Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 08.03.2025 in allen Bereichen
-
6 Punkte
-
So, das Fotoshooting mit Samuel Preston war ein voller Erfolg. 70 einzigartige Fotos mit allen Single-8-Modellen von Fuji, Elmo, Canon, Konica und Yashica. Dazu unglaubliche Werbemittel und seltenes Zubehör zu den Modellen. Ihr dürft gespannt sein! Wer noch en Buch vorbestellen will, kann das gern hier tun: www.mysuper8.net/shop6 Punkte
-
5 Punkte
-
Here we go again ... Do -Sa (3 Tage) - Ranking nach Umsatz 1. SCHNEEWITTCHEN 2. BRIDGET JONES - VERRÜCKT NACH IHM 3. WUNDERSCHÖNER 4. MICKEY 17 5. LIKE A COMPLETE UNKOWN 6. MR. NO PAIN 7. HELDIN 8. CAPTAIN AMERICA: BRAVE NEW WORLD 9. EIN MÄDCHEN NAMENS WILLOW 10. PADDINGTON IN PERU Weitere Neustarts: 12. DAS LICHT 16. ALTO KNIGHTS 19. THE LAST SHOWGIRL 20. NIKI DE SAINT PHALLE 42. DIE AKADEMIE Das Gesamtwochenende (Do-So) sollte bei knapp 800.000 - 900.000 Besucher liegen5 Punkte
-
Obwohl ich ab 1955 meine ersten, noch inoffiziellen, Vorführungen bei einem befreundeten Vorführer in einem Kino machen durfte, wo alle 4-Kanal Filme erstaufgeführt wurden, habe ich diese Anweisungen nur bei Centfox erlebt. Ich vermute mal, dass Centfox als Inventor des Verfahrens besonders die Vorführqualität im Blick hatte. Denn sie hatten bei der Entwicklung und Einführung viel investiert und waren daher darauf bedacht, dass durch möglichst perfekte Darbietung eine schnelle Verbreitung der damals sehr kostspieligen der Abspielbasis zu erreichen. Noch heute ist in meinem Kellerkino der 4-Kanal Saalregler, den ich aus dem GLORIA Palast gerettet hatte, in Betrieb. Nur BAUER hatte für die Saalkontrolle einen Regler im Programm, wo man die vier Kanäle getrennt, oder auch mechanisch verkoppelt als Summe regeln konnte.5 Punkte
-
Eigentlich ganz einfach, man baut einen DC-DC-Stepup-Converter, einen USBC-Anschluß , ein Cinchkabel mit 3,5 mm Stecker und eine LED mit 270 Ohm Vorwiderstand in ein kleines Gehäuse, justiert anschließend die Ladespannung mit dem blauen Spindeltrimmer, so dass der Ladesstrom etwa 1/10 C beträgt, je nach Akku (oder mehr, für kürzere Ladezeit) und fertig ist 's! Also für einen kleinen 400 mAh Akku aus 2/3 AAA-Zellen dann 40 mA. Misst man mit dem Amperemeter. Wer keinen Ladecontainer hat, kann auch direkt in der Kamera laden. Den Stepup-Converter gibt's bei Amazon oder Ebay als kleinen Fertigbaustein, alle anderen Teile natürlich auch. Oder im Elektronikshop, wenn man dann einen um die Ecke hat. Das geht für die 2008er, die mit 4 Zellen betrieben wird (4,8V) und natürlich auch für die 4008er und R16, die haben 6 Zellen bzw. 7,2 V.5 Punkte
-
Da hatte sich wohl schon jemand dran versucht, als sie kam, ging gar nichts. Das Objektiv war einwandfrei, schon dafür hätte sich der Kauf gelohnt. Also nichts wie ran. Erst mal mechanisch in Ordnung gebracht, nach 60 Jahren verharzt bis zum Anschlag. Nach Anlegen von Spannung 4,8 V bei der 2008 (!!!) Kurzschluß. Systematische Fehlersuche, 2 Fehlerquellen: Motor hat Schluß, Ersatz aus der Bastelkiste, immer noch Kurzschluß!? Fehler: der Leistungstransistor der Motorsteuerung war ohne Glimmerscheibe motiert. Erneuert, hurra, läuft! Nächstes Problem: Belichtungsauromatik schließt nur, bei Belichtung Blende auf 22, im Schatten aber ohne Reaktion. Massekontakt in Ordnung, das ist die häufigste Ursache. Fehler: kaputter Öffnungstransistor 2N2926, der mit dem grünen Punkt. Ersetzt, jetzt funktioniert alles wieder, mechanisch und elektrisch. Übrigens, wenn die Blende nicht zugeht, kann ist es der Transistor oberhalb. Abschließend noch Abgleich des Belichtungsmessers und auf den Kollimator, fertig . Bekommt dann noch einen 4,8 V Akku und ein USB-C- Ladegerät.5 Punkte
