Zum Inhalt springen

Joerg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    617
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle erstellten Inhalte von Joerg

  1. Joerg

    Preise von Technik?

    Hallo, habe mit Interesse davon Kenntnis genommen, daB der CP65 aufgrund seiner Bauweise sein Aus fuer Europa erlebt hat. Was heiBt das nun fuer meinen CP65 ? Eigentlich ist es doch ein gutes Geraet. Sollte ich mir nun vielleicht ein vollstaendig geschlossenes Gehaeuse von der Schlosserei anfertigen lassen, um die Einstreuung von Stoergeraeuschen auszuschlieBen ? Im uebrigen habe ich waehrend des Betriebes nie irgendwelche Brummstoerungen hoeren koennen obwohl sogar direkt auf dem Verstaerkerschrank ein 55A Xenongleichrichter steht... GruB Joerg
  2. Joerg

    Nitrofilm?

    Hallo Daniel, auch ich denke, daB Du durch Anzuenden am einfachsten verifizieren kannst, daB es sich um einen Film auf Nitrounterlage handelt. Allerdings vertrete ich die Ansicht, daB es vollkommen ausreichend ist, lediglich ein Bild abzubrennen. Wenn sich dieses dann so leicht wie Papier entzuenden und genauso leicht verbrennen sollte, kannst Du sicher sein, daB es sich um das brandgefaehrliche Material handelt. GruB Joerg
  3. Joerg

    Wie gehts wohl weiter?

    Na, da bin ich aber mal sehr gespannt, wann das der Fall sein wird...
  4. Hallo George, wir hatten bei uns im Kino einen Smart Mod. 2 B in Betrieb. Der Ton war dergestalt, daB die Lautstaerke sowohl bei den leisesten als auch bei den lautesten Stellen immer identisch war. In der Bedienungsanleitung hebt die Firma Smart diese Dynamikkompression als groBen Vorteil ihrer Produkte den Geraeten anderer Anbieter gegenueber hervor, denn man muesse nun keinerlei Lautstaerkeregulierung zwischen Pausenmusik, Werbung, Trailern und Hauptfilm mehr vornehmen. Darueber hinaus hat kein Smart-Geraet eine korrekte SR-Wiedergabe; es handelt sich vielmehr um eine "erstaunlich realistische Surroundsimulation bei allen, mit dem Dolby Stereo SR-Verfahren aufgenommenen Filmen", so der O-Ton der Firma Smart. In der Praxis war der Ton derartig schlecht, daB sich wahrscheinlich jede Surround-Anlage fuer zuhause weitaus besser angehoert haette. Aufgrund kontinuierlicher Beschwerden des Publikums (was erstaunlich ist, denn das Publikum laeBt gewoehnlich sehr viel Schlechtes ohne Murren ueber sich ergehen, bis sich es sich darueber beschwert) ueber den schlechten Ton hat sich der Chef kuerzlich fuer den Austausch des Geraetes gegen einen CP65-Prozessor von Dolby entschieden. Das Resultat war mehr als ueberzeugend. Aufgrund dieser Erfahrungen, die ich habe machen muessen, kann ich von der Anschaffung eines Smart-Geraetes nur abraten. Wenn man professionell Kino machen moechte, muss man nun mal etwas Geld investieren, daran fuehrt leider kein Weg vorbei. Wenn die Zuschauer 8,00 € Eintritt bezahlen sollen, haben Sie jedoch auch eine Qualitaetspraesentation nach dem heutigen Stand der Technik verdient; nicht nach einem Standard, wie er vielleicht vor 20 Jahren einmal modern war. Freundliche GrueBe aus Rom Joerg
  5. @ Marc: Frage doch wegen Deiner Spots einfach mal bei Agir-Filmtheaterwerbung, Hannover nach. Ich habe dort immer die Werbespots geschenkt bekommen, die ich haben wollte. Insofern bin ich ueber Eure Dikussion (Werbeagentur etc. in Erfahrung bringen) reichlich ueberrascht. Aehnlich verhaelt es sich mit den Trailern: wenn man Sie ans Filmlager zuruecksendet, werden sie dort sofort nach Eintreffen dem Recycling zugefuehrt. Hier in Italien ist es noch einfacher: die Verleiher weisen ausdruecklich darauf hin, daB SAEMTLICHES Werbematerial Einwegmaterial ist und bitte nicht zurueckgesandt werden moege. So bin ich auf Nachfrage bei nur einem Kino hier in Rom gleich an 100 Trailer gekommen, die sonst in den Muell gewandert waeren. Ich kann Eure Probleme somit leider nicht nachvollziehen. GruB aus dem sonnigen Sueden Joerg
  6. Joerg

