Zum Inhalt springen

manfred

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    2.336
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von manfred

  1. ...würg...mir auch!:( -- cu manfred
  2. hi roland :look: ...weißt du eigentlich welch giftiger kelch die tage an dir vorbei gereicht wurde??????:D kannst glücklich sein, das dein boss bei uns angerufen hat...rate mal warum:dance1: -- cu manfred
  3. ...das sehe ich auch so! imho haben wir ja wohl alle die mieseste arbeitszeit... vielleicht klappts ja mal bei einem HDF seminar oder auf einer messe... ist wer von euch schon mal bei der show east oder west? -- cu manfred
  4. ...das ohr sollte entscheiden- in guten häusern gibt es halt noch jemand der das tonsteuer überwacht... die angaben nach dolbylevel auf 6,5 oder sogar 7 ist- auch bei richtig eingemessenen anlagen total daneben! aber es gibt nun mal keine leisen explosionen...bei uns mit 30kw soundleistung schon garnicht :look: -- cu manfred
  5. ....was wären wir ohne filmvorfuehrer.de. SNIP......... da sagst was :bounce: -- cu manfred
  6. manfred

    No more THX

    ...wie schon mal bemerkt... das ohr entscheidet- und nur das! -- cu manfred
  7. BINGO!!!! -- cu manfred
  8. ...es hat doch wohl nahezu jeder auch
  9. manfred