-
5 Punkte
-
Das geht mir schon seit geraumer Zeit im Kopf herum, nach den Berichten vom Elmo GS 1200 jetzt mal einen 16 mm Projektor von 24 V 250 VA auf Xenpow 150 W umzurüsten. Und zwar so, dass ggfls. ein kompletter Rückbau möglich ist. Einen gut erhaltenen Bauer P6 mit defekter Verkabelung der Lampe konnte ich Anfang Januar sehr günstig kaufen, wichtig war, dass er eine Vorrichtung zur Stillstandsprojektion mit Dowser besitzt, mit der der der Filmvortrieb ausgekuppelt werden kann, bei laufendem Motor aber die originale Lüftung erhalten bleibt. Im Lampenhaus wurde der Lampenhalter modifiziert, das vernietete Halteblech für die Kontakte wurde entfernt, ebenso der Hebel für den Lampeauswurf. Ein "Windleitblech" hinter dem Keramiksockel der Lampe wurde abgetragen. Damit passte die 150 W W Xenpow Lampe perfekt in den Halter, und ins Lampenhaus. Anschluß der Kabel an die Powertronic, Film einfädeln wie immer, Stilllstandprojektion betätigen und Lampe zünden. Ca. 1 Minute braucht sie, bis sie die maximale Helligkeit erreicht. Die Lichtfülle ist beeindruckend. Klar, die Farbtemperatur ist höher, ein Farbfilm wirkt in der Projektion kälter, braucht aber nur eine kurze Gewöhnung. Der Versuchsaufbau ergibt sich aus den Bildern, mittlerweile habe ich die Lampenkabel durch das Projektorinnere geleitet und die Powertonic erst mal daneben gelegt. Sie soll später auf der Kunststoffabdeckung unter dem Projektor außen ihren Platz finden. Und der Hauptschalter wird an den Kontakten so umgesteckt, dass der Ballast in Lampenstellung "an" dann mit Spannung versorgt wird. Das war es dann auch schon. Werde weiter berichten, gerade bin ich erstmal von der Lichtintensität mehr als beeindruckt. Und der Verstärker zeigt auch kein vermehrtes Brummen o.ä., beim Zünden der Lampe wird er einfach erstmal abgeschaltet.4 Punkte
-
Da veröffentliche ich doch gerne mein Booklet 🙂 Da wir hier ja eine öffentliche Nerd-Versammlung sind, bitte ich Ungenauigkeiten und Vereinfachungen zu verzeihen. Es soll ja auch für Anfänger verständlich sein. Developing color reversal film both in color and in black and white.pdf4 Punkte
-
Jeder hat unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen sowie unterschiedliche/s Erfahrungen, Fähigkeiten und Wissen. Niemand muss die Erwartungen anderer erfüllen oder allen gefallen. Sich keine Gedanken machen, was andere über einen denken. Statt auf andere zu schauen, ist es gut, auf sich zu schauen. Bei diskriminierenden oder rassistischen Äußerungen, Beleidigungen aller Art, sollte hingegen schon der Zeigefinger auf den Täter gezeigt werden. Das Forum hier soll dem Austausch dienen und nicht des gegenseitigen, aufeinander Herabschauens!4 Punkte
-
Es war heute volles Haus! 25-03-27_S8-in-der-Filmgalerie.mp44 Punkte
-
Nein, das finde ich unzutreffend vereinfacht. Sowohl Jürgen als auch ich sind doch voll des Lobes, und resümieren, dass es eine super Festival war. Was (offenbar seit Jahren) eine ungelöste Schwäche ist, wird halt ebenso erwähnt — sonst wird sich das vermutlich nie ändern. Ganz ehrlich, Wenn tagelang am laufenden Band der rechte Kanal des Hallentons spratzelnd und krachend ausfällt und ganze Frequenzbereiche anhaltend nur als Krachen mit 100dB oder mehr in den Saal gehen, trübt das den Filmgenuss einfach extrem. Und mal einen Schauspielstudenten o.ä. einzuladen und einen halben Tag ein Sprech- oder Präsentationstraining zu machen, ist auch zumutbarer Aufwand. Ich finde an dieser Kritik und den Vorschlägen nichts "gnadenlos".4 Punkte
