-
Gesamte Inhalte
2.336 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von manfred
-
...hätte was, dann wird´s sicher etwas übersichtlicher...! so langsam wird´s etwas eng im board...stimmt!:look: -- cu manfred
-
...soviel sei ganz offen gesagt: erwische ich einen in unseren häusern, der mit was auch immer sich eine raubkopie von was auch immer erstellt, der fliegt fristlos und hat auch noch eine entsprechende anzeige am hals. -- cu manfred
-
...warum der schrägschnitt höher belastbar ist? ...zum einen rein physikalisch sicher jedem einleuchtend- zum anderen bilde mal eine schlaufe mit 35mm film, dann wirst sicher einsehen, das die klebestelle nicht einknickt- auch wenn das klebeband schon etwas weich ist... imho verwenden wir beim 5/8/70mm und IMAX ehe sägezahnschnitt- um hier auch eine höhere belastbarkeit der klebestelle zu erreichen. -- cu manfred
-
moin moin... die obligatorische ARRI presse oder die entsprechenden nachbauten ala italia, oder taiwan..sind eh nahezu alle gleich. schrägschnitt hat den vorteil bei endlosteller in punkto haltbarkeit, da die schnittstelle nicht parallel durch die traporollen läuft- oder aber beim spulenturm das sie höher zugbelastbar ist, das gleiche gilt auch für ständig verwendete startbänder- oder langläufer im vorprogramm. verstellbare- und versenkbare lochzähne sind sinnvoll, das dankt dann der analogton..soweit noch vorhanden (spalt). die beste presse nützt nix wenn sie nicht gepflegt wird, also messer- und guilliotinemesser reinigen. einmal blank über das perforierte schneidemetall folie blind geklebt macht sinn, da der abrieb des klebematerials am stanzmesser pappen bleibt. -- cu manfred
-
So uninteressiert ist der Filmverleih auch nicht.... SNIP.... doch wohl eher schon, denn die dispo bekommt mit tödlicher sicherheit nichts davon zu wissen- und..! im lager hat man anderes zu tun, als eine kopie auf solche feinheiten zu überprüfen. stichprobenmäßig werden akte eingerollt um einen evtl befund für spätere einsätze in den aktkartons zu kleben... mehr nicht! ausnahmen: eine geschredderte kopie...ansonsten muß sich schon der nachspieler bemühen- um hier etwas in bewegung zu bringen...so schaut´s aus....! -- cu manfred
-
wird viel beim cutting verwendet oder aber schlicht und ergreifend zur aktmarkierung... hatte das auch schon mal probiert, aber es stört zu sehr im bild. -- cu manfred
-
wenn es eine neue kopie wäre...dann würde es denn verleih interessieren...aber so...sorry... in solchen fällen tauschen wir alle bobbys auf einen standard, ersetzen, wenn genug vorhanden, alles fehlende material,also start-endbänder- und versuchen die kopie wenigstens in einem etwas besseren zustand und in richtiger reihenfolge aus dem haus zu geben... danken wird´s einem kaum jemand, aber wenigstens kann sich kein nachspieler beschweren, der sonst denkt das man selber nicht alle tassen im schrank hat. -- cu manfred
-
nix versteh... fehlerrate 3-4 konstant bei cp500 mit fp30e... -- cu manfred
-
ihr kulturbanausen !!!:p keine pause einkopiert? dann wird auch keine gemacht! auch nicht des umsatzes wegen! ich persönlich finde dieses kastrieren der vorstellung eher geschmacklos, aber da scheiden sich wohl die geister.... auch wenn ein beipackzettel mit angaben für eine evtl. intermission beiliegt, bei uns gibt es keine....BASTA! -- cu manfred
-
moin, welcher teller rotiert bei euch??? marke- type? -- cu manfred
-
moin, tauscht die mechanische gegen eine infrarot gesteuerte einsteckeinheit. als einziges müssen zwei vorwiederstände in der steuerung eingelötet werden, die dem unit beiliegen. eine spätere verwendung von den mechanischen einheiten trotz eingebauter vorwiederstände ist immer noch möglich. kosten liegen für eine einheit bei ca. 1.500,-dm mit sicherheit kommen bei euch mehrere faktoren zusammen. zum einen das alter der bauteile- relais,c, usw. zum anderen dürften netzspezifisch- gleiche phase des tellers zur soundtechnik, falscher potentialausgleich, usw. die ursache sein.... wirst sehen, oder hören....dann klappt´s auch wieder:look: -- cu manfred
-
...verrückte gibt´s halt genug... ich kann mich da sehr zurückhalten:D aber wenn man die gebote sieht, könnte man sich wirklich fragen, ob der eine oder andere wirklich herr ihrer sinne sind.... (wer glaubt denn wirklich das es sich um einzelene exponate aus dem film handelt, man weiss ja wie sowas läuft...) aber jeder wie er will -- cu manfred
-
...wo er recht hat....hat er recht!!! 13 - 15,- cash...nehmen und schweigen! -- cu manfred
-
Intellektuelle (Fehl)-Leistungen der Theaterleiter
manfred antwortete auf Thema in Allgemeines Board
