Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 24.03.2025 in allen Bereichen

  1. Heute wurde die Super 8 Kopie von der letztjährigen Börse geliefert. Ich bin schon total auf die Aufnahmen gespannt. Es ist jedes Mal wie eine kleine Zeitreise.
    5 Punkte
  2. Jeder hat unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen sowie unterschiedliche/s Erfahrungen, Fähigkeiten und Wissen. Niemand muss die Erwartungen anderer erfüllen oder allen gefallen. Sich keine Gedanken machen, was andere über einen denken. Statt auf andere zu schauen, ist es gut, auf sich zu schauen. Bei diskriminierenden oder rassistischen Äußerungen, Beleidigungen aller Art, sollte hingegen schon der Zeigefinger auf den Täter gezeigt werden. Das Forum hier soll dem Austausch dienen und nicht des gegenseitigen, aufeinander Herabschauens!
    4 Punkte
  3. 4 Punkte
  4. Nein, das finde ich unzutreffend vereinfacht. Sowohl Jürgen als auch ich sind doch voll des Lobes, und resümieren, dass es eine super Festival war. Was (offenbar seit Jahren) eine ungelöste Schwäche ist, wird halt ebenso erwähnt — sonst wird sich das vermutlich nie ändern. Ganz ehrlich, Wenn tagelang am laufenden Band der rechte Kanal des Hallentons spratzelnd und krachend ausfällt und ganze Frequenzbereiche anhaltend nur als Krachen mit 100dB oder mehr in den Saal gehen, trübt das den Filmgenuss einfach extrem. Und mal einen Schauspielstudenten o.ä. einzuladen und einen halben Tag ein Sprech- oder Präsentationstraining zu machen, ist auch zumutbarer Aufwand. Ich finde an dieser Kritik und den Vorschlägen nichts "gnadenlos".
    4 Punkte
  5. Auch von mir ein paar Worte: Ich war das erste Mal dabei und tatsächlich von Donnerstag bis Sonntag und habe ein Großteil des Programms sehen können. Mein persönlicher Höhepunkt war natürlich das Programm von Richard und Dianna. Die beiden haben mich durch ihre Filme erst dazu inspiriert, selbst experimentalfilmerisch tätig zu werden. Die im höchsten Maße technisch perfekten Filme der beiden lassen mich eher beschämt zurück (auch wenn ihre Filme eigentlich zu lang sind und fünf Minuten meiner Meinung oft reichen würden). Der Hauptgrund für meine Anwesenheit war aber der Worksop, den ich leiten durfte. Ich hatte eine Gruppe von acht total motivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die alle bereits Erfahrung mit Film hatten - nur eben meist nicht mit Analogfilm. Wir haben Filme auf E-100D gedreht und durch Abklebetechnik sowohl farbig als auch schwarzweiß entwickelt (also sowas wie Chromaflex plus). Das kann natürlich nicht mit den Techniken von R&D mithalten, dafür ist der Prozess aber mit einfachen Mitteln durchführbar und auch für Otto Normalfilmer geeignet. Die zwei Tage waren sehr arbeitsintensiv, die Ergebnisse dafür umso besser. Die Teilnehmer haben sehr präzise und umsichtig mit dem Filmmaterial (wenn auch nicht unbedingt mit der Chemie!) gearbeitet und die Ergebnisse ließen sich sehen. Digitalisiertes veröffentliche ich hier demnächst. Wiederholen durfte ich den Workshop an der Uni in Ústí nad Labem. Auch hier waren die Teilnehmer eifrig dabei, leider hatten wir aber mit dem technischen Defekt zu kämpfen. Eine Kassette Ektachrome hatte völlig ihren Geist aufgegeben und es fand quasi gar kein Filmtransport mehr statt, trotz allen Schüttelns und Klopfens. Eine Gruppe konnte also leider nur einen halben Film erstellen. Ich mache die Kassette demnächst mal im Dunkeln auf und schaue, ob ich den unbelichteten Film retten kann. Trotzdem hatten auch die Studenten viel Spaß und waren eifrig bei der Sache. Schließlich geht es ja bei den Workshops in erster Linie darum, das Wissen um und die Freude an Analogfilm zu verbreiten. Morgen gehe ich wieder in mein Labor (nicht ganz so piekfein sauber wie in Dresden, aber deutlich aufgeräumter und sauberer als in Ústí). Ich habe meinen Jugendlichen noch eine SW-Umkehrentwicklung versprochen, bevor wir nach Ostern mit Farbe anfangen - allerdings zunächst "nur" als Fotografie. Danke an @filma, mit dem ich nach den Schmalfilmtagen noch zwei schöne Abende in Ústí bei tschechischen Spezialitäten der flüssigen und festen Art verbringen konnte! Und natürlich @filmaund @Friedemann Wachsmuth, die mir assistiert haben. Meist ist man im Labor doch Einzelkämpfer und entwickelt sich seine eigenen Arbeitsweisen. Den Austausch fand ich sehr bereichernd! Gerne irgendwann mal wieder!