-
Premiere von "Green Planet" nach fast 43 Jahren beim diesjährigen Live-Vertonungswettbewerb in Dresden:4 Punkte
-
4 Punkte
-
… welchen Thread kapera ich? Dieser hier scheint alt genug 🫠 Ich werd mit dem Lomo Filmsplitter nicht warm! Meinen kann man nicht einstellen (die „billiger“ Variante? Also hat man immer sowas wie 7,9mm & 8,1mm ) und die „Angst“, mit dem Ding nicht vielleicht doch was zu verkratzen, weil man es nicht 100%ig gerade hält! Zum Glück hab ich vor einiger Zeit diesen Filmtrenner bekommen mit Rasierklinge (zwei schwarze, runde Drehteile, die mittig eine Rasierklinge halten). Mir ist völlig schleierhaft, wie man den Spalter eigentlich benutzen soll! Nur von Hand gehalten sind Blutflecken vorprogrammiert. Die Klinge steht mit vier Ecken hervor! Vielleicht fehlt irgendwas? Und weil ich das nicht wusste, und weil ich keine Lust auf Schnittverletzungen hatte, hab ich mir ein paar Rollen gedreht (aus POM, 1x Anpress- und 2x Führungsrollen), das ganze vor einiger Zeit auf einem Blech montiert … und weil das heute mit dem Splitten mal wieder so gut ging, zeig ich ihn Euch jetzt. Euch viel Vergnügen mit den Bildern! Ich genieße derweil exakt 8mm breite Filmstreifen (bzw. exakt halbierte!). Und in der nächsten Ausbaustufe bekommt er noch eine kleine Leuchte darunter, damit man alles genau erkennt beim Filmtrennen. Eine Öffnung bietet der Siemens-Umroller ja schon (wofür eigentlich? Egal).4 Punkte
-
Filmbetrachter weisen Polygon-Glasprismen auf, durch die das Licht hindurchläuft. Der Mechau-Projektor funktioniert mit Oberflächenspiegeln, optisch eine andere Stufe. Zudem sind die Spiegelflächen nicht starr, sondern werden über Kurven zu einer Kippbewegung gezwungen, was eine noch bessere Bildstabilität ergibt. Theoretisch Ein Grundproblem Mechaus Konstruktion konnte der Erfinder nicht lösen, weil es außerhalb der Projektionstechnik liegt, und zwar kann der Bildstand nicht besser sein, als was die Filmkopien mitbringen. Während in den 1920er Jahren noch viele Kopien intermittierend belichtet wurden, fehlte dennoch ein einheitlicher Bezug zwischen Perforation und Einzelbild. Bei kontinuierlich belichteten Positiven ist alles noch wackliger. Diese Grundaufgabe der kinematografischen Filmtechnik, bestmöglicher ruhiger Stand des Laufbildes, ist bis heute nicht zufriedenstellend gelöst. Ausnahme stellen die Hintergrundprojektion dar und der Amateurkino, wenn ein und derselbe Film aus Kameras, die geometrisch mit dem Projektor übereinstimmen, gespielt wird oder wenn beim Kopieren die geometrischen Bedingungen eingehalten sind. Der Mißerfolg war auch menschlichen Eigenschaften anhängig, nicht nur technischen. Die Vorführer pflegten die Mechau-Projektoren ungenügend, so daß es zu starke Abnutzung bei der Spiegelführung gab, Quietschen und Rattern und zittriges Laufbild waren die Folgen. Neben Schaltrollenprojektoren hat die Bequemlichkeit gut Platz, das Kreuzgetriebe arbeitet in geschlossener Ölkapsel. Emil Mechau hat nach den Wechseln von Zeiss zu Leitz und dann zur AEG die Lust verloren. Zeiss-Ikon wurde ab 1925 neu ausgerichtet, Leitz verlegte sich ab 1929 (weitgehend erfolglos) auf den Schmalfilm, bei der AEG gab es Gewalten- und Arbeitsteilung bis ins Kleinste, die Zwangsjacke für den Erfinder.3 Punkte
-
