Zum Inhalt springen

manfred

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    2.334
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von manfred

  1. ...denkt warscheinlich zu viel an ernemann :-) -- cu manfred
  2. .... Und Technicolor Nitrat ist unglaublich schön (Cartoons)... SNIP+++++++++++++++na...auch realfilm in 3-farben technicolor, mit der richtigen farbberatung hatte was. ist immer noch ein erlebnis solch ältere kopien zu sehen. man mag da geteilter meinung sein, aber solche produktionen sind heute noch ein warer augenschmaus... -- cu manfred
  3. na dann mail mir doch mal deine anschrift... ich weiß allerdings nicht was zuerst kommt... deine gewünschten CD-Rom´s oder der STAATSANWALT -- cu manfred
  4. Hallo Manfred, schön, wenn Du die Klebestellen so findest. Nur leider geht das anderen nicht so, dann sind eben Start und Endbänder falsch angeklebt (wenn überhaupt), denn oft genug haben Akte am Anfang oder Ende mehrere Klebestellen. ich gehe hier von erstaufführern aus, sicher hat man mit kopien bei WA seine probleme, hier lassen sich aber auch möglichkeiten finden anders zu arbeiten als einfach weiße ettiketten quer über das bild zu kleben... Und dann etwas zu einem weiter oben stehenden Beitrag: man kann ganz wunderbar Kontaktfolien längs auf den Bildstrich so kleben, daß man sie fast gar nicht auf der Leinwand sieht. Und man kann sie auch so kleben, daß man sie leicht wieder abbekommt, z.B. mit besagtem dünnem Malerband drunter statt einfach direkt draufzukleben. Unsere Ernemänner lesen diese kleinen Marken (ca. 0,5 x 1 cm) ganz wunderbar. das lernen gewisse leute wohl nie... Ich weiß ja nicht, was mit Euren SDDS-Geräten los ist. Bei uns ist das das störungsfreieste Tonsystem nach Dolby SR. Und zu den Aktmarkierungen: was an Toninformation soll man denn neben der Perfo am Filmrand damit abkleben? Die SDDS-Tonspur sitzt doch zwischen Filmbild und Perfo. das bezieht sich wohl eher auf die mangelhafte kopienqualität, aber auch auf die situation das mancher bastler schlauer sein will als jeder mitarbeiter und ing. des jeweiligen anbieters...leider!...und die SDDS spur sitzt zwischen perfo und außenrand, also auf dem selben...denke mal das es nur falsch ausgdrückt wurde.... -- cu manfred
  5. bauer hat maschinen für jedes konzept gebaut. für kleinere/mittlere und größere filmtheater. die chronologie in den baujahren brachte technische neuerungen ein, also verbsserte tongeräte, kühlungsmöglichkeiten der filmbahn, relaisgesteuerte überblendmöglichkeiten, die lichtstärkere kegelblende in der B serie, usw... ich habe leider momentan keine zeit vorhandenes bildmaterial zu scannen, daran könntest du die unterschiede in den projektionswerken, lampenhäusern, säulen, usw. direkt erkennen. folgt vielleicht später... -- cu manfred
  6. BINGO ! -- cu manfred
  7. manfred

    70mm?35mm?

