, der Aufwand ohne Tonfilmkameras bzw. ohne Tonfilme ist ja trotz aller möglichen Vereinfachungen mithilfe moderner Technik nicht ohne. Daher ist wohl eher zu erwarten, daß sich ein paar engagierte Bastler die eine oder andere Modifikation aus Deinem Baukasten herausnehmen und je nach Budget und technischen Möglichkeiten abgewandelt übernehmen. Komm nach Deidesheim und führe Deinen Projektor z.B. im Rahmen der Börse vor. Ich weiß nicht, ob es dort noch freie Tische in der Halle oder im Vorraum gibt, aber das kannst Du recht einfach durch ein Telefonat mit oder eine Email ans Museum herausfinden.
    1 Punkt
  7. @triPod Du irrst dich übrigens:). Es war kein rundes Super 8 Jubiläum, sondern 60 Jahre schmalfilm - also ein Jubiläum der Zeitschrift. 46 Anzeigen waren im Heft, allen voran Wittner mit zwei Seiten - und Kodak mit einer...
    1 Punkt
  8. Also, ein echtes Foto aus dem Buch soll hier schon mal die Vorfreude fördern. Wir haben viele Werbemittel und Verpackungen in die Bilder eingebaut, weil das ja Teil der Verkaufsförderung für Single-8 war - sowohl bei Fujifilm als auch bei ELMO, CANON, KONICA und YASHICA. Wir freuen uns weiter auf eure Vorbestellungen. Wer hat noch nicht, wer will noch mal:): https://www.mysuper8.net/shop/single-8-story-deutsch/
    1 Punkt
  9. Eins nach dem anderen, Martin. Es ist ja Hobby bei mir, kein Geschäft. Jetzt mach ich erstmal die Quarzsetuerung fertig. Die Freizeit fürs Hobby ist halt leider begrenzt. (Die Quarsteuerung hilft Dir bei DIgitalisieren nur, wenn Du "abfilmst", also nicht einzelne Bilder scannst. Für das schnelle Ziehen von Arbeitskopien zum Vertonen natürlich ideal.)
    1 Punkt
  10. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/arri-schultermagazin-50d-5203-120m-dolphin-mag/3007462075-245-5528
    1 Punkt
  11. Gestern eingetroffen Als alter Knochen kann ich überhaupt nichts dazu sagen, wie das Heft vom Zielpublikum, Jungen, aufgenommen wird. Ich sage einfach Dankeschön für Aufnahme in die Reparateureliste!
    1 Punkt
  12. Erst hat mich Die Arbeit wieder eingeholt und dann eine zähe Virusinfektion meine Energie ziemlich gedämpft, jetzt gehts aber endlich langsam aufwärts. Schaltplan und ein schön modulares Konzept stehen, eine der beiden Platinen ist auch schon entworfen, mit der anderen habe ich heute gerade langsam angefangen. Es wird eine glaube ich recht schöne Lösung, die wohl komplett ohne Löten auskommt, zumindest im T610 und T525 muss man nur stecken. In der Grundversion gibt es keinerlei UI, der Projektor läuft dann einfach auf 18 bzw. 24 fps gequarzt, die Zielgeschwindigkeit erkennt er automatisch. In der erweiterten Version muss man drei (sehr sehr einfache) Lötverbindungen herstellen, und baut den Controller dann nicht ein, sondern schliesst ihn einfach an die Fernstartbuchse per DIN-Kabel an. Dann kann man zwischen 16 2/3, 18, NTSC, 24 und 25 fps wählen und bekommt zusätzlich noch eine Echtzeitanzeige (in Stunden/Minuten/Sekunden/Subframes) aufs Display. Diese Version kann auch ESS-Impulsen (oder 1000Hz Bursts) folgen und bei deren Start einen Ton-Zuspieler starten (per erlerntem IR-Signal oder per schliessendem Kontakt). Es wird noch eine dritte Version geben, die den Projektor "ab Impuls" loslaufen lassen kann, das erfordert dann noch ein weiteres kleines Platinchen im Projektor, deren Schaltplan steht schon, ist aber praktisch noch nicht getestet. Dazu soll das ganze am Ende auch mit T502 und T510 sowie dem Bauer P8 sowie der Braun Visacustic Reihe laufen, Focus ist aber erstmal die "Studioklasse". Es ist aber alles so vorbereitet, dass die Controllerplatine für alle Projektoren die gleiche sein kann, es gibt dann für jeden Projektor nur ein kleines "Anpassungsmodul". Dies ist das "Anpassungsmodul" für T610 bzw. T525, es wird einfach zwischen Relaisplatine und deren roten Stecker gesteckt: Sieht hier so riesig aus, ist aber nur 5 cm x 2,5 cm gross und ist in Sekunden eingesteckt. In der Grundversion gehen vom zweipoligen Wannenstecker noch zwei Steckverbindungen zur Motorreglerplatine. In der erweiterten Version gehen von der Dreierbuchse auch noch drei Kabel an den Rand der Verstärkerplatine. In der dritten Version (mit automatischem Projektorstart) geht noch ein Kabel von der weissen Buchse zur (noch nicht fertig gebauten) Lampenschutzschaltung.
    1 Punkt
  13. nichts für ungut. aber das sieht aus wie ein ausschnitt meiner ausschussspule aus der zeit, als ich mit 16 angefangen hab, super8 zu filmen - und auch jeden schaas aufgenommen hab. es gibt nichts schlimmeres, als solche talentbefreiten "künstlerinnen" und den noch weniger talentierten zeitungsschmierern, die solche leute, statt sie als das zu deklarieren, was sie sind: total unoriginelle und schöpferisch tote wichtigtuer - als künstlerisch wertvolle superkreative in den himmel zu loben und kompletten stuss über dinge zu schreiben, von denen sie nicht den geringsten schimmer haben. tut mir leid, falls sich jemand auf den schlipps getreten fühlt, aber ich mußte das loswerden.
    -1 Punkte
  14. da hab ich jetzt wohl jemanden richtig traurig gemacht. war nicht meine absicht. aber ehrlich: wer würde auch nur einen euro zahlen, dieses zeug zu sehen? "experimentalfilmerin" - ich brech ab;)
    -1 Punkte
  15. Das hat jetzt mit dem Thema eher weniger zu tun…🥱
    -1 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.