    3 Punkte
  6. So, ich habe dann auch noch ein wenig zu erzählen über die 26. Dresdner Schmalfilmtage: https://www.super8.tv/de/super-8-hat-einen-ort/
    3 Punkte
  7. Wahrscheinlich entwickelt es sich bei mir langsam zur Manie, aber diese 4008er in nahezu neuwertigem äußeren Zustand stand nach Auskunft des Vorbesitzers ca. 20 Jahre in der Vitrine. Mit einem geladenen Akku machte sie natürlich nichts, vorsichtig an der 1:1 Achse durchbewegt war schon klar: sie ist völlig verharzt. Werde die Überholung noch mehr beschreiben und fotografieren, vielleicht mag @Friedemann Wachsmuth das ja für filmkorn. Auf geht's.
    2 Punkte
  8. Ein ganz heißer Tipp: Wenn das bedruckte Blech aus dem Kassettenfach gehebelt wird, können sich dahinter höchstwahrscheinlich Schrauben befinden, die die beiden Gehäuseschalen und mittlere Rumpfsektion zusammenhalten. Werkzeug: Schweizer Taschenmesser Nachtrag: http://super8wiki.com/index.php/Eumig_880_PMA_repair:_how_to_disassemble
    2 Punkte
  9. Helge, lass ab! Die Kerbentasterbeschreibung ist doch völlig verständlich, und was soll dieses rechthaberische Vergraulen? Keiner zwingt Dich, das Unboxing anzusehen. Musst nur weiterscrollen. Ich zB gucke es gerne an, und ein Öffnungsversuch wurde doch auch gestartet. Es gibt noch andere Kameras neben der Nizo, und allein die persönliche Freude zählt beim Hobby. Ihr seid aber auch verbissen heute! Simon schöbe es wohl auf die Sterne.
    2 Punkte
  10. Stimmt nicht ganz, Kunstkopf ist Reflexionsschall unter Einbeziehung der Ohrmuschelform. Würde am ehesten an ORTF heranreichen. Die ersten Stereoaufnahmen für den RR wurden 44 in der Krolloper Berlin gemacht. Die Qualität ist fantastisch, hänge mal ein YT Video an. Das Problem bei Thälmann war die Sprachverständlichkeit, gerade bei Außenton. Bei Innenton ist er okay und bei der Filmmusik recht gut.
    2 Punkte
  11. Prima! Dann gönn' Deiner Bolex doch auch 'nen Stripdown und bring sie auf Vordermann!🙂
    2 Punkte
  12. Die Farbtemperatur ist bei der Projektion im Dunklen Raum eh weitgehend egal. Das Auge gewöhnt sich ohne andere Bezugspunkte im Nu um. Mit einer grünen Sonnenbrille sieht man kanadisch nach kurzer Zeit nicht mehr alles grün. Da würde ich nix am Reflektor rumbasteln. (Gemessen hatte ich iirc 6100K)
    2 Punkte
  13. Gerne gehe ich darauf ein. Die Eumig C 16 sind sehr gut gefertigt, von der Anlage bis zum Zusammenbau. Sie weisen einen filmschonenden Geradzuggreifer auf, zwischen Blattfedern aufgehängte Kugellager in der Hauptgruppe, einen soliden Regler und eine als dicht verschlossene Einheit austauschbare Selenmeßgruppe. Auch eine C 16 benötigt Pflege, sie ist aber robust genug, um auch etwas vernachlässigt den Dienst zu tun. Wer mit dem Konzept einverstanden ist, hat DIE Reportage- und Reisekamera. Ein umfassenderer Text als der alte von mir ist in Arbeit.
