Zum Inhalt springen

Joerg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    616
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von Joerg

  1. Hallo Filmtechniker, danke fuer den Tip mit den zylindrisch gekruemmten Spiegeln. Kannst Du davon mal ein Foto posten ? Danke und Gruß Jorg
  2. Hallo Filmtechniker und Harald Mueller, einen solchen Prismenkasten bin ich leider nicht in der Lage zu bauen. Kann man das irgendwo fertig kaufen ? Und die Geschichte mit den Spiegeln habe ich leider nicht ganz verstanden. Koenntest Du das bitte noch mal naeher erlaeutern ? Danke und Gruß Jorg
  3. Danke fuer den Tip. Da 16mm-Film ohnehin schon eine sehr schlechte Bildqualitaet hat, waere es meines Erachtens keine gute Idee, die Schaerfe durch ein altes und schlecht aufloesendes Objektiv noch weiter zu verschlechtern. Es ist unfaßbar fuer mich, daß man Schmalfilm in Cinemascope nicht groß genug projizieren kann ! Wieviel kostet es, ein passendes Objektiv von Schneider konstruieren zu lassen ?
  4. Hallo, ja, es handelt sich um 16mm-Schmalfilm. In meinem Privatkino benutze ich folgende Brennweiten: Fuer 35mm-Normalfilm: - 22mm fuer Breitwand - 40mm fuer Cinemascope Fuer 16mm-Schmalfilm - 16mm fuer Normal und fuer Cinemascope Meines Wissens hat kein einziger Anamorphot fuer 70mm-Film einen Dehnungsfaktor von 2. Gleiches Problem bei den Digitalprojektoren wenn ich mich nicht irre.
  5. Kombiobjektive mit solch niedrigen Brennweiten existieren leider nicht. Die Idee, keine 16mm-Projektion in ausreichender Groeße machen zu koennen, ist allerdings mehr als unbefriedigend... Wie machen die Leute das eigentlich bei Super 8 ? Das ist doch auch als Cinemascope vorfuehrbar und die ueblicherweise bei Super 8 verwendeten Brennweiten sind doch noch niedriger...
  6. Hallo, habe folgendes Problem: in meinem Privatkino (mehr breit als lang), in dem ich bereits Breitwand mit 22mm Brennweite und Cinemascope mit 40mm Brennweite projiziere, soll jetzt genauso groß 16mm-Schmalfilm in Cinemascope projiziert werden. Ich brauche dafuer eine Brennweite von 16mm (habe ich bereits gekauft). Leider jedoch vignettieren alle meiner Anamorphoten (und ich habe schon verschiedenste Anamorphoten fuer 35mm-Normalfilm probiert, die ja eigentlich eine groeßere Linsenoberflaeche haben und deshalb weniger vignettieren mueßten. Wie kann ich nun mit 16mm-Brennweite und Vorsatzanamorphot vignettierungsfrei projizieren ? Danke und Gruß Jorg
  7. Hallo, ich bin auch beim Essen um 18 Uhr dabei. Gruß Jorg
  8. Solche Phaenomene wie von Toddy in seinem letzten Beitrag beschrieben, sind nur ein paar der unzaehligen Beweise fuer die soziale Ungerechtigkeit eines kapitalistischen Gesellschaftssystems. Im Sozialismus waere sowas nicht passiert, denn jeder haette alles, was er zum Leben braucht. Garantiert durch den Staat.
  9. Joerg

    Kleine Ratefrage.