    No more THX

    ...nicht nur im rahmen von einsparungen ein vernünftiger entschluss.... wir hatten noch nie eine THX zertifizierung, liegen aber dabei sogar über dem lucas standart- und sparen dabei eine menge bares! das einzige THX logo hängt bei mir auf der toilette :D -- cu manfred
  10. mit kolbenplatzer hatten wir noch nie probleme... auch nicht bei 7 kw...schon gar nicht bei 2 kw... und das bei betriebsstunden die auch noch extrem hoch waren! abluft, axialkühlung, stab.mag. und brennlage, bei horizontal lage auch falsche (verspannte) auflage des kolbens auf der "stütze" könnten die ursache sein, sicher könnte es auch an einer schlechten produktion liegen, würde ich aber eher für unwahrscheinlich halten, die die qualitäts kontrollen bei osram ziehmlich streng sind... -- cu manfred
  11. ...ein zangenamperemeter leistet da bei einer kontrolle gute dienste! hatten wir auch schon mal, das 60A angezeigt und fast 90 verbraten wurden! -- cu manfred
  12. hi mike, das wird wohl ein luftzieher sein.... scheinst echt die serie zu haben...:D -- cu manfred
  13. keine probs mit den kolben.... siebung, magnet, kühlung (abluft/axiallüfter) sollten ok sein. selbst bei einer stundenleistung von >< 1.400...macht der knabe keine probleme. OUPS I) nimm dir mal ein schwarzglas und kontrollier wie der bogen steht, (magnet...was osram sagt ist schon richtig, solltest du überprüfen) -- cu manfred
  14. ...und da wären noch die "bastler und schrauber" die stolz sind einen fehler behoben zu haben- und dabei noch gleich zwei andere ohne berechnung mit einbauen. murphy läßt grüßen!:D -- cu manfred
  15. hallo wenn ein film EX-codiert ist, könnt ihr das auch daran erkennen, dass die DTS seriennr. 6-stellig anstatt 4-stellig ist. michael SNIP+++++++++++++++++++++ ...das stimmt nicht immer! -- cu manfred
  16. grins... dagegen ist der gefocuste nichtterminale wiederholungsfantasmus mit vollbeweglichem klasse 5 dunst, (ein echt ekelhafter noch dazu) oder der molecularsuptransvolysensauser.....absolut nichts :)) hat was dein posting....compliment! -- cu manfred
  17. hi gerold, sicher hast recht, nur.... werden die verschleißteile für bauer und co. langsam knapp... so gut und unkaputtbar wie sie ist, wirds langsam eng. U2...lechtzzz ok, da stimme ich dir voll zu, nur laß mal getriebemäßig oder sonst wo ein defekt sein, dann hast ein problem. und welches multiwürg arbeitet noch mit 2 maschinen pro haus? hier in deutschland kaum zu finden, es sei denn ein alter maschinenpark ist vorhanden. sicher hat eine fp30 e und anderes nicht mehr die haltbarkeit und erwartung an lebensjahren wie bauer ernemann und co- aber die technik galopiert auch. die autos aus den 50ern hatten halt auch andere qualitäten und blechstärken...tja...der lauf der zeit... -- cu manfred
  18. taj der gute alte eugen...:look: traumhafte teile, sicher unkaputtbar und grundsolide deutsche wertarbeit, aber...leider history! ersatzteile werden immer rarer- und umbauten auf revolver ist nur bedingt möglich, bei B12 sicher gar nicht. somit sind sie einfach für den vollautomatischen betrieb ala multiwürg :D nicht einsetzbar. ...und die blauen momente aus den südlichen ländern...:rolleyes: einen vorteil haben sie: rosten geht nicht, wie auch...bei dem ölverlust- und kennen lernt man die teile auch sehr genau, schließlich werden sie ja alle 2 monate neu zusammengebaut :angry: aber die blaue farbe hält wenigstens einwandfrei! :)) -- cu manfred
  19. hi flo, ...gehört zwar nicht hier her, aber.... du hattest steenbeck
  20. die fp30e macht (fast) alles mit :-) die e-s ist u.a.auch für vor- und rücklauf einzelner takes konzipiert... jede geschwindigkeit ist möglich, einfach dem guten alten lenz eine andere frequenz zuweisen- und schon geht alles! von der stummfilmgeschwindigkeit bis hin zum schnellen vorlauf (45f/sec. es ginge auch noch schneller, aber so ein teller ist ja auch nur ein mensch:D die blende steigt allerdings bei dieser geschwindkeit aus, aber wen stört das schon :)) -- cu manfred
  21. ...was es alles gibt... aber wenn man 165km fährt um eine BILDSTÖRUNG zu beheben... zitat:....kommen sie mal schnell vorbei, wir haben kein bild, haben schon alles überprüft...der kolben "leuchtet", die bild klappe ist auf, aber es kommt nichts.... und beim eintreffen entfernt man die plastikkappe vom opjektiv- und siehe da...EIN BILD...endlich EIN BILD auf der wand... dann wundert mich solche teller-praktik überhaupt nicht mehr! es lebe die technik!!!! :shoot1: -- cu manfred
  22. hi mike, die ersten st 200e hatten noch die mechanischen e-einheiten, da gab es massive probs mit. wie allerdings bei den neuen ir-einheiten sich doppelte lagen einziehen könnten wäre mir ein rätsel. ich lasse mich da ebenfalls gerne belehren, falls irgendwer hier andere erfahrungen gesammelt hat. wir haben nur kt und cm teller, wobei die letzteren wirklich das letzte sind. halte mich bitte nicht für einen markenfetischist, aber ich habe noch keinen schlechteren teller, als den aus der italienischen "tellermanufactur" gesehen. -- cu manfred
  23. hi, also probs beim kinoton teller kenne ich nicht, vor allem nicht mit den seit einiger zeit auf dem markt befindlichen "elektronischen ir. led." e-einheiten. keine probs, keine doppelte lage die eingezogen wird- und auch keine lage die sich um die e-einheit wickelt. für den mechaníschen e-einheiten ist der polyesterfilm halt einfach zu leicht, er nimmt die filmgabel nicht mit, knickt ein und legt sich um die e-einheit. -- cu manfred
  24. ...den hersteller müßte man schon wissen- um hier eine fehleranalyse geben zu können. beim cnr 35 läßt sich z.b. die zugspannung mittels einer drehfeder die unter einer massiven veränderbaren rändelschraube am jeweiligen regelarm liegt, einstellen. oder aber die andruckkraft der gummirolle des antriebes mittels einer im halterrohr befindlichen schraube erhöhen. reinigen des antriebes (gummiabrieb, öle, etc.) am tellerrand, verursacht durch den antrieb selbst, könnten auch helfen. -- cu manfred [ Dieser Beitrag wurde von Manfred am 24.06.2001 editiert. ]
  25. hi martin, ein "befeilen" der maske ist leider unvermeidlich. welches haus paßt das bild den brennweiten an, ist doch wohl eher umgekehrt, das man das optimalste an bildgröße herausholt, das dabei in den meisten fällen ein kompromiss zwischen brennweite und kaschierung gemacht wird ist logisch. (IMAX ausgenommen) ein unsauberer rand an der abdeckung ist in meinen augen, was bildqualität angeht, ein sehr schlechtes ergebniss. eine exakte scharfe, saubere kaschierung des bildes an allen seiten ist das a und o guter projektion. gerade bei der häufigen abwärtsprojektion ist natürlich ein richtiges anpassen der maske an die abdeckung wichtig. extrem überspieltes bild auf die kaschierung macht keinen guten eindruck, genau so wie unscharfe kanten. -- cu manfred [ Dieser Beitrag wurde von Manfred am 21.06.2001 editiert. ]
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.