    2 Punkte
  14. Wovon denn? Erstens: Engländer. Zweitens: Er sagt, er wäre Neuling in Bezug auf Kinotechnik. Drittens vermutlich Krebs als Sternzeichen. Viertens: viele falsche Aussagen, wie The Jazz Singer erster Tonfilm und dabei die Annahme, es wäre ein Lichttonfilm gewesen. Fünftens: Oberflächlich. Beautiful engineering, weil er ein schrägverzahntes Stirnrad erblickt. Wie er sagt, ist der Mechanismus fest. Eingerostet. England hat sehr viel von seinen Ingenieurskünsten verloren. Vom einst hochstehenden Maschinenbau, Dampfkraftmaschinenbau, ist kaum mehr etwas geblieben. Das lebt alles nicht mehr. Kino ist auch nicht mehr Umgang mit Materialien, sondern Computerkram. Was soll man davon halten, wenn einer einen Kalee-Projektorkopf mit einem preisgünstigen Reinigungsmittel vollsprüht und mit der Zahnbürste am Lack kratzt? Ich nichts.
    2 Punkte
  15. Es ist wieder mal passiert: ich habe eine Bolex aus dem Dornröschenschlaf befreit, freitags kam das Paket an. Hier der Anblick nach öffnen des Paketes:
    1 Punkt
  16. Here we go again ... Do -Sa (3 Tage) - Ranking nach Umsatz 1. A WORKING MAN 2. SCHNEEWITTCHEN 3. BRIDGET JONES - VERRÜCKT NACH IHM 4. NE ZHA 2 5. WUNDERSCHÖNER 6. LIKE A COMPLETE UNKOWN 7. MICKEY 17 8. L2: EMPURAAN 9. PADDINGTON IN PERU 10. HELDIN Weitere Neustarts: 15. HAPS 21. BEATING HEARTS 22. THE WOMAN IN THE YARDS 27. RIFF RAFF - VERBRECHEN IST FAMILIENSACHE 33. MOND 39. FUNNY BIRDS - DAS GELBE VOM EI 41. THE END Das Gesamtwochenende (Do-So) sollte bei +/- 900.000 Besucher liegen
    1 Punkt
  17. Gut beschrieben, Heiko. vor vielen Jahren bekam ich mal dieses. Jens Hassoturm Heft Mitte.pdf
    1 Punkt
  18. Biete Kinetronics Staticvac Filmcleaner: https://www.todocoleccion.net/lotes/show?Id_Lote=547238532
    1 Punkt
  19. Das sehe ich genauso. Ich liebe die eingebauten und oft gekoppelten Selenbelichtungsmesser meiner alten Beaulieus, Nizos und Movikons. Von den rudimentären Vollautomaten auf der Basis dieser batterielosen Messinstrumente in meinen Rolleis ganz zu schweigen. Ob das wirklich problematisch ist, wäre zu prüfen. Selenbelichtungsmesser sterben aus meiner Erfahrung fast immer an mechanischen oder korrossionsbedingten Kontaktproblemen. Die Zellen altern ohne solche Probleme kaum bzw. eher gar nicht (im Gegensatz zu CdS). Eine dicht verschlossene, mechanisch zuverlässig aufgebaute Gruppe wirkt dem mit Sicherheit entgegen.
    1 Punkt
  20. Ich habe keineswegs vergraulen wollen, wenn Du das so siehst, dann ist das falsch rübergekommen (oder falsch von mir ausgedrückt), dann tut es mir leid. Und natürlich gibt es viele gute Kameras neben der Nizo, das zweifele ich überhaupt nicht an. Eigentlich wollte ich nur helfen 😢 Den Öffnungsversuch habe ich vielleicht nicht genügend gewürdigt, sorry. @rebafilm Du hast anscheinend viele, interessante Ziele beim Schmalfilmen, es ist manchmal nicht ganz einfach, Tipps zu geben. Neben der Nachtaufnahme noch den Tonfilm, wie es scheint. Man hat das Gefühl, dass Ratschläge und Hinweise nicht nur oft ignoriert werden (wir hatten das schon beim Thema Farbkorrekturfilter), sondern pauschal in Abrede gestellt werden. Vielleicht drücke ich mich auch manchmal unklar aus? Aber alles kein Grund auf andere herabzusehen, wie Jaques oder Stefan. Und die Kerbentasterbeschreibung ist m.E. nicht ganz klar, auch hier wäre ein Bild hilfreich, auf den Bildern im Internet ist im unteren Kassettenbereich kein Fühler erkennbar, der kann aber eventuell versenkt sein. Wir wissen aber auch, dass viele Hersteller hier etwas „gschlampt“ haben, da muss man m.E. immer etwas genauer hinschauen.
