Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 01.04.2024 in Beiträge
-
12 Punkte
-
Mein neuer Deidesheim-Film, diesmal in Breitwand! Die Bauer 88F und das Iscomorphot waren zuverlässig, bis auf wenige Nahaufnahmen ist alles gelungen. Erstaunlich, wie scharf WittnerVision 50D und Doppel8 sind. Viel Spaß bei diesem kleinen Erinnerungsfilmchen.11 Punkte
-
Bücher sind ja mittlerweile ein wenig aus der Zeit gefallen. Nach sieben Machwerken über Schmalfilm-Themen, sollte "PROTOTYPE" eigentlich mein letztes Projekt gewesen sein. Aber da stieß ich bei einer Recherche zum Thema Single-8 plötzlich auf allerlei neue Informationen zur Entstehung des Filmformats. Und auf Tausende produzierte Fujica-Kameras und Filme, die nicht verkauft werden konnten, weil sich die Firmen, die ein neues Format vereinbaren wollten, nicht einig wurden. Und dann war da noch die mysteriöse goldene Fujica und deren geheimnisvolle Geschichte. Frei nach Udo Lindenberg hab ich mir deshalb gedacht: "Lass uns nochmal aufdreh'n!" und ich plane Buch Nummer 8 "Die Single-8-Story" - denn das Filmsystem wird nächstes Jahr 60, so wie Super 8. Und Single-8 war ja irgendwie schon immer mein Lieblingsformat, weil die Kassette so clever durchdacht ist und die Kameras eine Menge können. Also mache ich mal ein Crowdfunding und schaue, ob sich mindestens 300 Interessenten für das Buch finden. Dann wären die Kosten für Layout und Druck wieder drin. Wer Lust hat, dabeizusein, findet hier die Details: https://www.mysuper8.net/shop/single-8-story/ Und hier noch die Themen des Buchs: Jürgen Lossau: Single-8-Story Warum FUJIFILM 1964 Tausende Kameras und Filme für ein Schmalfilmformat baute, das es dann gar nicht gab Was wirklich passierte, als Kodak Anfang 1964 die gemeinsame Arbeitsgruppe für ein neues Filmformat mit FUJFILM, Canon, Konica, Agfa, Yashica und Bell & Howell verließ Sakura Film: Warum in den Kassettenfächern der Konica Single-8-Kameras der Sakura Film empfohlen wird, den es aber nie zu kaufen gab Das Geheimnis der goldenen Fujica P1: Eine Kamera als Pokal Zerlegte Fujica P1: Die 200 Teile der Kamera ELMO C-300 - Die universellste aller Schmalfilmkameras: Single-8, Super 8, Doppel 8, Doppel-Super 8 FUJICA ZS400: Die einzige Lichttonkamera für Schmalfilm Eine Fassade wie eine Filmpackung: Ein Japaner und sein Single-8-Haus Werbespots über FUJIFILM Single-8 mit direkten QR-Codes zum Anschauen Japanische Spielzeuge: Single-8-Kameras als Wasserpistole, Lampe oder Bausatz My Single-8 – die japanische Zeitschrift für Filmer ELMO, Canon, Konica, Yashica – alles über die 13 Single-8-Modelle der anderen Hersteller Eine japanische Schauspielerin, die zur Single-8-Werbe-Ikone wurde Shigeo Mizukawa: Alle Prototypen der Single-8-Modelle von FUJIFILM Albrecht Graf Goertz: Ein Deutscher entwirft zwei Single-8-Kameras für FUJIFILM Zu kurz geraten: Der Agfa Single-8-Film Fujica Single-8: Alle Modelle, alle Daten Die Kamera, die nicht auf den Markt kam: Gakken Single-8 60 Jahre Single-8: Welche Filme es früher gab, welche Filme es heute gibt Elmo Single-8-Kameras: Die Trickreichen mit Spiegel und Rückspulung Single-8 – der japanische Spielfilm, der 2023 entstand10 Punkte
-
So, vier Bestellungen noch und wir haben zumindestens schon mal die 200 Exemplare bei bei der vorverkauften Auflage erreicht. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das bis Neujahr noch zu schaffen ist. Die Recherche zum Buch ist schon fast abgeschlossen und ein Fotograf, der alle neuen Fotos der Kameras mit speziellen Details aus meiner Sammlung inszenieren wird, ist auch schon gefunden. Ich wünsche euch Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!10 Punkte
-
Grundsätzlich gibt es nur diese 2 Möglichkeiten: Ein Film hat eine Pause oder ein Film hat keine Pause. Eine Pause nach eigenem Gutdünken "einzubauen" ist nicht legitim und stellt eine krasse Geringschätzung eines Werkes und eine Missachtung einer künstlerischen Schöpfung dar. Pardon, das mag ein wenig rechthaberisch klingen, aber wer Filme nicht bloß als kommerzielle Vermarktungsobjekte sieht, muss mir recht geben. Dass umgekehrt Verleiher und TV aus historischen Filmen (2001, Doktor Schiwago) Pausen herausschneiden, ist ein Skandal. Und dass Filmemacher bei mehrstündigen Werken gar nicht erst eine Pause einfügen, ist ebenfalls ein Skandal und eine Missachtung des Publikums.10 Punkte