    70mm?35mm?

    @ Manfred, Du wirst lachen, aber gerade heute habe ich bei mir in der City (Kurfürstendamm) ein Fernsehteam gesehen, das direkt vor dem Kaufhaus Wertheim auf Super 16 eine Dokumentation gedreht hat. Ich bin vollkommen überrascht gewesen und habe mich gefühlt, als wäre ich in die 70er Jahre zurückversetzt worden. Der 16mm-Film scheint also gar nicht so tot zu sein, wie vielfach behauptet wird. Soviel dazu. Grüße aus Westberlin Jörg
  7. @ Martin Rowek: Frage wegen Ambassador Spezial entweder beim Hersteller nach (Ambassador-Chemie, R. Alexander Wunderlich, Chemische Fabrik, 71576 Burgstetten/Stuttgart, Tel. 07191-96600, Fax 966070) oder bestelle es beim Großhandel. Ich beziehe es immer in 5l-Kanistern bei Heinrich Hardt KG in Norderstedt bei Hamburg (Telefonnummer hat sicherlich die Auskunft) zum absoluten Tiefpreis. Von einem Kauf bei Wittner rate ich dringendst ab, da Du dort das ca. vier- bis fünffache für das gleiche Produkt bezahlen mußt (ähnlich wie mit an anderer Stelle in diesem Board besprochenen Projektorenölen...). Freundliche Grüße aus Westberlin Jörg
  8. So schädlich kann Benzin kaum sein. Ansonsten bestünde der im Handel erhältliche Filmreiniger wohl sicherlich nicht zu 50% aus Waschbenzin. Gruß Jörg
  9. Für Deutschland dürfte dies wohl kaum von Bedeutung sein, sind doch meinem Kenntnisstand zufolge hierzulande lediglich drei Kinos mit digitaler Projektion ausgestattet: UCI Kinowelt Zoo-Palast, Berlin; Cinemaxx Potsdamer Platz, Berlin sowie UFA-PALAST Forum Oberkassel, Düsseldorf. Im Zoo-Palast könnte ich mir eine digitale Projektion vorstellen, da dieses Kino bereits zu Zeiten der "Monster AG" groß damit geworben hat, daß der Film dort digital vorgeführt würde. Grüße aus Westberlin Jörg
  10. Joerg