    1 Punkt
  21. Komplette Ausrüstungen sind vielleicht nicht häufig, aber doch immer wieder mal zu haben. Ganz generell ist der Erhaltungszustand der angebotenen Kameras so schlecht, daß sich öffentliches Auspacken wirklich nicht lohnt😉 Zur Kamera: Nachtaufnahmen mit 190 Grad geht nur mit dem 9er Gang, also eigentlich nur für Stillleben. Was meinst Du mit „2 Fühler, einer für den Filter und einer für 40 ASA oder 160 ASA“? Ohne Kunstlichtkerben-Taster wird der E100D um 2/3 unterbelichtet, mit völlig korrekt. Mach‘ doch mal mehr Bilder, dann versteht man wirklich besser, wovon Du so sprichst. Weshalb traust Du Dich nicht, die Reparatur der Dioptrienverstellung zu erläutern und zu bebildern? Wenn Du wirklich an Nachtaufnahmen interessiert bist, dann würde ich entweder eine XL-Kamera nehmen und einen höher empfindlichen Film und dann mit normalen 18B/s aufnehmen, dann dürfen sich Objekte und Personen auch bewegen. Oder, wenn es noch dunkler sein und keine bewegten Objekte mehr bildwichtig sind (oder zeitliche Verzerrungen Absicht sind) dann am Besten einen der letzten Nizo Silberlinge, die können echte Langzeitbelichtung. Deine Kommentare sind übrigens auch nicht besser als die von Jacques, aber von dem kommen wenigstens gute, bebilderte Reparaturberichte. Und Dein Herabschauen auf (reparierende) Beaulieu- und Nizo-Besitzer ist angesichts Deiner unklaren Berichte eher peinlich.
    1 Punkt
  22. Schön gekontert.. und klasse erklärt. Ich finde schon, dass die exakteste physikalische Beschreibung auch am besten hier ins Forum passt. Ich kann natürlich auch die praxisbezogenen Einwände von Jacquestati verstehen aber wenn's drum geht wirklich zu verstehen, kommt man um die wissenschaftlichen Details nicht herum. Können wir also froh sein, dass solche Helges, Friedemanns oder Filmmechaniker hier kostenfrei ihr Wissen preisgeben.
    1 Punkt
  23. Komisch, mir gehts beim Bericht über das Kabelabschneiden bei ner 4008er genauso.
    1 Punkt
  24. Es geht ja auch nicht ums machen (den Einbau der Xenpow), sondern um den Hintergrund, was eine Farbtemperatur eigentlich ist und bedeutet. Ohne theoretische Physik gäbe es keine genauen Messinstrumente, Du misst den Blutdruck ja auch nicht durch Handauflegen oder Aderlass😜 Haha Sei doch lieber froh, daß jemand was dazulernen möchte
    1 Punkt
  25. Vielen Dank. Habs gerade auch so in der Anleitung gefunden. Also klar mein Fehler. Hatte tatsächlich schon Zweifel, ob mit den Augen etwas nicht stimmt. Aber aus Fehlern kann man ja lernen bekanntlich. Wieder ein kleines Puzzleteil gefunden. Danke nochmal für den Hinweis.
    1 Punkt
  26. Das sind die Koordinaten des Chromazitäts-Farbraums. Außen die (reinen) Spektralfarben nach Wellenlänge in nm. Innen die Mischfarben. Am unteren Rand die Pupurfarben, die es nicht als (reine) Spektralfarben gibt. In der Mitte unten die weißen „Farben“, auf dem Planck‘chen Kurvenzug. Die weißen Farben mit Farbtemperatur, die durch glühende Körper gleicher Temperatur erzeugt werden (Referenz: glühendes, schwarzes Platin). Die x- und y-Koordinaten definieren den Ort der jeweiligen Farbe, wobei der Chromazitäts-Farbraum so gestaltet bzw. definiert, daß der Weißpunkt bei x/y 0,33/0,33 liegt (Beleuchtungsart E). Diese (ältere) CIE Betrachtung ist immer noch sehr anschaulich und ist für mich aus dem Lichttechnik-Studium gewohnt, heute werden statt der CIE-Beleuchtungsarten die D-Punkte verwendet (D50 - D93). Ich könnte noch viel dazu schreiben, aber das wäre zu theoretisch. Hier findest Du mehr: https://de.m.wikipedia.org/wiki/CIE-Normvalenzsystem#