-
Armin Maiwald gehört zu den Erfindern der Kindersendung "Die Sendung mit der Maus", die seit 1971 ausgestrahlt wird. Bekannt ist er durch seine markante Stimme, mit der er die Sachgeschichten kommentiert, in denen er verschiedenste Phänomene und Gegenstände, die einem im Alltag begegnen können, erklärt. Für seine Arbeit erhielt Armin Maiwald bereits zahlreiche Preise aus den Bereichen Medien und Journalistik. Ist dieser Beitrag hier offtopic? Nein, Kenner wissen auch warum 😉9 Punkte
-
Filme gibt's entgegen meiner Annahme jetzt auch wieder. Ich bin noch am Hadern, hätte da noch einige Siemens 2000er übrig... Siehe hier: https://www.rfo.de/mediathek/video/christian-anner-und-seine-filmprojektoren/9 Punkte
-
Das weiß doch quasi kein Mensch und JEDER Filmer den ich kenne oder traf nennt jedwede H16 einfach "Bolex". Auch wenn Du Recht hast, bleibt es eine Spitzfindigkeit. Menschen kaufen sich auch "Einen Bosch-Kühlschrank" und keinen "KS130/ET84 der Fa. BSH GmbH". Satz- Rechtschreibfehler passieren den meisten Menschen einfach. Deal with it. Ich bin ohne Brille mittlerweile fast blind, kann sie aber nicht immer tragen. Manchmal bin ich auch sehr in Eile, will aber trotzdem schnell zwischendurch helfen und etwas schreiben. Dann zum Beispiel passieren sie. Es gibt 1000 andere gute Gründe. Keiner verdient eine schlechte Behandlung des Schreibenden. Wenn Du über falsche Satzzeichen, AutoCarrot-Worte und Rechtschreibfehler stolperst, steh auf, richte Deine Krone und geh weiter. Aber behandle doch den Urheber bitte nicht schlecht. Nicht jeder ist ein Legastheniker, und selbst wenn: Die können erst recht absolut nichts dafür. Ich denke nicht, nein. Jemandem, der in den Raum kommt als zunächst einziges eine Schwäche oder Behinderung zu attestieren vergrault einfach. Ein Rollstuhlfahrer kann auch diszipliniert nicht Laufen.9 Punkte
-
Was bei Kleinbild- Roll- und Planfilm längst Normalität ist, geht jetzt auch bei Schmalfilm. Habe mir einen Trockenrahmen gebaut, der in meinen (Uralt-)Trockenschrank passt. Der Rahmen ist mit einem kleinen Getriebemotor 12 V angetrieben, da mir beim Abspulen immer die dritte Hand fehlt, um den Film beim Abspulen aus der Spirale durch ein mit Netzmittel getränktes Schwammtuch laufen zu lassen. Der Motor ist mit einem Klettverschluss angekoppelt, (2x die Klettenseite, nicht das Filzgegenstück, sonst kriegt man den Rahmen hinterher kaum noch ab). Die Rohre sind aus Kunststoff und federn etwas, damit sich der Film noch zusamnneziehen kann. Die schwarzen Silikonnoppen sind auf Hozdübel gesteckt, damit der senkrecht hängende Film nicht übereinander rutscht. Funktioniert alles problemlos, der Film ist bei 40 Grad in etwa 20 min trocken. Staubfrei, da die Luft gefiltert wird.9 Punkte
-
9 Punkte
-
Warum kann man eigentlich Filmtitel nicht mehr ausschreiben? Sind wir hier bei "Rate mal mit Rosenthal"?9 Punkte
-
Auch wenn ich vielleicht im Filmvorführer Safe Space für ältere Männer mit meiner Meinung eher in der Minderheit bin, muss ich doch loswerden, dass ich es erst einmal gut finde, wenn eine lange leer gebliebenen Kino-Immobilie aufmerksamkeitswirksam wieder als Kino genutzt wird. Dass das jetzt nicht von Dauer sein kann/ wird, okay. Aber dass es jetzt hier zum Teil darum geht, dass die keine Ahnung haben (hatte ich am Anfang auch nicht), dass sich hier dann auch misogyn über queere Lebensweise oder Feministinnen lustig gemacht wird, und teilweise der erste Gedanke "Lesbensex" ist, überrascht mich gar nicht so sehr, Frauen gibt es hier ja nicht, finde ich aber doch etwas unangenehm. Sorry, will aber auch nicht der Spielverderber am Stammtisch sein.9 Punkte
-
Teil 3: V3-3383-3273-3383 Die unbefriedigenden Ergebnisse mit 3273 konnte ich nicht auf mir sitzen lassen. Ich war zwischendurch der festen Überzeugung, dass der Film "verdorben" ist, aber wenn jemand Film professionell lagert, dann wohl Ludwig Draser. Das KONNTE also nicht sein. Eine Sache hatte ich mit dem Film noch nicht gemacht: Eine Vorführkopie kopieren. Ich fand einen aus "Traffic VII" rausgeschnittenen Schnippsel auf Vision 3 250D, von dem ich schnell eine Positivkopie auf Print Film 3383 erstellt, quasi als "Master-Positiv". Den kopierte ich anschließend nach allen Regeln der Kunst auf den Internegative Film 3273. Das Negativ sah schon auf den ersten Blick perfekt durchgezeichnet aus. Eine finale Positivkopie klappte in wenigen Schritten und diese sah dem Original erstaunlich ähnlich. Klar, man immer noch was am Belichtungskopf drehen.8 Punkte