grins....:rotate: .... Zudem wollen auch viele Gäste diese Sound-Trailer sehen.... das sagt ja einiges....einen soundtrailer SEHEN wollen.... von der seite hatte ich es noch nicht betrachtet:look: aber allen ernstes, sicher mag es noch schmankerl geben, wo der ein oder andere einsatz richtig wäre, aber ein haus ohne SRD oder DTS heute noch als modern zu bezeichnen, halte ich für fragwürdig. wer heute noch alles auf SR abnudelt solte dies ändern, diese investition halte ich für ein haus was sich auf dem markt und bei seinen mitbewerbern behaupten will für lebenswichtig- und das selbst- oder gerade bei kleinsten häusern. ob der kunde noch, von den mittlerweile fast 3 oder 4 verleih- und prdoduktionslogos, die vor jeder produktion pappen- noch einen dieser trailer sehen will, mag ansichtssache sein. wir haben das in den anfängen auch gezeigt- nur mittler weile...also ich weiß nich.....:sleep: -- cu manfred -
Intellektuelle (Fehl)-Leistungen der Theaterleiter
manfred antwortete auf Thema in Allgemeines Board
zu anbeginn des farbfernsehens wurde vor jeder "farbesendung" ein vortrailer -IN FARBE- gesendet...mittlerweile ist farbe normal und standard...wie sollte es auch anders sein. genau so sehe ICH es mit den tonformaten. es ist STANDARD! ob DTS SRD oder SDD-fehlerhaft...ich halte diese soundtrailer so überflüssig wie ein kropf. ...da könnte man ja auch gleich wieder vorher ein filmled -diesen film sehen sie in farbe- schalten. ...aber jeder wie er will... -- cu manfred -
...kaufen kann man es fast überall, aber davon war nicht die rede... -- cu manfred
-
moin, wir kleben überhaupt keine aktmarkierungen. warum auch? erstens ist die jeweilige aktklebestelle auf dem teller immer zu finden- und das sehr schnell. zweitens spüre ich sie beim verpacken mit der hand. dazu kommt noch, das die einzelnen aktlagen sehr gut zu finden sind. SDDS SRD DTS...da kann man geteilter meinung sein.... ich lehne SDDS aufgrund der hohen fehlerquote ab. was nützt dieses formart wenn es doch fast immer fehlerhaft ist. SRD und DTS haben ihre berechtigung, allerdings bei mir auch in der geschriebenen reihenfolge. bei DTS ist die fehlerhaftigkeit der ´roms und das fehlen der selben, bedingt durch sparmaßnahmen der verleiher mehr als nervig. häuser die nur über DTS verfügen nudeln halt alles auf SR ab, da geht im vorprogramm manches an qualität verloren. dann doch lieber SRD. und mit dem richtigen kufenmaterial und druck ist die fehlerquote immer ok! -- cu manfred
-
hi guido, besorg dir leihweise von deinem kinotonhändler die bedieneinheit die für diese programierung benötigt- und auf dem frequenzumrichter aufgesteckt wird. diesen findest du rechts neben dem synchronmotor. verändere die betriebsparameter (jogwerte) entsprechend der bilderzahl die du auf dem jeweiligen schritt 24/sec oder 25/sec haben möchtest. (schau ins manual) beim schnellen vorlauf geht die FP30E ab 28/sec vom schrittmodus in den normalen lauf, sobald die bilderzahl wieder runtergefahren wird, geht sie automatisch wieder in den schrittmodus über. achte aber darauf, ob deine tellereinheit, wenn vorhanden, das spiel mitmacht. wir habe den 24/sec schritt rausgenommen- und für den schnellen vorlauf reserviert, der 25/sec schritt wird für die normale projektion verwendet. eine höhere framezahl für die projektion ist nicht empfehelnswert. -- cu manfred
-
für die variante, das einige male im jahr...so ist´s zu lesen das teil benutzt wird, würde ich es so handeln... qualitätsverlust..naja darüber läßt sich streiten, das wenige wäre mir für die art wofür es in diesem fall benutzt würde.... EGAL! und die zwei kleinen spiegelchen zu justieren ist sicher keine aktion, was das reinigen angeht sicher auch nicht, aber jeder wie er will.... -- cu manfred
-
nur der erste als oberflächenvergütete variante reicht auch, das macht die sache günstiger- und eh ich mir die arbeit machen würde, eine kastensäule ö.ä. zu verkürzen ist ein spiegelgestell schnell mit lochwinkel profilen konstruiert...und wenn du dich nicht vor den spiegel stellst- blendet auch nichts....:)) ...aber jeder wie er will, auch wenn´s lieber die umständliche variante sein soll... -- cu manfred
-
...es gibt keine..;( warscheinlich wieder mal das übliche....die kosten! dann doch lieber SRD.....;D
-
DA 10 ??? oups...das dürfte die ursache sein... wieso habt ihr den nicht gegen einen DA20 getauscht? lief seinerzeit eine umtauschaktion bei dolby lab uk... fragt mal euren kinotechnischen service... -- cu manfred
-
beziehbar direkt ab dolby lab uk www.dolby.com -- cu manfred
-
2 oberflächenvergütete umlenkspiegel- und das problem ist gelöst...mit JEDER maschine! -- cu manfred
-
hi thx, ...es wird wohl ´ne reine chip sache sein. sicher könnte auch adjustment mäßig was daneben liegen. -- cu manfred