    1 Punkt
  27. Mach ich sowieso.. aber nicht mehr in diesem Projektor. Daraus wird ein neues Projekt mit anderer Zielrichtung..👍🏻
    1 Punkt
  28. Ich finde es lohnt sich eine Bolex 680 zu retten, gerade weil es eine Eumig ist😊!
    1 Punkt
  29. Wenn mir jemand den Monitor heimlich auf 4500 K stellt, hab ich den Eindruck, dass er kaputt ist, weil er mir deutlich zu gelb ist. Bekennender D65 Fan. Bei manchen Samsung-TVs führt die Farbeinstellung "normal" im Menue zur Einrichtung des Bildes zu einer Farbtemperatur von 9500 K. Das wäre mir zu viel. Und 6500 K nennt der eine oder andere Samsung-TV "warm2".
    1 Punkt
  30. Das ist eher ein „Micky Maus“ Bild. Eine sehr, nennen wir es mal so, vereinfachte, poppig bunte und falsche Darstellung. Wirklich exakt lassen sich Farbtemperaturen hier eh‘ nicht darstellen, aber dieses Bild hier stellt den Planck‘schen Kurvenzug, auf dem die Farbtemperaturen dennoch besser dar:
    1 Punkt
  31. Nö. Gute Monitore haben D65, das ist ein 6500K Weiß. Moderne Kinoprojektoren haben vermutlich ähnliches, wärmer als D55 (5500K) wirds kaum sein. Nimm eine Zeitschrift mit einem schönen, farbigen Bild. Gefällt sie Dir bei Kunstlicht besser als bei Tageslicht? Siehste.
    1 Punkt
  32. Es wird vom Einsatz von Lehrfilmen in Schulen ab den 1910er Jahren gesprochen während man im Bild Videokameras aus den 1990ern sieht. Es wird von der Einführung von VHS-Kassetten gesprochen, während man ein OpenReel-Videoband von Sony sieht... Ich habs dann ausgemacht. Bild und Ton sollten doch irgendwie zusammenpassen....
    1 Punkt
  33. So. Wie öffnet man die 4008? Den Knopf für die Einschwenkung der Mattscheibe lösen (mit einem passenden Schraubenzieher, kleine Madenschraube) und abziehen, anschließend die Platte mit den 2 Löchern mit der Spitzzange abschrauben. Schraube hinter dem Okular entfernen, Deckel abheben. Vorsicht: Der Druckstift für die Blockierung des Aufwickeldorns fällt heraus, die frühen 4008er hatten den noch nicht. Erspart stundenlanges Suchen, am besten noch auf einem schwarzen Teppich o.ä.. Dann liegt das Werk offen. Erst mal etwas ehrfürchtig staunen, so ging es mir jedenfalls. Auf den Bildern habe ich den Handgriff schon entfernt, das ist notwendig, wenn man das ganze Werk herausnehmen muß - im besagten Fall nicht zu vermeiden. Morgen geht's weiter.