-
Um es kurz zu machen: die Logmar S8 war ein Prototyp und wurde als solche auch vermarktet. Ich persönlich mag sie sehr und nutze sie gelegentlich noch für Filmprojekte, bei denen ich viel mit unterschiedlichen Objektiven und Filtern experimentiere. Ihr großer Vorteil ist für mich die überragende Bildqualität und ein Display, auf dem man bequem sieht, was man bekommt. Meinen Kaleidoskopfilm hätte ich damals sonst nicht ohne weiteres drehen können. Dass ich sie seit zwei Jahren aber weniger verwendet habe, liegt daran, dass mich derzeit Doppel-8-Kameras sehr viel mehr interessieren. Diese kleinen Technikwunder in Chrom, Leder und Hammerschlaglack üben eine besondere Faszination auf mich aus. Mit etwas Geschick kann man sie sogar selbst warten, keine Elektronik ist verbaut (sieht man vom Belichtungsmesser ab) und sie haben eine ebenso perfekte Bildqualität wie bei der Logmar, wenngleich sie über ein kleineres Format verfügen. Dass die Logmar nicht weiterentwickelt zu größeren Stückzahlen geschafft hat, findet ich immer noch bedauerlich, aber es war ein schönes Abenteuer, für dass ich dankbar bin.8 Punkte
-
click & surr bietet für Single-8 drei verschiedene Filmmaterialien an, auch Umkehrfilme. Die Sorten stammen von unterschiedlichen Herstellern, die wir nicht nennen können. Natürlich handelt es sich um frische Ware, die direkt aus der Fertigung konfektioniert wurde. Was ich an der hier geführten Debatte mal wieder erschreckend finde, ist, dass sich so scharf abfällig über Negativfilme ausgelassen wird. Wenn es euch nicht interessiert, könnt ihr doch einfach weiterscrollen. Nur am Rande: Colornegativfilme machen inzwischen über 90 Prozent unseres Super 8 Materialverkaufs aus. Man kann soweit gehen zu sagen., Umkehrfilme wären wohl schon weg vom Fenster, wenn sie nicht durch Negativfilme subventioniert werden würden. Aber egal: Ein bisschen mehr Gelassenheit über das, was andere mögen, wäre schon erfreulich.8 Punkte
-
So, hier ist sie nun, die "2024er Deidesheimer Doppelschorle". Wie oben zu lesen, eine versehentliche Mischung aus dem beliebten Pfälzer Filmerevent und einem Samstag an der Ostsee. Besonders haarig war, dass ich (anamorphotbedingt) ohne Konversionsfilter gefilmt habe. An sich lässt sich das bei Colorneg ja gut filtern, aber wenn man Szenen bei den 2700K schummrigen Lederwirten und 5600K Sommerwetter aufeinander belichtet, wird's schwierig mit den Farben. Irgendwie mag ich das psychedelische Ergebnis aber doch. Einige Bilder mischen sich ganz wunderbar. 🙂8 Punkte
-
Der "Vorteil" bei dieser Ersatzreligion ist, daß die Notwendigkeit von Argumenten nicht gesehen wird und Menschen mit einer anderen Meinung als unmoralisch abgewertet werden. Da muß man nicht argumentieren, nur auf die eigene Erlösung warten. Achtung Filmzitat: "Folgt der Sandale!"8 Punkte
-
Ich bin Inzwischen auch wieder zu Hause und freue mich schon riesig auf nächstes Jahr. Es war so traumhaft... Hoffentlich bekommen wir auch so tolles Wetter. Wie geplant habe ich nichts gekauft, außer zwei Lampen für meinen P6 und zwei FWU Kopien von Chris. Fast wäre noch eine weitere Kamera, eine Bolex D8L dazugekommen, aber ich konnte mich zusammenreißen. Mein persönliches Highlight waren die unerreicht tollen Leberknödel bei den Ledermännern.8 Punkte
-
Es war wieder ganz wunderprächtig:). Einen lieben Dank an alle Organisatoren des Filmabends und der Filmbörse. Und am 12. April 2025 ist es wieder soweit:). Wie ich hörte, haben einige Hotels schon viele neue Voranmeldungen, also beeilt euch und seid dabei. Besonders famos: das gesellige Beisammensein bei den Ledermännern am Samstag Abend. Also hängt bei eurer Planung ruhig noch eine Nacht an. Im übrigen war Deidesheim schon in voller Blüte und es war warm. So wie fast jedes Jahr. Viele Motive und Draussensitzwetter. Herrlich!8 Punkte
-