Hallo CS Film, bisher sind nur ein paar Fotos hier gelandet, bin am überlegen, mein Album in der Galerie mal zu zeigen, es sind bestimmt interessante Fotos dabei, ich bin nun über 60 Jahre dabei🤔da kommt einiges zusammen… „ Perforierte“ sind aber herzlich eingeladen…3 Punkte
-
Jetzt sind auch die Workshopfilme digitalisiert. Leider nimmt die Qualität von Film zu Film ab. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben leider ein wenig mit dem Bleichfixierer geschweinigelt. Da sind wohl ein paar Tropfen in den Farbentwickler gelangt und das war's dann mit farbechten Ergebnissen. In Ústí war die Chemie dann endgültig hin. Das nächste Mal nehme ich noch einen Sack voller Chemie mit und muss unsauber Arbeitende zum Strafchemieansetzen antreten lassen. Danke nochmal an @filmaund @Friedemann Wachsmuth für die Unterstützung!3 Punkte
-
Auch die Ledermänner haben 26 akzeptiert, mit dem freundlichen Hinweis, ich soll mir keine Gedanken machen - herrlich entspannt, ich freue mich drauf.3 Punkte
-
Auch von mir ein paar Worte: Ich war das erste Mal dabei und tatsächlich von Donnerstag bis Sonntag und habe ein Großteil des Programms sehen können. Mein persönlicher Höhepunkt war natürlich das Programm von Richard und Dianna. Die beiden haben mich durch ihre Filme erst dazu inspiriert, selbst experimentalfilmerisch tätig zu werden. Die im höchsten Maße technisch perfekten Filme der beiden lassen mich eher beschämt zurück (auch wenn ihre Filme eigentlich zu lang sind und fünf Minuten meiner Meinung oft reichen würden). Der Hauptgrund für meine Anwesenheit war aber der Worksop, den ich leiten durfte. Ich hatte eine Gruppe von acht total motivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die alle bereits Erfahrung mit Film hatten - nur eben meist nicht mit Analogfilm. Wir haben Filme auf E-100D gedreht und durch Abklebetechnik sowohl farbig als auch schwarzweiß entwickelt (also sowas wie Chromaflex plus). Das kann natürlich nicht mit den Techniken von R&D mithalten, dafür ist der Prozess aber mit einfachen Mitteln durchführbar und auch für Otto Normalfilmer geeignet. Die zwei Tage waren sehr arbeitsintensiv, die Ergebnisse dafür umso besser. Die Teilnehmer haben sehr präzise und umsichtig mit dem Filmmaterial (wenn auch nicht unbedingt mit der Chemie!) gearbeitet und die Ergebnisse ließen sich sehen. Digitalisiertes veröffentliche ich hier demnächst. Wiederholen durfte ich den Workshop an der Uni in Ústí nad Labem. Auch hier waren die Teilnehmer eifrig dabei, leider hatten wir aber mit dem technischen Defekt zu kämpfen. Eine Kassette Ektachrome hatte völlig ihren Geist aufgegeben und es fand quasi gar kein Filmtransport mehr statt, trotz allen Schüttelns und Klopfens. Eine Gruppe konnte also leider nur einen halben Film erstellen. Ich mache die Kassette demnächst mal im Dunkeln auf und schaue, ob ich den unbelichteten Film retten kann. Trotzdem hatten auch die Studenten viel Spaß und waren eifrig bei der Sache. Schließlich geht es ja bei den Workshops in erster Linie darum, das Wissen um und die Freude an Analogfilm zu verbreiten. Morgen gehe ich wieder in mein Labor (nicht ganz so piekfein sauber wie in Dresden, aber deutlich aufgeräumter und sauberer als in Ústí). Ich habe meinen Jugendlichen noch eine SW-Umkehrentwicklung versprochen, bevor wir nach Ostern mit Farbe anfangen - allerdings zunächst "nur" als Fotografie. Danke an @filma, mit dem ich nach den Schmalfilmtagen noch zwei schöne Abende in Ústí bei tschechischen Spezialitäten der flüssigen und festen Art verbringen konnte! Und natürlich @filmaund @Friedemann Wachsmuth, die mir assistiert haben. Meist ist man im Labor doch Einzelkämpfer und entwickelt sich seine eigenen Arbeitsweisen. Den Austausch fand ich sehr bereichernd! Gerne irgendwann mal wieder!3 Punkte