    1 Punkt
  34. Schöne Eumig-Kamera! Ich hätte jetzt ein Unboxing einer Bolex H16 aus der OVP erwartet 😉
    1 Punkt
  35. 1 Punkt
  36. Für mich wäre das Wichtigste: Funktioniert sie denn noch? Die Remote-Buchse sieht arg korrodiert aus.
    1 Punkt
  37. Für mich das wichtigste: der Aspheron Weitwinkelvorsatz ist auch dabei
    1 Punkt
  38. biete: 3 Stooges Filme (16mm): Alle Filme sind spielbereit, s/w mit engl. Originalton auf sauberen Spulen, komplett mind. vom "3 Stooges" Titel bis zur "The End"-Karte, oftmals noch mit dem "Columbia Screen Gems" Logo, ansonsten natürlich gebrauchte Zustände, d. h. Laufstreifen, mal mehr mal weniger, evtl. Klebestellen). Folgende Titel: Creeps - 1956, teilw. Laufstreifen rechts im Bild The ghost talks - 1949, dupe (Duplikat-Print) Monkey businessmen - 1946, viele leichte Laufstreifen, teils auch stärker, paar Klebestellen Musty musketeers - 1954, teilw. etwas unruhier Bildstand, leichte Streifen Shot in the frontier - 1954, Laufstreifen links im Bild, später auch mittig im Bild Three hams on Rye - 1950, zum Ende Laufstreifen Preisvorstellung: 60,-- € pro Film Anfragen bitte per pn, ich bringe die Filme nur mit, wenn vorher Interesse angekündigt wird, alternativ kann ich auch gern versenden, dann kommt noch Porto dazu.
    1 Punkt
  39. Das mag sein, aber der Internationale Wettbewerb schwächelt schon seit Jahren und es wird und wird nicht besser. Da muss man schon mal deutlich werden. Insgesamt überwiegt aber bei uns beiden die Zuversicht aufs nächste Jahr.
    1 Punkt
  40. Schöner Bericht, danke für den Hinweis, wenngleich 8mm und Super8 etwas durcheinander gebracht werden…😜
    1 Punkt
  41. 1. FAT32 2. Gleiche Ordnerstruktur wie CDs. Bei mehreren CDs alle Inhalte im Ordner 'DTS' zusammenführen. DTS.exe ist auf beiden CDs identisch.
    1 Punkt
  42. Diesmal hat Friedemann selbst auf filmkorn über die Schmalfilmtage geschrieben: https://www.filmkorn.org/viel-herz-viel-hurz-und-viel-zu-viel-genuschel/
    1 Punkt
  43. Premiere von "Green Planet" nach fast 43 Jahren beim diesjährigen Live-Vertonungswettbewerb in Dresden:
    1 Punkt
  44. Hallo liebe Forumgemeinde. Bin auf der Suche nach dem Klassiker Zombie von George Romero. Würde bis zu 500,- für den Film zahlen, je nach Zustand. Außerdem würden mich noch folgende Filmtitel interessieren. -Bloodsport -Karate Tiger -Kickboxer -Cyborg -Leon -Mit stählerner Faust -Geballte Ladung -Conan der Barbar -Predator -Running Man -Die totale Erinnerung -Rocky 1-4 -Rambo 1-3 -Over The top -Goonies -Halloween 1 und 2 -Tron -Tron Legacy -Resident Evil 1-6 -Nightmare on Elm Street 3-6 Zahle angemessene Preise! Freue mich über eure Rückmeldungen…
    1 Punkt
  45. Die Elmo 8S600 und 8S800 sind technisch komplett neu aufgestellte Kameramodelle und mit der Vorgängerserie 8S60 und 8S40 nicht vergleichbar.
    1 Punkt
  46. In der AV erhalten die pseudodokumentarischen Szenen zusätzliche Laufstreifen, Wasserflecken und Artefakte, um das Alter der Materialien "glaubwürdiger" erscheinen zu lassen. Auch wird z.B. historisches Material besonders bei politischen Dokus schon mal neu vertont, mit anderem Text, als im Original. Für den, der Filme kennt und die Originale besitzt, leicht zu durchschauen. Für den Rest, Propagandamethode, wie seit Jahrzehnten erprobt, und da es "ins Fehrnseen war, isses ja wahr". Schichtseiten kann man tatsächlich aufquellen, und dann wieder glätten, womit ein Teil der Kratzer fast unsichtbar werden. Kratzer, die schon Farbschichten zerstört haben, sind nicht mehr zu entfernen. Blankseiten lassen sich lackieren, und somit werden Kratzer aufgefüllt. Die Prozesse sinsd aber idR nicht mehr verfügbar, weil zur Reinigung heute verbotene Mittel eingesetzt wurden, und weil der gewerbliche Bedarf gegen Null ging. Filmguarden kann helfen, der Trick ist wohl, Wachs in Lösemittel auf den Film zu tragen, und bei den weiteren Abspielvorgängen mit Hilfe der Reinigungsstreifen zu polieren, ähnlich wie bei einer Schuhcreme bei Glattlederschuhen die kleinen Kratzer auspoliert werden, nachdem die lösemittelhaltige Wachsmasse durch Verdunsten des Lösemittels angetrocknet ist. St.
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.