Kürzlich habe ich einen 3-tägigen Klebemarathon absolviert, da meine Frau nebst Nachwuchs verreist war und sich dadurch ein Zeitfenster für mich auftat. Es mussten ca. 50 N8-Filme meines Onkels (farbig und s/w, sehr viele einzelne 15m-Spulen und einige 120m-Spulen mit gekoppelten Filmen) wieder mit neuen Klebestellen versorgt werden, um sie gefahrlos projizieren zu können. Beim ersten Anschauen gingen einige Klebestellen auf und ich habe mich dann für eine komplette Erneuerung entschieden. Die jüngeren Filme hatten oft gar keinen Vor-und Nachspann. Es handelt sich größtenteils um Familienfilme aus dem Zeitraum von 1950 - 1990. Gefilmt hat er alles mit einer Siemens Kino Kamera C8, welche ihm von meinem Großvater überlassen wurde. 2015 landete sie bei mir und war der Hauptauslöser für meine Schmalfilmleidenschaft. Alle Filme sind nun mit Vor-und Nachspann versehen und auch in der Hälfte der Filme habe ich die Klebestellen erneuert. Den „Ausschuss“ vom Einlegen und Spulenwechsel habe ich gleich mit entfernt. Viel geschnitten hatte er an den Filmen nicht. Die Spulen sind zum Glück ganz ordentlich beschriftet. Die N8-Trockenklebepresse von CIR Catozzo und der Elmo Editor 912 Dual Type haben mir hervorragende Dienste geleistet und zum Lagern der 15m-Spulen habe ich die von @Regular8 hier im Forum empfohlenen Faltschachteln genommen. Eine tolle Empfehlung für diesen Zweck! Nun kann ich meine Altvorderen wieder mit dem Projektor betrachten und ich hoffe, unser kleiner Sohn wird sich irgendwann auch darüber freuen. Voilà: Es ist angerichtet! ...sieht irgendwie aus wie ein bunter Teller voller Süßigkeiten. 😉7 Punkte
-
Es geht voran. Am kommenden Wochenende werden mit einem Fotografen alle Geräte, alles Zubehör und alle Werbemittel der Single-8-Ära exklusiv für das Buch fotografiert. Wir rechnen mit dem Erscheinen im Juni.7 Punkte
-
Nicht alle Mensch haben hier immer die gleichen Möglichkeiten. Du kannst nicht beurteilen, ob jemand nicht wollte oder nicht konnte. Erst recht nicht nach dem ersten Post. Ein so vorschnelles Urteilen finde ich viel schlimmer als ein paar Fehler zu machen, solange die Verständlichkeit gegeben ist. Danke, dass Du nun doch noch den passenden Hinweis zur vermutlichen Ursache gegeben hast.7 Punkte
-
Die Farbkorrektur des Farbnegativfilms, den ich euch hier als ersten Test des Single-8-Materials LossauColor 25D vorgestellt habe, war noch nicht so richtig gelungen und etwas grünstichig. Ich habe mir deshalb von einem der Helden dieses Forums erklären lassen, wie man es besser machen kann. Der Film am Beginn dieses Threads ist von mir eben nochmal ausgetauscht worden. Zu den aufgekommenen Fragen: click & surr bietet diese Filme nicht deshalb an, um Filmer von Super 8 weg und zu Single-8 hin zu bringen, sondern um denen, die diese wunderbaren Kameras bereits lange besitzen, überhaupt noch eine Möglichkeit zu geben, die Geräte einzusetzen. Was die Schärfe angeht: Wie bei Super 8 auch, gibt es bei Single-8-Kameras sone und solche. Ich habe diesen Streifen mit meiner Lieblingskamera Elmo 8S800 gedreht, die leider nicht zu den superscharfen zählt. Sie ist meine Lieblingskamera, weil sie klein und leicht ist, einen abnehmbaren Griff hat, motorisch rückwärts filmen kann, eine variable Sektorenblende besitzt und auch Macro im 8-fach Zoom hat. Nach einigen Tests mit unseren neuen Single-8-Kassetten ist nun klar, dass die schärfsten Ergebnisse mit der Fujica ZC1000 und der Canon Single-8 518SV zu erwarten sind. Da folgt also in Kürze nochmal ein Beispiel.7 Punkte
-
In der Wartezeit bis zum Eintreffen der Akkugehäuse habe ich noch ein kleines Ladegerät für Beaulieu-Akkus gebaut, mit USB-C Anschluß vom Handyladegerät oder einer Akkubank. Ein Handy dürfte so ziemlich jeder haben, Steckdosen mit USB Ausgang gibt es vielfach auch, das Laden ist damit überall möglich, auch im Ausland mit u.U. inkompatiblen Steckdosen. Basis ist ein Stepup-Regler, der aus 5V einstellbar eine einstellbare Ausgangsspannung bis ca. 30 V macht, im aktuellen Fall 7,8-8,5 V, der Ladestrom wird mit dem Amperemeter über die Aussgangsspannung eingestellt und ist mehr als ausreichend. Also keine aktive Strombegrenzung, aber immer noch viel besser als die seinerzeit mitgelieferten originalen Ladegeräte von Beaulieu. Klappt problemlos mit einem Ladestrom von 1/10 C. Z. B. der hier: https://www.makershop.de/module/step-downup/xl6009/ oder ähnliche, gint es bei Amazon.7 Punkte
