Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 17.04.2025 in allen Bereichen

  1. Herrlich! 🤪 Ich verstehe null und nichts - aber es liest sich spannend… Mein Piko-Elektrobaukasten beschränkte sich damals auf leuchtende Lämpchen, eine elektromagnetische Klingel, Morsetaster und einen Elektromotor. Immerhin weiß ich dadurch, was ein Stromkreis ist.
    2 Punkte
  2. Eigentlich nicht, denn der Filmkitt verschweißt das Material ja durch oberflächliches Anlösen. Ähnlich wie beim Fahrradflicken. Als ich meinen ersten Hamann-Hobel bekam, damals noch mit der zugehörigen, unpraktischen Klebepresse, da habe ich so lange geübt bis die Ergebnisse nicht nur vollkommen lautlos durch den Projektor liefen, sondern auch so zugfest waren, dass der Film bei Testbelastung eher an einer anderen Stelle riss. Eine solche Klebestelle überlebt auch mehrfache Wetgate-Kopien. Klebeband geht da gerne auf. Trocken klebe ich nur temporär und auf die Schnelle, etwa "am Projektor" oder beim Koppeln nach Spalten in der Dunkelkammer.
    2 Punkte
  3. Ist das mit dem Werbe-QR-Code oben links extra? (und ja, die Urlaubsgeher hat viel Spaß gemacht!)
    1 Punkt
  4. @k.schreier Diese repetitive Musik passt m.E. hervorragend zu Deinen Filmbildern! ...und übrigens fand ich Deinen Film "Die Urlaubsgeher", den ich in Deidesheim sah, richtig gut gelungen und äußerst amüsant!
    1 Punkt
  5. Ich halte mich ja in letzter Zeit mit YT-Veröffentlichungen meiner Super8-Filme etwas zurück. Lieber originale S8-Projektion - das verstärkt das ganz spezielle Filmerlebnis. Hier aber mal eine Ausnahme. Der Film ist schon über 10 Jahre alt (und vielleicht habe ich ihn hier schonmal in seiner ursprünglichen Tonfassung verlinkt) - aber die neue Tonfassung (die ich auch auf die Magnetrandspur aufgespielt habe) ist relativ neu -und passt viel besser als seinerzeit das irgendwie doch beliebige Musikstück, an dem ich damals einen Narren gefressen hatte: Gefilmt mit 6 B/s (schnellster Gang der Zeitraffer-Automatik) mit einer Bauer S409XL, die nun auch schon wieder lange das zeitliche gesegnet hat.... ein typischer Tonfilm-Bolide, der plötzlich irgendwann nicht mehr wollte....
    1 Punkt
  6. ab Minute 4'25 sieht man wie bei Deran professionell Magnetrandspur aufgebracht wurde und einiges mehr.... noch gar nicht mal so lange her...2007 ...ok, doch schon wieder 18 Jahre...