    hallo jörg, naja tot ist wohl auch der falsche ausdruck...sicher dreht noch der eine oder andere auf arriflex & co... aber es ist wohl eher die ausnahme sein als die regel, schließlich hat man ja noch sein equipment aus den digitallosen zeiten... gruß nach bärlin :-) -- cu manfred
  8. good night, 20th century fox...sleep: bis jetzt rührt sich nichts. fakt ist, das DLP mäßig nur die originalfassung vorliegt- ob hier für die einsamen 2 bitschleudern eine deutsche fassung gebrannt wird, ist immer noch offen. ob wenigstens die originalfassung zur auslieferung kommt, steht auch noch in den sternen... selbst der zusammenschluss großer us verleiher- um hier eine forcierung der DLP technik zu ermöglichen, wird daran wohl kaum was ändern. also weiter warten und hoffen. -- cu manfred
  9. ...hat sich, z.b.: - schlaufenbilder die nachgerüstet werden konnten, oder gleich serienmäßig ausgeliefert wurden. - lastenabhängige friktionen. - eine glatte hammerschlaglackierung, die den schrumpflack ablöste, da hier leichtere reinigung möglich war. - fernsteuerung der bildschärfe, automation, etc.. -- cu manfred
  10. ...ein paar wichtige feinheiten fehlen da allerdings noch: überblendbetrieb, entweder mit relaisgesteuerter bildklappe in den maschinen oder fensterschieber (abreiss-überblendung), hier wurde einfach die tonlampenspannung zwischen den maschinen umgeschaltet, waren nur dann exact möglich, wenn zum einen genau eingelegt wurde, das heißt startkreuz im bildfenster- und die startbänder noch ihre originale länge hatten. nur wenige machten sich die mühe das zu überprüfen, oder startbänder auszutauschen- um keine dialogschnitte zu haben. einbrennen der kohlen mindestens 5 minuten vor der überblendung- um keine farbtemperatur unterschiede zu haben. zu meiner zeit wurde in der prüfung zum erwerb des vorführscheines noch ein speziell geschnittener dialogakt genutzt um das überblenden wortexact zu überprüfen. nebenher ist das vorführen von nitrofilm mit der anwesenheit von einem feuerwehrmann im BWR vorschrift gewesen, imho an jeder maschine ein eimer wasser mit mindestens 20 liter inhalt. bei einem filmbrand in der filmbühne, was leider auch mal vorkam mußte der film an den feuerschutzkanälen ober- und unterhalb der feuerschutztrommel herausgerissen werden... wer einmal gesehen hat wie schnell und wie agressiv nitrofilm brennt, hat schnell den fehlenden respekt bekommen. -- cu manfred
  11. die entscheidung steht noch nicht 100% fest, ob er via DLP z.b. im ciendom köln gezeigt wird. sobald ich mehr infos habe...gebe ich gerne bescheid... -- cu manfred
  12. manfred

    70mm?35mm?

    ...die zeiten als man mit einer schweren ARRI-16 incl. blimbgehäuse reportagen u.a. drehte, sind schon lange history- selbst im spielfilmproduktionsbereich sind formate a´la 16mm oder 17,5 splitfilm eher die seltenheit. und sorry...kinogefühl im ferrnsehen wird es niemals geben... -- cu manfred
  13. koki achim hat vollkommen recht !!! und wer nicht die zeit hat, start- und endbänder einseitig für den transport zu kleben...naja das thema hatten wir mal schon.shoot2: was bobbys betrifft... trailer werden öfters mit bobbys via kopierwerk verschickt, diesen hier zu entnehmen- und für den tausch eines defekten aus einer kopie zu verwenden macht keine arbeit. imho schadet das einem trailer nicht die bohne ohne bobby verschickt zu werden, wenn er denn nicht gerade eine länge von 600meter hat... -- cu manfred
  14. manfred

    Ist das sinnvoll?