    Bauer U4

    Hallo, die U4 ist eigentlich eine schöne Maschine, allerdings wartungsintensiver als z.B. eine FP 30. Falls Du mit sehr kurzen Brennweiten arbeitest, ist sie gänzlich unge- eignet, denn der Optikrevolver funktioniert mit einer Magnacom, d.h. feststehende Grundoptik in CS-Brennweite und Anamorphot bzw Breitwand-Konverter vorgeschwenkt. Du bekommst durch diese Technik den Anamorphoten nicht nahe genug an die Grundoptik heran. Bei längeren Brennweiten ist das kein Problem; bei kurzen Brennweiten gibts allerdings eine Vignettierung. Außerdem ist die Tonoptik nicht unbedingt der Hit. Der Solar- zellenhalter ist auch ziemlich wabbelig angebracht. Großer Vorteil des Gerätes: eine um 25% erhöhte Standzeit der Bilder; dadurch erheblich höhere Lichtausbeute als z.B. FP 30. Dadurch bedingter Nachteil: stärkeres Laufgeräusch Wenn sie nicht mehr als DM 5.000,00 kostet, dann kauf sie. Gruß Jörg
  11. Hallo Marc, auch ich habe davon gehört, daß sämtliche 16mm-Kopien auf Halogenlicht optimiert sein sollen. Ist ja aber eigentlich auch nur konsequent, denn der Großteil der 16er-Filme wurde ja nunmal im Unterricht eingesetzt, wo es fast ausschließlich die portablen Glühlampen-/ Halogengeräte gab. Gruß Jörg
  12. Hallo Marc, auch ich bin der Ansicht, daß es einen wirklich "besten" Projektor nicht gibt. Jeder hat seine Vorteile, wobei ich mich denjenigen anschließen möchte, die Bauer-Maschinen sämtlichen Geräten des Typs Philips vor- ziehen. Wenn ich z.B. eine FP5 mit einer BauerB14 vergleiche, so schneidet das Philips-Gerät doch deutlich schlechter ab. An der FP5 positiv hervorzuheben sind sicher der überdurchschnittlich ruhige Lauf und das makroskopische Lichttongerät, welches auch bei fehlerhaft kopierten Filmen innerhalb von Sekunden stets die richtige Einstellung der Tonspurlage erlaubt. Die Nachteile sind allerdings der Objektivträger, bei dem die Schärfe nach einem Objektivwechsel selten erhalten bleibt. Die eingesetzten Objektive müssen zudem in Projektionsrichtung herausgezogen werden (eine absolute Katastrophe, wenn die Maschine aus Platzgründen schon beinahe die Projektionsfensterscheibe berührt). Ganz abgesehen von dem miserablen Scharfstelltrieb, der gelegentlich auf einer Filmlänge durch die Vibration der Maschine aus der Schärfe heraus- läuft. Nicht zuletzt ist ist auch der Frequenzbereich des Lichtton- gerätes um einiges eingeschränkter als bei z.B. einer Bauer B14, bei der auch Objektivträger und Maskeneinschub weitaus besser durchkon- struiert sind. Außerdem hat man beim Bauer-Gerät die Möglichkeit, die Schlaufen während des Betriebes zu verstellen. Was moderne Maschinen betrifft, so würde auch ich die Kinoton FP30 allen anderen Geräten vorziehen (hervorragende Bedienerfreundlich- keit, sehr geringe Beanspruchung des Filmes, hervorragender Bild- stand, wunderbar konstruierter Optikrevolver, der die Schärfe perfekt hält etc.) Es ist erstaunlich, was für eine Gratwanderung die Firma Philips durchgemacht hat, seitdem sie in der Bundesrepublik den Namen Kino- ton trägt. Gruß Jörg :dance1: :dance1: :dance1:
  13. Joerg

    Mumie 2

    Hallo Leute, habe zwar mit der Rückkehr der Mumie weniger zu tun, frage mich jedoch eines: wie kann es sein, daß ein Bild- versatz nicht auffällt? Es muß sich doch aus technischen Gründen wohl um mindestens 1/4 Bild handeln. Da meines Wissens auch der zweite Teil besagten Filmes in Cinemascope gedreht ist, kann das doch wohl kaum noch von der Kaschierung "geschluckt" werden, oder ??(
  14. Na, bei welche Filmen wohl ? Natürlich bei den "Blue-Movies" ! :))
  15. Hallo Marc, arbeite ruhig mit Deinem Edding weiter, das geht eigentlich ganz gut. Ich empfehle Dir allerdings, zukünftig die Klebe- stellen mit einem ca. 1,5 cm langen Dreieck zu übermalen. Du hast dadurch den Effekt, daß durch die schräge Übermalung erst die eine und danach die andere Tonspur abgedeckt werden. Nach der Klebestelle, an der das Dreieck die größte Ausdehnung hat, werden dann nacheinander beide Tonspuren wieder frei- gegeben. Wenn Du Dir dann noch einen schwarzen Lackedding kaufst, mußt Du diese Prozedur sogar nur noch einseitig durchführen. Dieses Verfahren führt bei mir zu vollständig knackfreien Aktübergängen. Probier es mal aus. Gruß Jörg :dance1:
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.