    Unglaublich: in dem Geschaeft habe ich vor ein paar Jahren einige Pakete Rollfilm fuer meine Hasselblad-Kamera gekauft, als ich im Urlaub in Barcelona war ! Ich erinnere mich noch an das große moderne Ladengeschaeft, das sich ab dem ersten Obergeschoß ueber mehrere Geschosse (ehemalige Wohnungen?) erstreckte und fuer saemtliche Beduerfnisse der professionellen Fotografen geruestet war. Es war meines Wissens der einzige Hasselblad-Haendler in Barcelona und auch so ziemlich der einzige Haendler in der Stadt, der saemtliche Rollfilmsorten anbot. Waehrend meines Besuches waren sogar Restbestaende von 220er-Rollfilm im Sonderangebot, fuer die ich damals leider keine Verwendung hatte. Es wuerde mich wundern, falls die Firma nicht mehr existieren sollte. Normalerweise haben Haendler mit derartiger Monopolstellung eine Bestandsgarantie fuer die Ewigkeit... Vielleicht waren die Geschaeftsraeume aber auch einfach zu klein und die Firma ist umgezogen ?!
  10. Aha. Sehr interessant. Vielen Dank ! Aber wieviel Meter Triazetatfilm mit Magnettonspur passen denn nun auf die Spule ?
  11. Es ging mir eher um einen generellen Wert, der nicht auf den Meter praezise sein muß. Als Maßstab wuerde ich Triazetatfilm nehmen, da dieses Material verbreiteter war als Polyester. Gruß
  12. Danke fuer die vielen Antworten ! Also wieviel Meter Film passen jetzt genau auf die Spule ? ;-)
  13. Ich habe hier eine Super8-Spule (vermutlich von Fumeo) die vom Durchmesser her groeßer ist als die 360m-Spulen von Elmo, bin mir jedoch nicht sicher, ob dort sogar 600m Film draufpassen oder eher etwas weniger. Mehr als 360m sind es in jedem Fall. Der Spulendurchmesser betraegt 35cm und der Durchmesser des Kerns 9cm. Gibt es irgendeine Rechenformel, um mit diesen Daten die Spulenkapazitaet zu ermitteln ? Danke und Gruß Jorg
  14. Remscheid. Mal wieder so ein unerreichbarer Ort ohne internationalen Flughafen. Schade fuer das Festival.
  15. Ich will den Medicus in 35mm haben. Wer ihn hat, moege sich bitte bei mir melden :-)
  16. Es ist unglaublich aber wahr: in Italien bekommt man als Kinobetreiber (zumindest seitens Cinecittà) immer noch Erstauffuehrungen in 35mm: http://news.cinecitta.com/IT/it-it/news/53/63613/nasce-distribuzione-straordinaria-tutti-i-film-subito-in-dcp-satellite-e-35mm.aspx Welche anderen Verleiher dies ebenfalls noch anbieten, entzieht sich leider meiner Kenntnis.
  17. Als ich im Hamburger Savoy die Filme vorfuehrte, war die Leinwand noch die vierte Wand des Saales und 9 x 21 m groß. Die Bildwirkung war beeindruckend, vor allem auch durch die gebogene Leinwandform. Hat mal jemand gefragt, wie groß sie seit der Renovierung ist ? ;-)
  18. Hallo, gibt es zufaellig einen Bildtestfilm auch fuer 16mm ? Ich kenne den SMPTE-Bildtestfilm fuer 35mm und braeuchte sowas auch fuer 16mm, um die Entfernung des Anamorphoten praezise einstellen zu koennen. Gruß Jorg
  19. Das finde ich auch sehr gut: so kann jeder selbst entscheiden, wo er essen gehen moechte ;-)
  20. Lieber Jeff Smart, nach Wikipedia schlaegt das Eszett zurueck: Großschreibweise mit Versal-Eszett[Bearbeiten] → Hauptartikel: Großes ß Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gab es Ansätze, das deutsche Alphabet um eine Großbuchstabenform des ß zu ergänzen. Am 4. April 2008 wurde auf Initiative des Deutschen Instituts für Normung (DIN) der Unicode-Zeichensatz offiziell um den Großbuchstaben des ß erweitert.[34] Mit der Veröffentlichung des Zusatzes 4:2008 zur Norm ISO/IEC 10646 am 23. Juni 2008 ist das große ß auch nach internationalem Standard technisch möglich.[35] Dies hat bislang aber noch nicht zu einer Änderung der deutschen Rechtschreibregeln geführt, denn dies kann nur der Rat für deutsche Rechtschreibung entscheiden. Der Dudenverlag erklärte dazu im Duden-Newsletter vom 22. August 2008, dass „die Forderung nach einem großen Eszett durchaus verständlich“ sei.[36] Ende 2010 hat der Ständige Ausschuss für geographische Namen in seinen Empfehlungen für Deutschland das große ẞ ausdrücklich erwähnt und empfohlen, dass das kleine ß „in der amtlichen Schreibweise“ nicht durch SS oder ss ersetzt werden dürfe. Weil jedoch die typografische Realisierung des großen ẞ noch eine Weile dauern werde, könne es trotzdem ersatzweise durch SS oder ss dargestellt werden.
  21. Ich weiß es nicht. Heute Abend ist bei mir wieder Kino: ich zeige "La vie en rose" mit einem Netten Vorprogramm. 2,5 Stunden Dauerbetrieb wird von der Ernemann 15 erwartet. Ich hoffe, diesmal schaltet sie nicht zwischendurch ab.
  22. Das kann ich zum Glück als Ursache ausschließen :-)
  23. Danke fuer die schnelle Antwort. Mit der Endabschaltung meinte ich die durch das Herunterfallen des Pendelarmes normalerweise herbeigeführte Abschaltung. Wenn mitten in der Projektion die Maschine abgeschaltet hat und neu gestartet werden mußte, funktioniert am Ende diese Endabschaltung nicht mehr.
  24. Mein Ernemann 15-5000-Projektor schaltet in letzter Zeit nach ca. 1,5 Stunden Projektion mitten im Film plötzlich und grundlos ab. Das war bis vor einem Monat nicht so und ist im letzten Sommer trotz Hitze nie passiert. Wenn ich dann erneut die Starttaste drücke, startet er ganz normal und läuft meistens bis Filmende problemlos weiter. Ich habe allerdings festgestellt, daß er dann nicht mehr das Ende des Filmes erkennt und Motor und Lampe weiterlaufen. Ich stoppe dann durch Druck auf die Stop-Taste manuell. Im Vorführraum werden bis zum Ende der Projektion ca. 35°- 40°C erreicht. Ist das ein thermisches Problem oder ist etwas auf der Steuerkarte defekt ? Danke und Gruß Jorg
  25. Das sehe ich nicht so. Wenn Du Dir mal die beiden Seiten dieses Themas nochmals durchliest, wirst Du feststellen, daß Preston Sturges seit November mehrmals öffentlich schriftlich bestätigt hat, daß die Veranstaltung stattfinden wird. Wer solche Ereignisse öffentlich ankündigt, hat selbstverständlich auch eine moralische Verantwortung seinen Besuchern gegenüber und muß damit rechnen, daß, da sich jeder Interessierte darauf verlässt, seine Ankündigung natürlich eine Kette von Konsequenzen auslöst, wie z.B. die meiner bereits getätigten Flugbuchung. Es ist absolut unverantwortlich und unprofessionell, in letzter Sekunde abzusagen. In diesem Fall muß der Veranstalter selbstverständlich fuer den Schaden der Teilnehmer aufkommen. Schließlich hat er ja indirekt über deren Zeit und Geld disponiert !
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.