-
7 Punkte
-
7 Punkte
-
Ach, das war wieder wunderbar! So schön, die vielen langjährigen Filmerfreunde wieder zu treffen, und natürlich auch die neuen und mitgebrachten. Einen großen Dank an das 3F-Museum für die herzliche Gastfreundschaft am Freitag, und natürlich die Ausrichtung der Börse. Perfekt und eingespielt natürlich auch wieder Chris und Peter an den Projektoren. Und Bernhard und Frau mit der Europalette an Knabberkram! Der Filmabend hätte meiner Meinung nach etwas weniger "Deidesheim 2023" (vor allem von mir) und etwas mehr Einreichervielfalt vertragen können, aber war insgesamt sehr rund und harmonisch. Die Börse selbst schien mir ausgesprochen gut besucht, dass ein Händler mit 5 Tischen einfach nicht erschienen ist, ist ärgerlich... trotzdem war das Angebot riesig und ich glaube alle haben einige gute Schnäppchen gemacht. Bei mir war es (wie geplant) nur "Kleinkram", v.a. zwei Schneider Xenon C-Mounts (25mm/0.95 und 75/2.8) für zusammen 30€, drei 1.1er Xenovarons für 10€, ein Hammannspalter mit Klebepresse für 30€ und ein 1941er Kodachrom (ohne e!) in der Siemenskassette, mit der schönen Art-Deco-Schachtel. Das Museumslager bescherte mit diesmal v.a. ein paar chemische Perlen für die Dunkelkammer, mit dem Bestand dort könnte man ein Tetenal-Museum errichten. Herrlich war es, die Leberknödel wieder unerreicht gut, der Wein köstlich und wohldosiert, das Wetter bombig. Ich freue mich auf Euch und die nächste Börse 2025!7 Punkte
-
Wie ich schon geschrieben habe: Keine Veränderung, die Tische werden immer nach dem gleichen Muster aufgestellt und dann kommt der Chris mit dem Meterstab und misst am Freitag nach. Manchmal auch am Samstag um 6 Uhr Morgens. Und dann stellt er mit dem Hausmeister gemeinsam ggf. für last-minute Anmeldungen nochmal um. Danke an den lieben Hausmeister, der das alles ohne murren mitmacht 😉7 Punkte
-
7 Punkte
-
Wie wäre es mit dem besten Modell? Um Ihre Vorstellung eines kulturellen Zentrums zu verwirklichen gehen die Initiatorinnen 60 - 70 Stunden in der Woche eibner Ewrerbsarbeit nach. Aus dem verbleibenden Geld nach Steuern und Abgaben können Sie ihren Wunsch nach das Stadtteilkulturzentrum ja finanzieren. Zumindest sollte das gelingen, wenn alle derzeitig beteiligten Menschen dieses machen. In einer Metropole kann es nicht die Aufgabe der Stadt sein, derartige Kulturangebote zu finanzieren. Die Bevölkerungszahl reicht aus, um erfolgreich ein Programm zur Finanzierung auf die Beine zu stellen, marktübliche Mietkonditionen und auch Steuern und Abgaben zu bezahlen. Neben der eigentlichen Arbeit ein Lichtspielhaus am laufen zu halten ist für viele, ländliche KInobetriebe die Normalität. Das erst REcht in der Stadt zu fordern muss Selbstverständlichkeit sein.7 Punkte
-
Hier die Themen der neuen Ausgabe, die hier zu bestellen ist: https://www.mysuper8.net/shop/ Super 8 Wettbewerb Macht mit bei unserem Filmwettbewerb zum Thema WINTER. Wir verlosen 20x den neuen Wolfen Color 400 Super 8 Film mit Entwicklung & Scan. Alle zwanzig Teilnehmer können dann ihren Film drehen. Unter den eingegangenen Scans wählt eine Jury die drei Preisträger. Erster Preis ist eine frisch gewartete Agfa Movexoom 10 mos electronic. Alles Weitere zu den Teilnahmebedingungen steht im Super 8 Magazin #12. News: Neue Super 8 Filme aus Deutschland Das Super 8 Magazin präsentiert erste Ergebnisse des neuen Wolfen Color 400 Farbnegativfilms. Auch der neue Single-8-Film LossauColor 200D wird vorgestellt. Außerdem in den News: Neuartige zweiteilige Filmspulen von van Eck und Videotransfers mit dem eigenen Projektor übers Smartphone. Zach Moore: Der Film seines Lebens 2019 hat er damit angefangen. Und das Ende ist noch nicht genau absehbar, hoffentlich in 2025. Aber seit kurzem macht ein Trailer bei YouTube schon neugierig auf das geniale 90-Minuten-Filmportrait über die Menschen aus New York. Zach Moore hat diesen Film akribisch geplant und mit drei Kameras gedreht – auf Super 8. Zombies auf Super 8 Sie sind wohl die letzten ihrer Art. Ralf Möllenhoff und sein Team RIP – Independent dreht seit 35 Jahren Horrorfilme. In einer