    1 Punkt
  7. Dann war Kodak zumindest gewillt Dir in irgendeiner Form entgegen zu kommen. Ich entschuldige mich im Namen meines ehemaligen Arbeitgebers für Deinen eigentlich unersetzlichen Verlust. Aber manchmal ist einfach beim besten Willen nichts zu machen 😟
    1 Punkt
  8. Im Centrum Panorama Varnsdorf: Panorama Weekend 2025, englische OV, May 23-25 in Dolby A Magnetic Sound & Panavision (Terror pur): POLTERGEIST (USA 1982, englische OV, Eastman Color - in 70mm. Filmed in Panavision 35) Darsteller: JoBeth Williams: Diane Freeling Craig T. Nelson: Steven Freeling Beatrice Straight: Dr. Lesh Dominique Dunne: Dana Freeling Oliver Robins: Robbie Freeling Heather O’Rourke: Carol Anne Freeling Zelda Rubinstein: Tangina Barrons Martin Casella: Marty Richard Lawson: Ryan James Karen: Mr. Teague, Makler Michael McManus: Mr. Ben Tuthill Virginia Kiser: Mrs. Tuthill Musik: Jerry Goldsmith, Regie: Tobe Hooper, Produktion: Steven Spielberg - Genauere Termine und Daten in Kürze -
    1 Punkt
  9. So. Habe fertig. Alles funktioniert, Lichtton brummt nicht, Lampengehäuse wird kaum warm. Bin begeistert und denke schon daran, einen Bauer T610 umzurüsten. Wenn @Eremitage das mit dem Dowser hinkriegt, wäre das ein nächstes Ding. Beim nächsten Mal bringe ich ihn gern nach Deidesheim mit! 🙂 Gerade läuft ein alter Lichttonfilm. Bisher völlig unproblematisch. DSCN4930.MOV
    1 Punkt
  10. 35mm Bauer Sonolux für umme. Steht in meiner unmittelbaren Nähe. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/bauer-sonolux-35mm-kinoprojektor-zu-verschenken/3056503716-192-21876
    1 Punkt
  11. Ich sehe das aus meiner Erfahrung eher wie Friedemann. Ein bißchen ist das natürlich wie ein Glaubenskrieg. Am Ende sind beide Methoden vermutlich zuverlässig (jeweils fachgerecht ausgeführt), aber Nassklebestellen liegen m.E. deutlich vorne. Ich gebe zu, daß ich anfangs eine deutlich längere Lernkurve für Nasskleben durchlaufen mußte, im Vergleich zum Folienkleben, aber am Ende war das schon mit der manuellen Bolex-Klebepresse besser. Nun mit dem Hammann Spalter ist es (geübt) einfacher und zuverlässiger geworden. In den nun fast 45 Jahren Filmerlebens habe ich signifikant mehr Folienklebestellen reparieren dürfen, als Nassklebestellen. Ich denke, der negative Eindruck kommt von alten oder schlechten Klebern und sicher auch von einem suboptimalen Ablauf (schlecht geschliffen, Staub nicht entfernt, zu lange gewartet nach dem Auftragen, zu rasch die Presse geöffnet etc.pp.) - der Ablauf ist halt anspruchsvoller, aber ich würde nie wieder trocken kleben.
    1 Punkt
  12. Ich würde jetzt spaßeshalber sagen, Ersatzteile & Bier für den Lokführer...😁
    0 Punkte
  13. 🤪gesucht für unsere 70 mm 3D-Filme, die wir gerne wieder öffentlich zeigen möchten! Ein sehr guter Preis ist selbstverständlich angemessen.
    0 Punkte
  14. Da sind Klaus und ich vom selben Lager. Auch ich klebe ausschließlich trocken. Seit dem Tag, an dem ich mir einen selbstgedrehten Film beinahe durch aufgehende Nassklebestellen selbst versaut hätte, wird bei mir nur noch trocken geklebt. Das Nasskleben ist in meinen Augen überhaupt nicht gut. Da kann der Kleber noch so frisch und die abgeschabten Filmenden noch so präzise geschliffen sein, irgendwann geht ein jede Nassklebestelle auf und muss wieder neu geklebt werden. Beim Nasskleben fallen dann wieder unnötigerweise zwei Bilder weg. Das ist immer schlecht. Ich mache das nur einmal trocken und fertig ist die Laube. Profi-Filmrestauratoren machen das ja alles nur trocken. Den gewöhnlichen Filmkitt benutzen sie m. W. nicht. Des weiteren erkenne ich tatsächlich Klebestellen jedweder Art, da ich ja fast 40 Jahre Filmer- und Vorführerpraxis habe. Das übt das Auge. Da macht mir keiner was vor. ACHTUNG! Angebermodus an: Ich sage sogar einem Zensor auf den Kopf zu, wo er die Schere im Film angesetzt hat, sofern ich den Streifen schon mal gesehen habe. Manchmal habe ich aber auch bei Filmen, die ich zum ersten Mal sehe, hin und wieder ein paar Verdachtsmomente, wo zensiert wurde. Angebermodus aus.
    -1 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.