Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.052
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    62

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Hallo Torsten, dass hätte ich nicht gedacht, dass im digitalen Zeitalter noch 1000de Meter 16- und 35mm-Film durch entsprechende Kameras gejaggt werden. Der analoge Film ist und bleibt unsterblich! Konstrast und Langlebigkeit offenbar gefragt.
  2. @filma. dann muss man eben mehrere Filmomate einsetzen.
  3. Da könnte der Filmomat 8/16 eine Alternative sein: Filmomat — Super 8
  4. @Fabian Da wird wohl das lichtstarke 1,6er heiß begehrt gewesen sein 🙂
  5. Hallo Torsten, schön mal wieder was von Dir und Deiner Arbeit zu hören 🙂 Hast Du noch den Hortson 16mm-Projektor? Gruß nach Kapstadt
  6. Nun könnte ich den neuen Super8-Film Wolfen 400 gebrauchen. Allerdings steht schon der Frühling in den Startlöchern. Der Winter ist da, in seiner schönsten Pracht, wie vor 15 Jahren:
  7. Nun darf ich es auch endlich in den Händen halten. Mein erster Eindruck ist positiv und insbesondere die Rückseite vom Titel-Cover (Werbung von screenshot) finde ich wegen dem Meopta am8 sehr ansprechend, 😉
  8. Über 200 $ kostet der Spaß 😉
  9. Eumig mit Triebscheiben-Antrieb wäre mal interessant datu noch eine Gummischaltrolle mit Malteserkreuz, wegen unperf. Film 😉
  10. Ich habe erst neulich mal wieder nachgehakt, es kam jedoch keine Antwort. Du meinst sicherlich, dass die Eintrittsöffnung eher zu groß ist? 😉 Ein 35mm-Dia ist größer als 35mm-Kinoformat.
  11. Ich suche übrigens den Film Kolya (CZ/FR/D 1996) auf 16 oder 35mm-Film 😉 Mglw. iwird das Bildfenster gerade von der Umlaufblende abgedeckt. Irgendetwas stimmt tatsächlich nicht. Hm, die Aluplatte sieht nach einem grafischen 3D-Modell aus. Aber schön ist er ja.
  12. Ne, weil dann brennt das Holz weg! 😂 Eine Alternative zu HTI dürfte HID sein.
  13. @DC den habe ich schon. Hier hat der Designer und Konstrukteur ein sehr tolles Meisterwerk erschaffen.
  14. Wenn das tatsächlich die Ursache für den Fehler ist, dann ist es tatsächlich ein banaler und mechanischer Fehler. Ich bin gespannt wie dieser Kinotechnik-Krimi endet, weil ich sie mag.
  15. Und dennoch hast Du hier 4 Worte niedergeschrieben 😉 Ich habe meine Meinung geäußert und darüber kann/darf gern diskutiert werden. Zurück zum Thema...
  16. Bringt leider nicht viel, wenn man kein Mitglied in der betreffenden Facebook-Gruppe ist bzw. keinen Facebook-Account hat. Es gibt nur das Foto. Ich habe bereits Infos angefordert. @DC Bzgl. optischer Achse spielt hier wohl die Parallaxe, die durch die Perspektive verursacht wird, eine Rolle. Ich würde auch gern wissen, ob es eine Dekobastellei ist. Eine KI-Bilderzeugung schließe ich aus. Eine KI-Bildnachbearbeitung ist jedoch durchaus denkbar.
  17. Vorlage war offensichtlich ein Super8-Projektor aus dem Hause Eumig 🙂
  18. Welcher Projektor hier wohl Pate stand? Na, wer erkennt die Marke? Nur der Zentralschalter passt nicht.
  19. Ja, in der Tat sehe ich dort Klebestelle. Ich kann aber auch nicht so ganz das spratzelnde Geräusch heraushören. Du wirst den Fehler schon noch finden. Zu teuer und zu weit weg. Zudem ohne alles und das Risiko, dass bei einem Defekt der Steuerung, die FP30E unbrauchbar wird. Für den Gleichrichter müsste mir der Besitzer schon 300 € für die Entsorgung zahlen. Wenn er ihn selbst entsorgt, bekommt er ja auch einiges an Geld für das Kupfer 😉
  20. @TK-Chris, für mein Empfinden ist der Film im Bereich der Tonschwungbahn zu unruhig, "er hüpft" alle 2-3 Sekunden radial von der Tonschwungbahn. Oft sind es meiner Erfahrung nach ganz banale Ursachen, die übersehen werden, weil man zu kompliziert bzw. zuviel denkt. Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht, oder finde nicht aus ihm nicht heraus, obwohl er nur aus 3 Bäumen besteht 😉 Ich hätte übrigens auch gern eine FP30E, weil sie in einem Mehrfamilienhaus für ein friedlicheres Zusammenleben förderlich ist 😉
  21. @TK-Chris, schau Dir mal im 1. Video die Tonschwungbahn an. Fällt Dir da etwas auf? Wenn ja, ist das mglw. die Ursache.
  22. Dent-Jo, gut möglich. Ich schrieb ja, dass es sich so anhört, da ich das gleiche Problem auch hatte und bei mir lag es am Lautsprecherausgang.
  23. Unter spratzelndes Geräusch habe ich mir etwas anderes vorgestellt. Es hört sich auch so an, als ob die Tonübertragung gestört ist, also z.B. Wackelkontakt zwischen Lautsprechereingängen und/oder ausgängen. Klingt übrigens lustig, habe ein Wort entschlüsseln können: chon = noch 😉
  24. Ja, KI finde ich noch zu sehr unausgegoren, ich glaube sogar soeben mit dem Handy gemachte Fotos werden automatisch von KI überarbeitet. Mich würde jedoch sehr das spratzelnde Geräusch interessieren. Ich tippe auf Grund der Beschreibung des Geräusches auf einen mechanischen Defekt. Ich meine den Fehler auch im Video zu erkennen, aber ich will noch nicht zu voreilig sein, bis ich das Geräusch gehört habe.
  25. Ist ein Facebook-Link, damit kann er nicht viel anfangen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.