Zeit, in der mit Schmalfilm kaum noch Geschichten erzählt werden, ist ihre neueste Produktion »KITO - Zombies und Kannibalen« eine echte Ausnahme. Wir lassen es schon mal gruseln! Eumig Nautica: Eine Kamera lernt tauchen Eine wetterfeste und tauchfähige Schmalfilmkamera gab es bis Mitte der 1970er Jahre noch nicht. Gerhard Pahr, der ab 1975 an der Entwicklung der Eumig Nautica beteiligt war, erinnert sich bei einem Vortrag in Wiener Neudorf (Österreich) an die Problemlösungen für eine Unterwasser-Filmkamera. Argentinien, die Freiheit und Super 8 Pablo César erinnert sich an die Zeiten des Amateurfilms in seinem Heimatland. Er berichtet über die Clubs und Organisationen, die eine enorme Wichtigkeit für die Freiheitsbewegung in Argentinien hatten. Super 8 war nicht nur für ihn ein Mittel des individuellen Protests. Heinz Thiele: 8mm hörbar machen Mit dem Moviton entwickelt Heinz Thiele in Kiel 1958 den ersten 8mm-Tonfilmprojektor für Zeiss Ikon. Der Diplom-Ingenieur arbeitet an Lautsprechern, Verstärkern, Filmkameras sowie Projektoren. Movilux, Moviphon, Movivox – viele Geräte bringt er zur Marktreife. Doch seine größte Erfindung, der 8mm-Magnetton-Projektor Moviton, wird nie in Serie gefertigt.6 Punkte
-
Bei Hardware ja leider auch. Dachbodenfund, hab keine Batterien, bei Opa ging das aber immer, kenne mich nicht damit aus...6 Punkte
-
Hurra die Nizo 4080 läuft wieder Riemenwechsel ohme sie komplett zu zerlegen. Nur die Platine wird abgehoben ohne Löten oder so Ich habe am großen Rad einen 1.5mm PU Riemen bis zur Motorachse durchgeschoben. Diesen dann mit Federhaken über das obere kleine Rad gefügt und dann Verschweißt. Die Wulst ist was schwierig zu entfernen aber es geht. Das war frikelig hat zig Anläufe gebraucht aber sie läuft wieder Hab insgesamt ca.4-5 gebraucht jetzt müsste jetzt schneller gehen da man weiss wie. Die Kamera zieht in allen Geschwindigkeiten einen Test K40 durch. Ich freu mich6 Punkte
-
Die Nach-Vertoner unter uns können davon profitieren, daß die BBC eine große Bibliothek von Tönen und Geräuschen veröffentlicht hat: die "BBC Sound Effects". Die Auswahl ist riesig! Eine Suchfunktion hilft, das gesuchte zu lokalisieren. Wie bei BBC zu erwarten englischsprachig. Kostenlos für Privatnutzung, Mehr Infos gibts bei der Zeitschrift Chip: https://www.chip.de/news/Offiziell-von-der-BBC-33.000-Kostenlose-Soundeffekte-zum-Download_185607936.html Hier geht es direkt zur Bibliothek: https://sound-effects.bbcrewind.co.uk/6 Punkte
-
6 Punkte
-
Nachdem ich beim vergnüglichen Lesen der „Filmo Topics“ (vom Februar 1931) auf dieses Zubehör gestossen bin, wurde ich wieder schwach und habe eines mit fast vollständigem Buchstaben-und Zahleninhalt erstanden (192 von 199). Ich nutze es jetzt mit meinen Filmo 70, welche einen „Critical Focuser“ besitzen. Ich schraube sie mit dem „Focusing Aligment Gauge“ auf ein Stativ, denn damit lässt sich dann Schärfe und Bildausschnitt auch ohne Reflexsucher genau einstellen. Eine alte Fotolampe sorgt für die Ausleuchtung. Am Objektiv habe ich ein kleines Kompendium zum Auf-und Abblenden angebracht. Es heißt „Bolsey Cine Fader“, funktioniert mit Federwerk und hat vier verschiedene Blendenformen. Je weiter man es vom Objektiv weg befestigt, desto schärfer sieht man die Blendenformen auf dem Film abgebildet. Beim Filmen von Titeln benutze ich daran einen Drahtauslöser, damit ich die Kamera mit der anderen Hand starten/stoppen kann. IMG_0223.mov Hier nun mein erster mit dieser Kombination erstellte kurzer Filmtitel. Die Auflösung der hier gezeigten Filme ist gering, damit ich sie hier hochladen kann, aber für einen Eindruck muss es reichen. Die schwarzen Flecken, welche in der Mitte des Clips kurz erscheinen, kommen von meinem zu großzügigen Ölen der Umlaufblende. Das abgeschleuderte Öl ist zum Glück nur im Verlaufe der ersten Szene zu sehen. Man lernt wirklich nie aus! Neues Projekt 3a.mov Irgendwann werde ich mich mal an Tricktitel heranwagen, welche mit doppelt perforiertem Film und diesen Buchstaben schön herzustellen sind. In den genannten „Filmo Topics“ sind schöne Inspirationen zu finden…6 Punkte
-