-
So, ich habe dann auch noch ein wenig zu erzählen über die 26. Dresdner Schmalfilmtage: https://www.super8.tv/de/super-8-hat-einen-ort/3 Punkte
-
Bericht im Sachsenspiegel des MDR: https://www.ardmediathek.de/video/mdr-sachsenspiegel/super8-liebhaber-treffen-sich-in-dresden/mdr/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy8yZjE0NTU4NS04Y2ZmLTRkNTYtODJkYS1hY2UzOGE2MTdjMjM3 Punkte
-
Wer nicht hier ist, verpasst übrigens was. Am Vormittag habe ich Malte Bartels ein bisschen bei seinem Chromaflex-Workshop (Teil 1) geholfen und viele neue und alte Gesichter kennengelernt. Der heutige Nachmittag und Abend war dann inhaltlich epochal Großartig — @filma hat eine hochkarätige Talkrunde mit internationaler S8-Prominenz zum 60. Geburtstag moderiert, dann machte er weiter mit einem enorm gut kuratierten Blumenstrauß an Super-8 Beiträgen zu jedwedem Thema (bei knallvoller Halle, inkl. richtig vieler junger Leute!) und zum Abschluss noch 9 geniale Live-Vertonungen von 9 verschiedenen Musikern (bzw. Musikergruppen) nebst Preisverleihung. Ganz beseelt falle ich jetzt ins Bett, morgen geht's weiter. Vorfreude!3 Punkte
-
In Dresden bei den Schmalfilmtagen hat gestern und heute (und morgen und Sonntag) ein Elmo GS-1200 mit Xenpow-Lampe die Projektion aller Super 8 Filme in der Motorenhalle mit Bravour bewältigt. Ja, die Lampe braucht eine Weile zum Hochlaufen, aber dann ist es wirklich enorm, wie groß und hell das kleine Super 8 Bild im der Halle wird. Da hat nichts gefehlt, auch nicht im Wechsel mit 16 mm.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Vielen Dank! 43 Teilnehmer passen in den Keller des Museums rein, von dem her wirds wieder ein kuscheliger Filmabend 🙂3 Punkte
-
Mal einen Zwischenstand (der vielleicht der finale ist) Alle, die sich beim letzten Mal gemeldet hatten, haben sich zurückgemeldet und zu- oder abgesagt. Damit habe ich jetzt 32 Teilnehmer für das Abendessen am Freitag ( @TK-Chris dazu kommen noch 2, die nur am Filmabend teilnehmen) und 26 für Samstags. Alles inklusive der 3 zusätzlichen von Chris zuletzt gemeldeten. Wenn sich keiner mehr Bus zum Ende der Woche meldet, gebe ich die korrigierten Zahlen an die Restaurants weiter. Für das Hinterzimmer der Ledermänner dürfte 26 gerade noch passen, letztes Jahren war für 24 reserviert.3 Punkte
-
Hahah, wenn mir Herr Rehberger z.B. seine Gerätschaften überlässt, warum nicht?!🙂 Ich mag diese alten Schätzchen sehr, denn eigentlich sind sie unkaputtbar. Und die Bildqualität ist ja bekanntermaßen ohne Fehl und Tadel. Es geht mir vor allem darum zu zeigen, dass man sie mit etwas technischem Verständnis fast immer wieder ans Laufen bekommt, was man von anderen Modellen so nicht sagen kann (siehe Diskussion über Kunststoffzahnräder). Die 6008er mit viel mehr (integrierter) Elektronik sind da deutlich weniger servicefreundlich.3 Punkte
-
@Stefan vom Stein Dein Bericht über die Reparatur von Nizo Tonfilmkameras im neuen Super 8 Magazin führt ja schon zu einigen Anfragen bei uns. Ich glaube, du kannst eine Werkstatt aufmachen…:)3 Punkte
-
3 Punkte
-
Wie gesagt, ich bin leider nicht dabei. Meine H16 und ich grüßen euch am 12. April aus Vietnam. Vielleicht ergibt sich ja daraus ein Film für Deidesheim 2026. Gerne treffe ich jeden von euch in knapp zwei Wochen in Dresden 🙂3 Punkte
