Zum Inhalt springen

Joerg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    616
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von Joerg

  1. Ich war in diesem Jahr erstmalig in Deidesheim: huebscher Ort und das Film- und Fototechnikmuseum ist wirklich beeindruckend und absolut sehenswert. Nichtsdestotrotz draengte sich auch mir die Frage auf, ob es nicht sinnvoll waere, eine Filmboerse in einem Ort mit Flughafen zu veranstalten, denn nach Deidesheim zu gelangen, ist sicherlich fuer viele eine echte Odyssee. In meinem Fall dauerte der Flug von Mailand nach Frankfurt z.B. nur 55 Minuten, fuer die restlichen 120km auf dem Landweg hingegen brauchte ich mit mehrmaligem Umsteigen satte drei Stunden (!). Berlin ist sicherlich aus ganz Europa leicht und schnell per Flugzeug zu erreichen. Dies gilt allerdings auch fuer viele andere Staedte. Und wenn schon weite Reisen getaetigt und Hotelzimmer gebucht werden, warum dann nicht gleich im Ausland ? Dann hat die Veranstaltung echten Urlaubscharakter ! Man koennte z.B. jedes Jahr einen anderen Ort waehlen. Ich schlage schonmal Mailand vor: durch drei Flughaefen bestens an die ganze Welt angebunden, eine moderne, internationale Metropole, die von Mai bis Oktober naechsten Jahres die Weltausstellung Expo 2015 beherbergt und generell fuer jeden etwas bietet. Einzelzimmer im Hotel bekommt man hier in zentraler Lage schon fuer 30 Euro pro Nacht und Klima und Essen sind ohnehin hervorragend und letzteres noch nicht einmal teuer. Ach Tagesausfluege von hier bieten sich zu vielen Sehenswuerdigkeiten an: das idyllische Como mit seinem gleichnamigen See ist nur 50km entfernt und bequem in 1 Std. mit dem Regionalzug erreichbar. Das Gleiche gilt fuer Turin mit seinem einzigartigen Nationalen Kinomuseum (1 Std. mit dem Regionalzug). Auch historische Staedtchen wie Lodi, Bergamo, Lugano (Schweiz), Pavia, Vigevano, etc. liegen alle im Umkreis von weniger als 50km. Eventuelle Filmvorfuehrungen koennen in meinem professionell ausgestatteten Mailaender Privatkino stattfinden (4,5m breite Bildwand und Ernemann 15 fuer 16- und 35mm sowie Elmo GS1200 Xenon fuer Super 8. Ein geeigneter Raum fuer die Filmboerse ließe sich auch leicht besorgen. Zudem koennten dann auch viele italienische Filmer und Sammler an der Veranstaltung teilnehmen, der Bekanntenkreis wuerde sich dadurch erweitern und das Ereignis damit erstmalig einen wirklich internationalen Charakter annehmen. Mit Tips zu guenstigen Unterkuenften kann ich weiterhelfen und Stadtfuehrungen biete ich selbstverstaendlich fuer jeden, der es mag, auch gerne an. Was haltet Ihr davon ? Gruß Jorg
  2. Ich zeige als Vorprogramm in meinem Privatkino auch 35mm-Werbespots und suche dringend noch UFA-Werbespots. Z.B. "Ufa - Willkommen im Kino". Hat jemand noch soetwas ? Danke und Gruß Jorg
  3. Hallo Friedemann, ein Tausch gegen Deine Filme ist natuerlich auch ok !
  4. Des weiteren koennte ich mitbringen: Klebepressen original CIR Catozzo, professionelle Metallversion, fuer Super 8 und Normal 8, gebraucht und sehr gut erhalten. Neupreis bei Wittner: 289 Euro. Mein Preis: 160 Euro VHB
  5. Ich komme auch nach Deidesheim und suche: - Filme mit Thema Luftfahrt / Airlines / Flugzeuge - Reise / Geographie- / Touristik-Werbefilme in Super 8, 16mm und 35mm Wer hat etwas anzubieten ?
  6. Joerg

    Privatkinos

    Dank Prestons Freigabe darf hier nun wieder geantwortet werden. Ich waere allerdings dankbar, wenn nun alle beim Thema bleiben koennten, da ansonsten das Risiko besteht, daß dieser Thread fuer immer geschlossen wird, was meines Erachtens sehr schade waere. Also: wer außer mir ebenfalls ein 35mm-Privatkino hat, moege es doch gerne mit ein paar technischen Daten hier eintragen. Herzliche Grueße Jorg
  7. Joerg

    Privatkinos

    Jeder Forumsteilnehmer und Filmbegeisterte ist jederzeit gern zu einer Vorfuehrung in meinem Mailaender Kino eingeladen. Mit Fotos hingegen halte ich mich vorerst noch zurueck. Jeder, der schon hier war wird jedoch gerne bestaetigen, daß mein Projekt wirklich gut gelungen ist.
  8. Joerg