Moin alle. Nach langer Sucherei finde ich 2 schöne Fotos von der vermutlich am wenigsten fotografierten Ecke des Stuttgarter Hauptbahnhofes: BaLi-Kino und BaLi-Pilsbar. Kino damals noch nicht zurück in der AKI-Flotte! Der hell erleuchtete Durchgang führte in die "Kleine Schalterhalle", dort war auch der Zugang zu Büro und Bildwerferraum. Der kleine Aufsteller am Rand weist auf die aktuelle "Gastarbeitervorstellung" hin. Meist jugoslawische Kriegsfilme mit tapferen Partisanen und fiesen Deutschen... Am rechten Transparent der Beweis, daß im Bahnhof durchaus Stuttgarter Erstaufführungen liefen. Plus 2 Fotos vom "Palast", damals bei der Theile-Gruppe. Hoffe, Ihr habt ein wenig Spaß. TG Bildquelle: Landesarchiv Ba-Wü.; Fotojournalist Burghard Hüdig. Fotos vom Juli 1975.6 Punkte
-
Nach dem Urlaub geht es ja bei einigen wieder in die Dunkelkammer, bei mir natürlich auch. Hier ist ein altes Rezeptbuch, teilweise mit bekannten Ansätzen, mir hat der abstimmbare Entwickler sehr gut gefallen, um die Gradation zu beeinflussen (S.87 ff). Das könnte beim ORWO UN 54 interessant werden, wenn man ihn nicht von vorneherein in D19 (7-8 min FD plus 2g KSCN und 5 mg KJ /l) entwickeln will. Der hat dann 200 ASA, der Tri-X- Reversal entwickelt praktisch gleich in D19 mit den obigen Zusätzen. Viel Spaß bei der Lektüre! Rezeptbuch-Chemie.pdf6 Punkte
-
Der Preis gibt mir auch "sehr" zu denken. Und wenn da Disney und andere Majors bereitwillig mitmachen und ihre Filme für hergeben - dann wundert mich dies und warum es dann überhaupt noch eine "MG" gibt - wenn auf den Wert einer Kinovorstellung als soche (tut mir leid, aber da finde ich kein anderes Wort für) geschissen wird. Wer sich da noch bemüht "Kino" als was Besonderes darzustellen - und nicht seine Auswahl an Nachos, Popcorn und Getränken in den Vordergrund stellt - kann da einfach nur den Kopf schütteln und diesem Projekt alles Pech dieser Welt wünschen - tut mir Leid für die Kinokollegen, die sich das ausgedacht haben - aber so eine Ankündigung macht mich einfach nur wütend. Der Ausverkauf hat begonnen - rette sich wer kann. Jörg6 Punkte
-
Die Relevanz individueller Kopien ergibt sich nicht allein aus der Bewahrung der 'definitiven Urfassung' (die es in diesem Fall sowieso nicht gibt) im Sinne einer normativen Filmgeschichtsschreibung. Allein der Fakt, dass die konkrete Methode der Vervielfältigung sich sichtbar in die Kopie eingeschrieben hat, ist für die Erforschung von Vorkriegspornografie und deren spätere Rezeption bereits von Interesse.6 Punkte
-
Moinmoin :3 Mein Filmchen ist nun auch entwickelt und zumindest gescannt. Die erste Rolle mit dem Angenieux-Ultraweitwinkel nebst dessen neuer Fassung, Test bestanden... naja größtenteils ^^' Die leichte Unschärfe in der Halle bitte ich zu entschuldigen, da war das Auflagemaß der neuen Fassung noch einen Hauch zu lang, ist inzwischen korrigiert (das sieht man leider nicht sehr gut auf der Suchermattscheibe...) Klickst du hier ;3 Grüßle, Kabelsalat. ^.^6 Punkte
-
Zuerst biete ich Filme hier im Forum an, wo die Sachen meist weggehen. Danach stelle ich sie ins ebay und gehe im Zweifel so lange mit dem Startpreis runter, bis sie jemand kauft. Lieber gebe ich Filme für einen Euro weg und jetzt seine Freude damit, als dass ich sie wegwerfe. Der Versand muss aber rausspringen. @TK-Chris und @Gozer, wenn Ihr noch was abzugeben habt, ich würde mich über Listen freuen. Vielleicht ist ja was für mich dabei;) Grüße Pascal6 Punkte
-
6 Punkte
-
Genau so sieht das mal aus. Man kann nicht ein Kino mit nichts auf der Tasche, in der Hoffnung das da kräftig Spenden und Gelder der Stadt rein kommen, mit einem Film und Themenprogramm wo sich das Interesse dafür maximal im Promillebereich bewegt, wo mit Sicherheit nicht die Massen aus der Republik für anreisen würden, betreiben. Die Technik ist alt und überholt und es ist eine Frage von, nicht ob, sondern nur wann die Technik endgültig ausfällt. Ersatz wird es dafür nur kaum bis gar nicht mehr geben, da end of life. Und Geld für Neuanschaffungen will man ja anscheinend mit dem Konzept und der Einstellung nicht erwirtschaften, sollen ja andere für aufkommen, nur das wird so niemand mitmachen. Somit ist klar was am Ende mit diesem doch so Ambitionierten Plan passiert, richtig er Funktioniert nicht und ist ein Fall für die Tonne. Wie ich schon früher hier schrieb, "spätestens nach einem Jahr stände man an dem selben Punkt und das Kino wäre dicht". Ich denke mal, das es noch nicht mal ein Jahr dauern wird. Ich schließe mich da dem Spock Zitat von Professor Fate voll und ganz an. Wir haben schon des öfteren hier Leute gehabt, mit ambitionierten Plänen ein Kino mit was auch immer für Konzepten auf zu machen, nur Analog... blabla... etcetera pp und wir alle haben hier gesehen was daraus geworden ist, nämlich nichts. So und nun fleißig den Wut-Smiley nicht vergessen, amüsiert er mich doch immer wieder.6 Punkte