-
Bin auch gerne am Freitag zum Abendessen und Filmabend dabei. Am Sonntag, dem 13.04., präsentierte ich wieder das Super-8-Sofa-Kino im Programmkino Brennessel in Hemsbach, als Martinee um 11:00 vormittags. Also wer noch in der Gegend ist und Lust hat….3 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
@Regular8Amüsante Assoziation! Meine Frau hat in Bremen so eine alte Dose im Schrott gefunden. Die war noch super erhalten und dient nun als Aufbewahrungsbox für selbstgebackene Plätzchen.😃 @k.schreier Ja genau! @Friedemann WachsmuthDas mache ich ab und zu auch, aber bei rund 170 Klebestellen hatte ich darauf keine Lust und (Baby)zeit.😉 Es ging ja vor allen Dingen bei den kleinen Spulen nur um Vor-und Nachspann und die Kopplung in der Mitte der N8-Filme. Bei den großen Spulen mit vielen zusammengeschnittenen Szenen könnte ich das bei einsetzender Lust und Laune später nochmal nachholen. Der Vorteil bei beim Trockenkleben ist ja, das man die Klebestellen wieder verlustfrei aufbekommt.. @jacquestatiBis jetzt habe ich das mit den Nassklebepressen von Bolex gemacht. Für meine derzeitigen Filme ohne viel Schnitte reicht noch das Trockenkleben. Vielleicht wäre das für mich irgendwann mal eine neu auszutestende Methode. Ich hatte dazu hier schon Threads gefunden.3 Punkte
-
Mein erster Super 8 Projektor. Ein echter "Lichtriese" mit Taschenlampenbirne. Was hatte ich da bei meinen Eltern rumgequängelt bis ich den endlich bekommen hatte. Und dann musste ich noch 6 Wochen warten bis "QUELLE" den endlich zugesandt hatte. Die Farbtemperatur war natürlich zu dieser Zeit - kein Thema. Trotz Farbfilme..😄2 Punkte
-
2 Punkte
-
Hattest du eventuell einen Sparpreis oder Supersparpreis gebucht? Dann entfällt bei einem Zugausfall auch die Zugbindung und du kannst mit dem Ticket jeden anderen Zug an diesem Tag verwenden. Wie es sich dabei mit der vermutlich reservierungspflichtigen Radmitnahme verhält, weiß ich allerdings nicht. Übrigens bietet auch Flixtrain deutlich günstigere Fahrten z.B. ab Karlsruhe oder Heidelberg nach Berlin an. Bisher hatte ich mit Flixtrain gute Erfahrungen gemacht.2 Punkte
-
Kodak plant neuen Super8-Projektor mit Malteserkreuzgetriebe, da es immernoch analoge Filmemacher gibt, die ihre Filme gern projizieren. Hier gibt es seit vielen Jahren einen Bedarf an neuen Super8-Projektoren. da die jüngsten Super8-Projektoren auch schon mindestens 30 Jahre auf dem Greifer haben. Bislang gibt es noch keine Hinweise wie er aussieht und wann er auf den Markt kommen soll. Geplant ist auch wieder, wie bei der Super8-Kamera nur für den US-Markt. Wir dürfen gespannt sein. Quelle: CoDuck Magazine, LosAngeles, California, USA2 Punkte
-
Die Kamera habe ich an einem Filmfreund in Frankfurt verkauft, er wollte sie als Trickkamera „ umbauen“ 🤔. Nachtrag: Die Leinwand kam auch per Motor von der Decke, die Getriebemotoren stammten alle von einer Rock Ola Musikbox ( ich war seinerzeit Automatentechniker )später in verschiedenen Kinos als Leiter und Vorführer tätig und konnte dann vor 10 Jahren mein Garagenkino eröffnen mit Bauer Maschinen ( 8/16/35) und für 70 mm habe ich ein Demo Gerät gebaut.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Stimmt nicht ganz, Kunstkopf ist Reflexionsschall unter Einbeziehung der Ohrmuschelform. Würde am ehesten an ORTF heranreichen. Die ersten Stereoaufnahmen für den RR wurden 44 in der Krolloper Berlin gemacht. Die Qualität ist fantastisch, hänge mal ein YT Video an. Das Problem bei Thälmann war die Sprachverständlichkeit, gerade bei Außenton. Bei Innenton ist er okay und bei der Filmmusik recht gut.2 Punkte