    ...sicher macht es sinn beide formate in der filmführung zu beachten- um bei einem ausfall alternativen zu haben, die sich bei SRD und DTS sogar eigenständig einlesen. imho sollte natürlich die filmführung so ausgelegt sein, das eine a-synchronität durch das einlegen beider formate unmöglich ist. -- cu manfred
  15. die us fassung und die deutsche fassung sind NICHT identisch, das erkennt man alleine schon an der fsk. die originalfassung bezieht sich nur auf die synchronisation. -- cu manfred
  16. eben drumm, ist halt meine meinung... und ein filmtheaterbetreiber kann sich solch einen service nicht leisten. die produktpalette von wassmann ist halt nicht das was man mit top quality bezeichnet, bei anderen kleinanbietern aus dem eu-ausland- und aus den usa, ist es wie schon passend bemerkt teilweise genau so. ....und wenn jemand nach der erfahrung fragt, kriegt er auch meine ehrliche antwort. was nützt da schon schönfärberei! -- cu manfred
  17. ...dann versuche mal teile zu bekommen, imho mit dem eisenhaufen zu arbeiten. von der verarbeitung und zuverlässigkeit will ich gar nicht erst reden... -- cu manfred
  18. ...deckel von abfalltonne auf, ...wassmman rein ...deckel zu! und hoffen das er schnell abgeholt wird...der eimer:D -- cu manfred
  19. Wie was hattet ihr nur für Lampenhäuser bzw Kohlen hatte bei mir einmal den richtigen Vorschub eingestellt und konnte auch mal nen Kaffee trinken gehen oder nen kleinen Schwatz mit der Kassiererin halten. +++++++++++++++SNIP sicher konnte man das....:-)) aber kraterbildung auf der leinwand imho eine farbtemperatur unter aller sau, war das ergebniss... gerdae bei großbildprojektion wie 70mm kam sehr schnell heraus ob der projektionist inhäusig war :-) es gab KEINEN 100% kohlenvorschub. auch die fa. ringsdorf die sich damit brüstete unterlag dieser feststellung. aber ist eh alles history :) -- cu manfred
  20. also unsere kopie (germany) ist ok. auch die fehlerrate bei srd ist immer noch zwischen 3 + 4 wir hatten bei der fp30e noch keine probleme mit lesefehler. bei den italienischen momenten im leben (cinemecwürg) liegt die fehlerrate allerdings schon an der kotzgrenze... grüße von den metallkufen und schlitten?( -- cu manfred
  21. wird es kaum noch geben... aber es war schon eine schinderei..:-) plus und minus kohle stetig wechseln, das natürlich im überblendbetrieb im heißem zustand des LH, dazu stetiges reinigen des LH und des spiegels, während der vorstellung den automatischen vorschub beobachten, der nie genau arbeiten (konnte) zur kontrolle wurde der stand der kohlen imho der flamme aus dem LH rausprojeziert und mittels diagramm an der kabinenwand optimal eingestellt. und dann überlegen...reicht das stück noch für den kommenden akt...oder doch lieber eine neue? auch mit den kosten mußte man rechnen... da war das entfernen aus dem BWR nahezu unmöglich, wenn man nicht durch den zu langsamen motorischen vorschub erst eine falsche farbtemperatur des lichtes- und den evtl abriss der flamme haben wollte. selbst starker wind außerhalb verursachte schon mal ein ausblasen der flamme, da der abzug wie ein kamin funktionierte! die kohlestäbe waren, je nach ausführung mit kupfer überzogen und das spritze natürlich beim zünden, daher mußte man vor dem zünden noch einen spritzschutz vor den spiegel schwenken. viele sparten sich diese arbeit, daher sah mancher spiegel aus wie eine kraterlandschaft... kultig...wie es klingt imho aussieht? naja...es klingt der umformer oder der gleichrichter, je nach ausführung, das man anhand des geräusches auch feststellen konnte, ob man in der richtigen brennlage war, es roch nach ozon- und nach viel- im sommer schweißtreibende arbeit.... lang...lang ist´s her... :rolleyes: -- cu manfred
  22. moin, die framezahl am dts player läßt sich individuell einstellen, hierzu einfach im user manual nachschlagen..glaube nicht das man das erklären muß :-) eine b8b läßt sich problemlos für den automatischen vorführbetrieb konfigurieren: überblendklappe festsetzen, imho ausbauen. ganz 100 %ige können auch einen hubmagnet montieren und diese darüber öffnen oder schließen. motorstart und lampenschütz so schalten das sie über matrix zusammen betätigt werden. mit dem überblendimpuls zündet der kolben...mal so als vorschlag... einfacher geht´s kaum- und schaltungmäßig äußerst simpel. hoffe das die info verständlich ist... -- cu manfred
  23. diese verfahren erledigt heutzutage nahezu jedes kopierwerk. über den meterpreis für kinefilm schweigt man lieber...:D -- cu manfred
  24. ...hätte was, dann wird´s sicher etwas übersichtlicher...! so langsam wird´s etwas eng im board...stimmt!:look: -- cu manfred
  25. ...soviel sei ganz offen gesagt: erwische ich einen in unseren häusern, der mit was auch immer sich eine raubkopie von was auch immer erstellt, der fliegt fristlos und hat auch noch eine entsprechende anzeige am hals. -- cu manfred
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.