    Privatkinos

    Ich habe zwar Fotos meiner Kinos, bin jedoch immer vorsichtig, solche Dinge oeffentlich im Internet kursieren zu lassen. Da sonst keiner geantwortet hat: bin ich etwa der einzige Privatkino-Betreiber in Europa ? Ich hoffe doch, nicht !
  9. Ich hatte meine Frage gestellt, weil ich in meinem Elmo GS1200 Xenon eine fabrikneue 250W-Xenonlampe aus chinesischer Produktion einsetze, die waehrend des Betriebes komisch riecht. Die chinesischen Lampen sind Maßanfertigungen nach dem Original von Toshiba, das seinerzeit in den Projektoren verbaut war. Der Vorteil der China-Lampen ist ein besseres Lichtspektrum und ca. 20% mehr Licht als beim Toshiba-Original. Somit stellen diese Lampen den aktuellen Stand der Technik dar und sind 40% heller und vor allem preisguenstiger als die in den USA hergestellen Wittner-Klone. Nur riechen die China-Lampen halt waehrend des Betriebes komisch, weshalb ich mir nicht sicher bin, ob Ozonfreiheit wirklich gewaehrleistet ist. Gruß Jorg
  10. Was haltet Ihr davon, wenn wir hier mal eine Liste erstellen, in der jeder 35mm-Privatkino-Besitzer sein Kino und, wenn er mag, auch ein paar technische Daten eintraegt ? Wenn jemand von uns dann mal in einer anderen Stadt unterwegs ist, ist es so viel leichter, andere Filmsammler und deren Kinos kennenzulernen. Waere doch toll, oder ? Ich mache hier mal den Anfang - habe ein Privatkino in Bremen und in Mailand. Bremen: Leinwandbreite 4m Bauer B14 mit 2fach Objektivrevolver von Hasso, Philips-Tongeraet und 1600W Xenon horizontal BW: Schneider Gold 28mm, CS: Isco rot 60mm Spulenturm bis 4000m Dolby SR mit CP65 Endstufen JBL + Dynacord Lautsprecher: 8x JBL 8330 sowie 3x Electrovoice Mailand: Leinwandbreite 4,5m Ernemann 15 Kombimaschine 35/16 mit 5000m-Spulenaufnahme BW: Isco Gold 22mm CS: Schneider Gold 40mm Schmalfilm: Schneider Gold 24mm+ Isco Gold Converter 0,65 (erzielte Brennweite = 16mm) Dolby SR, Dolby Digital, Dolby Digital Surround EX mit CP650 Endstufen QSC USA 900 Lautsprecher: 6x JBL 8330, 3x JBL 3677
  11. Joerg

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Zu dem Preis und vor allem in diesem Top-Zustand sicherlich fast geschenkt: http://www.ebay.de/itm/Kino-Projektor-ERNEMANN-X-/130945846006?pt=Photographica_Film&hash=item1e7cfb0af6
  12. Danke Cosmin ! Im Bereich der technischen Qualitaet keine Kompromisse einzugehen, habe ich vor Jahren von einem Herrn gelernt, der immer Dolby schlechtmachte und dessen Slogan "Kampf dem Substandard" lautete. ;-)
  13. In meinem Privatkino benutze ich 3x JBL 3677 und 6x JBL 8330 mit 3x QSC USA900-Endstufen und das Resultat ist ueberzeugend. Kann ich sehr empfehlen.
  14. Hallo, woran erkenne ich nicht ozonfreie Xenonlampen ? Am Geruch ? Im uebrigen ist mir eines unklar: eigentlich mueßte eine Ozonfreisetzung doch unmoeglich sein, da die Lampe aus einem luftdicht isolierten Glaskolben besteht, oder ? Ich waere um Aufklaerung dankbar.
  15. Joerg

    Leinwand mit Motor

    Hallo, ich habe soeben mein Privatkino eingeweiht und dafuer eine motorisierte Leinwand im Stahlprofilschutzkasten als Maßanfertigung bauen lassen. Bildbreite: 4,50m. Gainfaktor: 1,1. Kostenpunkt: 860 Euro. Habe bei einem Mailaender Hersteller gekauft. Das komplette System war nach nur vier Tagen (!) lieferbereit ! Da ich in Mailand wohne, habe ich es dann selbst abgeholt. Vorbildliche Verarbeitung, ansprechendes Design und sehr gute Qualitaet. Ich kann die Firma absolut weiterempfehlen. Die Website lautet: schermionline.it Ich denke, bei 6m wirst Du mit ca. 1100 Euro dabei sein, was immer noch viel guenstiger ist, als bei den deutschen Firmen. Die Maßanfertigungen ueber 4m sind allerdings individuell zu verhandeln und nicht auf der Website gelistet (dort findest Du nur die Standardmaße). Gruß Jorg
  16. Joerg