-
Gerne gehe ich darauf ein. Die Eumig C 16 sind sehr gut gefertigt, von der Anlage bis zum Zusammenbau. Sie weisen einen filmschonenden Geradzuggreifer auf, zwischen Blattfedern aufgehängte Kugellager in der Hauptgruppe, einen soliden Regler und eine als dicht verschlossene Einheit austauschbare Selenmeßgruppe. Auch eine C 16 benötigt Pflege, sie ist aber robust genug, um auch etwas vernachlässigt den Dienst zu tun. Wer mit dem Konzept einverstanden ist, hat DIE Reportage- und Reisekamera. Ein umfassenderer Text als der alte von mir ist in Arbeit.2 Punkte
-
Ein befreundeter ehemaliger Kinoausstatter hat mir öfters dieses Buch nahegelegt wenn wir über Filmtechnik geredet haben: Technik der optischen Projektion, Wolfgang Grau, Kommentar zu DIN 19045, 1991 Wer sich für Projektion interessiert bekommt hier Antworten von Fragen die er bis jetzt noch nie gestellt hat. Siehe Anlage Bilder. Ob Mehrfach-Vergleichsprojektion zwischen Steh- und Laufbildvorführungen, über Betrachterfläche und Bestuhlungsplan, zu Nutzlichtstrom - Kontrastverluste - synthetische Bilddarstellung, es wird oft mit Formeln oder Schaubilder bis in das letzte Detail erklärt. Es richtet sich allerdings an erster Stelle an Kinoausstatter/Kinobesitzer. Es sind aber auch Themen wie Filmformate, Wabenkondensator, 180 Grad Kino drin, also sehr Umfangreich - eigentlich alles was die Projektion betrifft. Ab und an wird das Buch gebraucht angeboten (habe selbst 27,- bezahlt). Es besitzt 552 Seiten und ist im A5 Format gedruckt. Vielleicht ist das ein Tipp für den einen oder anderen.2 Punkte
-
Ein anderer seltsamer Fall Eine Bolex H 16 SBM mit Nummer zwischen 300001 und 301000; der verstellbare Verschluß ist geschlossen, wenn der Hebel oben ist, und geöffnet, wenn der Hebel unten ist, genau verkehrt. Beim Zerlegen der Front stelle ich fest, daß alle vier Befestigungsschrauben der Doppelprismenhalterung beschädigte Köpfe haben. Die Schraubenschlitze sind ins Besondere in Anzugsrichtung verdorben, etwas, das mir nicht passiert. Nun aber nach Abschleifen der Brauen ist immer noch nicht Platz für zwei Schrauben unter dem Rahmen der Verschlußgruppe. Wenn ich die drei Schrauben desselben anziehe, dreht der Verschluß schwerer. Offensichtlich wird der Rahmen über die Schraubenköpfe verspannt. Ich lege drei gleiche Scheiben ein und montiere. Jetzt läuft der Verschluß leicht. Ausgleich um den Steuerhebel durch Umlegen der Zwischenbleche Auffällig bei diesem Exemplar sind noch weitere Dinge. Ein shim, das Ausgleichsblech zwischen Front und Bildfensterplatte, ohne die schräge Fahne, d. h. für ältere Modelle, liegt vor. Die Seriennummer ist nicht in die Bodenplatte gefräst, sondern wurde mit einzelnen Stahlstempeln eingeschlagen. Was ist hier passiert? Ich habe den Eigentümer angeschrieben, ein Berufsfotograf in Skandinavien. Gespannt darauf, etwas über die Geschichte der Kamera zu erfahren, verbleibe ich mit der Feststellung: Es gibt nichts, das es nicht gibt.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ja, oder einer entsprechenden Translator-App fürs Smartphone. Google Lens kann nun auch übersetzen? Von Google Lens konnte ich vor 20 Jahren nur träumen. Jedenfalls ein interessantes Projekt. Wenn ich nur den russischen Super8-Tonfilmprojektor wiederfinden würde.... Hier die Übersetzung: Rechts mittig steht ein Nachname: Oberschenkel 😉 Hier noch die Übersetzung aus dem gg. Ukrainischen:2 Punkte
-
2 Punkte