-
So viel Hass und Missgunst auf einen Haufen... Manche Kinokollegen kann man echt nur bemitleiden.6 Punkte
-
Du glaubst also, Du gehörst zu den "Guten" und Dein "moralischer Kompass" zeigt die für alle anderen gültige richtige Richtung an? Muß irgendwie eine Ersatzreligion sein und breitet sich immer mehr aus.6 Punkte
-
Wenn Du die Stellen, die Dich stören, zitieren würdest und Deine Kritik begründest, könnte man damit vielleicht etwas anfangen. 🙂6 Punkte
-
6 Punkte
-
Hallo Simon, hallo alle, nach einer kleinen Sendepause meinerseits möchte ich Vollzug melden und mich für Eure bisherige Unterstützung und Eure Ratschläge ganz herzlich bedanken. Der Projektor läuft nun zuverlässig, hat nur noch ein kleines Manko (weiter unten beschrieben), was ich hoffentlich auch noch lösen werde. Wir konnten nun schon einige alte Filme, auch mit Ton, anschauen und hatten bisher nur 2-3 Risse. War familiär bisher ein voller Erfolg! 🙂 Der Motor läuft nun sauber, einer der beiden Motorkondensatoren war defekt, was somit für hohe Ströme in der Nebenspule und zur Überhitzung führte. Auch zum Stillstand irgendwann, weil ohne Kondensator die klare Richtungsvorgabe nicht mehr da ist. Getauscht und den Motor (an den beiden Ölnippeln) wie auch alle anderen zugänglichen Stellen geölt, alles super! Des weiteren habe ich einen Stelltrafo aus DDR-Fundus ersteigert, um die 220/230V-Problematik zu lösen. Sieht man auf einem Bild hinten rechts hinter der Aufwickelspule auf der Anrichte stehen. Der Projektor ist ja die Ausführung ohne Spannungswähler. Der Stelltrafo ist ein kleiner günstiger Kasten zum dazwischenschalten, mit dem man stufenweise die Netzspannung runter und auch hochtransformieren kann. Falls jemand so was für alte Geräte benötigt, gibt es bei Kleinanzeigen immer wieder. Wurde früher genutzt, um die oft zu niedrige Netzspannung in der DDR auszugleichen, damit die Kathodenheizung von Röhrengeräten (TV und Radio) vernünftig funktionierte. Das einzige, was mir nicht gefällt und was ich noch nicht auseinander hatte, ist der hintere Arm für die aufwickelnde Filmspule. Der beginnt regelmäßig nach 2-3min Filmlauf, laut, wiederkehrend und metallisch zu schnarren/schleifen, als ob da drin oder in der Rutschkupplung irgendwas schleift. Hört sich unangenehm und ungesund an. Den hatte ich aber noch nicht auseinander. Kennt jemand von Euch so ein Fehlerbild? Ein Loch zum Ölen sehe ich nicht, weiß auch nicht, ob das an dieser Stelle sinnvoll ist. Hinten am Ende des Arms neben der Aufnahme für die Spule befindet sich noch eine Stellschraube, deren Funktion (Rutschkupplung?) sich mir noch nicht erschlossen hat, weil sich bei verdrehen nichts wirklich verändert... sie hat eine Riffelung, so dass man sie per Hand verstellen kann. Euch allen einen schönen Tag, bevor es nun erst mal wieder schlechter wird... 😉 Grüße aus Stuttgart vom Jean-Claude WhatsApp Video 2024-03-31 um 13.30.40_ad5f27cd.mp4 WhatsApp Video 2024-03-31 um 13.32.54_e3f802c9.mp46 Punkte
-
Zusammenfassung: Und deshalb wollen wir mit diesem Kino einen Ort schaffen, in dem radikale, queere und feministische Stimmen gehört werden können ... Das feministische und queere Kollektiv ... ... fordert zum einen Geld von der Stadt ... ... dass Gelder dafür nicht umverteilt, sondern dass neue Gelder freigegeben werden ... ... dass Film- und Kulturliebhaber:innen bereit seien, Patenschaften für das geplante Stadtteilkino zu übernehmen und regelmäßig zu spenden. Einige Menschen machen sich sehr viele Gedanken darüber, wie z.B. Geld oder die Waren im Supermarkt "gerecht" zu verteilen wären. Sie machen sich jedoch nie Gedanken darüber, wie das Geld erwirtschaftet werden kann und die Waren in den Supermarkt kommen.6 Punkte