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Lieber TK-Chris, falls Dein ueberfluessiger und infantiler Kommentar mir gegolten haben sollte: zu Deiner Information laeuft in meinem italienischen Heimkino eine Ernemann 15 / 35-16, die nicht zum Verkauf steht. Jeder, der mich kennt, weiß das. In diesem Sinne...
  17. Problem geloest: wenn ich den Projektor mit der Taste "Bildklappe oeffnen" starte, startet der Projektor, die Luefter laufen an, Lampe zuendet, Bildklappe oeffnet und die Rotlichtabtastungen schalten sich an. Wenn ich hingegen erst die Starttaste und danach die Taste zum Oeffnen der Bildklappe betaetige, funktioniert alles außer den Lueftern. Ich nehme an, daß dies mit der frueher angeschlossenen Automation zusammenhaengen koennte. Letztendlich spielt dies fuer meine Anwendung keine Rolle: der Start ist exakt derselbe auch wenn ich mit der Bildklappentaste die Maschine starte. Ich werde also meine Fehlersuche einstellen und auf diese Art und Weise meine Vorfuehrungen beginnen. Gruß Jorg
  18. Meine gebraucht erworbene Ernemann 15 bringt mich langsam an den Rand des Nervenzusammenbruchs: ich habe keine Schaltplaene und beide Luefter im Lampenhaus laufen einfach nicht, obwohl ich das vom Projektor kommende dreiadrige Anschlußkabel im Lampenhaus an die Kontakte 1 + 2 sowie an 9 angeschlossen habe. Bei laufendem Projektor zuendet bei Oeffnen der Lichtklappe automatisch die Lampe und schaltet auch nach Anhalten des Projektors nach einigen Sekunden automatisch wieder ab. Alles voellig korrekt. Nur wollen die beiden Lampenhausluefter einfach nicht laufen ! Ich habe etwas merkwuerdiges festgestellt: wenn ich den Netzstecker des Projektors in die Steckdose stecke, laeuft ganz kurz (ca. 1/4 Sekunde) der obere Lampenhausluefter an, laeuft dann aber im Leerlauf aus. Habe auch versucht, ihm manuell ein bißchen Anlaufschwung zu geben, hilft aber auch nicht. Ist es der weiße Kondensator der im Lampenhaus haengt oder aber ein Fehler auf der Steuerkarte ? Ich weiß nicht mehr weiter und brauche dringend einen Tip, da ich Freitag mein Kino einweihen moechte. Danke und Gruß Jorg
  19. Danke fuer die Beitraege. Ich habe mit Ernemann telefoniert und man sagte mir, daß es keinen Unterschied im Geraeuschpegel zwischen der 35mm-Version und der Kombiversion gibt. Werde den gesamten Kopf nun zu Ernemann einschicken, wo man das Malteserkreuzgetriebe ueberholen wird und anschließend eine fluesterleise Maschine zurueckbekommen. Ueberraschenderweise hat das laute Schaltgeraeusch meines Projektors uebrigens keinerlei Einfluß auf den Bildstand: das Bild steht nach wie vor perfekt ! (aber fuer ein kleines Privatkino ist die Maschine momentan einfach zu laut) Mein Ernemann 15 Kombiprojektor mit 5000m-Wickeleinrichtung wird weiterhin in meinem Privatkino eingesetzt werden (ich koennte mir kein geeigneteres Geraet dafuer vorstellen): der Beitrag von Thomas aus Bremen ist somit lediglich eine falsche Vermutung. Gruß Jorg
  20. Hallo Jensg, danke fuer den Tip ! Wieviele Messingbuchsen sind im Getriebe und wie erkenne ich, welche auszutauschen sind ? Und vor allem: wo bekomme ich neue ? Wenn ich das Getriebe wieder zuschraube, ist es dann noch komplett dicht ? Gruß Jorg
  21. Meine Ernemann 15 fuer 16- und 35mm-Film hat ein sehr lautes Schaltgeraeusch des Malteserkreuzgetriebes auch ohne Film. Die Lautstaerke ist vergleichbar mit der einer Microcine-Mascine (die tragbaren, grauen 35mm-Projektoren). Liegt der hohe Laermpegel daran, daß im Projektor zwei Malteserkreuzgetriebe gleichzeitig laufen (1x 16mm und 1x 35mm) oder was koennte der Grund sein ? Wie bekomme ich den Projektor leise ? Bin fuer Tips dankbar. Gruß Jorg
  22. Meine Ernemann 15 ist aus 2004. Als Oldtimer wuerde ich das noch nicht bezeichnen wollen. Aber ich habe den Sinn verstanden. Ist denn eventuell mein Kinoton-Oel "Typ 3672/00", von dem ich noch mehrere Flaschen habe, identisch ?
  23. Ich habe hier noch mehrere Flaschen neues, originales Kinoton-Oel, "Typ 3672/00". Ist das identisch mit dem Oel fuer Ernemann 15-Maschinen ?
  24. Danke ! Wenn ich den Artikel auf Wikipedia richtig verstanden habe, sind die Einbereichs- mittlerweile durch die Mehrbereichsoele verdraengt worden. Ich braechte also ein 20W20, richtig ?
  25. Danke fuer die schnelle Antwort ! Die Oelcodes fuer Automobil-Oele, die ich kenne, haben immer ein "W" in der Mitte, also z.B. "15W30" oder aehnliches. Ich haette deswegen jetzt vermutet, daß auch alle anderen Schmieroele nach dem gleichen Schema bezeichnet werden. Oder ist dies einfach nur die italienische Bezeichnung fuer Oele, waehrend in Deutschland die Codes anders sind ?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.