-
Gesamte Inhalte
7.242 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
69
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Forumstreffen in Berlin - Freitag/Samstag, 25./26. September 2015
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Ja! Hokushins 2x 100% und Elmo GS1200 zu 50 % -
Naja, für 10 $ und 26 $ Versand wohl etwas viel. Die Filme bekommt man auch hierzulande wesentlich günstiger.
-
Den Sicherungsring hast Du sicher entfernt, oder?
-
An alle Interessierten: Verbot der Paternoster - Umlaufaufzüge ab Montag!
Martin Rowek antwortete auf Martin's Thema in Talk
Leider habt ihr mich nicht ganz verstanden, drängelnde Osteuropäer (insbesondere Polen) auf deutschen Autobahnen verursachen Unfälle, da ihr Fahrverhalten doch sehr riskant ist. Polen hat übrigens eine sehr hohe Unfallrate. Es ist einfach frech, wenn sich Ausländer auf deutschen Straßen wie Ich fahre übrigens 130 km/h Richtgeschwindigkeit, dort wo es erlaubt ist. showmanship: Überhöhte Geschwindigkeit = Selbstüberschätzung = Leichtsinn = erhöhte Unfallgefahr bzw. garantierter Unfall. Sonntagsfahrer sollten Autobahnen übrigens meiden, wegen besagter übermüdeter Trucker insbesondere aus Polen, die ohne Blinkzeichen einen Fahrspurwechsel durchführen, der mangels schneller Reaktionsfähigkeit tötlich enden kann. Ja, langsame Autofahrer sind nervig, insbesondere die, die mit tiefgelegtem KFZ in 50er-Zonen 30 km/h fahren. -
An alle Interessierten: Verbot der Paternoster - Umlaufaufzüge ab Montag!
Martin Rowek antwortete auf Martin's Thema in Talk
Es geht doch hier nicht um mich und ob ich mit 250 km/h ein Fahrzeug führen kann, sondern um Raser, die sich selbst und andere töten!! Die Verkehrsordnung in D sollte mal amerikanisiert werden, sprich Tempolimit! -
An alle Interessierten: Verbot der Paternoster - Umlaufaufzüge ab Montag!
Martin Rowek antwortete auf Martin's Thema in Talk
Ich wäre ja erstmal dafür eine gesetzliche Motordrosselung einzuführen, denn noch immer sind tödliche Geschosse, die mit 200 km/h über die Autobahnen rasen unterwegs! Solange Autos bei 150 km/h nicht abheben um zu fliegen, machen sehr hohe Geschwindigkeiten bei Bodenkontakt keinen Sinn. Lasst doch die historischen Paternoster in Betrieb, muss man denn sämtliche historische Anlagen und demnach die Identität dieses Landes komplett zerstören? Die Amerikanisierung dieses Landes ist leider im vollem Gange, alles vereinfachen und bequemer machen, so dass der Mensch immer fauler und dümmer wird. -
Bei Foto Braune habe ich 1996 meine erste Super8-Kamera erworben und meinen ersten Kodachrome 40 :-) Der Laden war ein Paradies und Berlin war für mich plötzlich sehr interessant.
-
Das Glas ist nicht defekt. Es ist ein ganz normaler Schnitt und kein Bruch. Wäre dieser Schnitt nicht verhanden, würde das Glas auf Grund der Hitze zerspringen.
-
@Friedemann, hast Du einen direkten Link zum Arri-Patent? Habe es nie gefunden.
-
Hallo Rudolf, schön mal wieder etwas von Dir zu lesen. Schade, dass Du SuterScope aufgegeben hast, was wird nun aus der Bolex und Hokushin? Schöne Grüße von der Ostsee!
-
Oder bei der Beaulieu cine 8 (9008) mit SD60-Laufwerk, die übrigens neulich auf eBay für 585 € versteigert wurde. Schade, dass sie für 500 € Startpreis reingesetzt wurde. Ab 1€ Startpreis wäre das Höchstgebot sicher höher ausgefallen.
-
Hallo Ernst, momentan gibt es Arri ST16-Bodies sogar mit 120 Meter-Kassette relativ günstig. Der Preis bei Super8 ist nicht mehr vertretbar. Wer jetzt noch filmen will, sollte auf 16mm umsteigen, denn das Preis-/Leistungsverhältnis bei Super8 ist schlechter geworden. Es ist nur noch ein Medium für die Elite, nicht aber für Studenten, Filmemacher, Künstler und Experimentalfilmer.
-
Ich hätte gern einen Super8-Film ohne Korn oder wenigstens mit Korngröße im Nano-Bereich bzw. wie beim K25.
-
Wie leicht kann da ein Gepäckstück beschädigt oder verloren gehen bzw. woanders landen. Es ist ein ein System, dass der schnellen Massenabfertigung dient, welches immer mit gewissen Risiken einhergeht.
-
Ich habe sogar schon lebende Dias erzeugt ;-) Einfach einen Diafilm in eine Halbformat-Spiegelreflex einlegen. Zeitrafferaufnahmen mit Serienauslösung machen und den fertigen Film durch einen Kinoprojektor laufen lassen.
-
Ich habe übrigens eine echte Rarität, einen Meopta Vario 5500 für Rund- bzw. Karussellmagazine und einen "baugleichen" Elmo, der aber nicht so selten ist.
-
Du kannst die Dias auch rahmen lassen. Kodak hat die Dias meist in Papprahmen gerahmt. Ich empfehle Diarahmen ohne Glas. Ich habe mal den Thread in die Rubrik Schmalfilm verschoben! @Filmtechniker: Buenos dias! Ne, Schmalfilm!
-
Ob die Perfo neben Bild oder Bildstrich liegt, ist ggf. nicht immer sofort erkennbar, z. B. schwarzes Startband oder dunkle Szenen. Einfacher lässt sich der Super8- oder Normal8-Film an der Perfo selbst erkennen: Bei Normal 8, ist das Perfoloch breit und flach. Bei Super8 ist das Perfoloch schmal und hoch. Nur so ließ sich bei Super8 ein größeres Bild und demzufolge eine höhere Auflösung erzielen, allerdings wird das schmale Perfoloch bei Super8 während des Filmtransports stärker belastet, siehe Druck = Kraft/Fläche (P=F/A).
-
Was ist eigentlich aus der neuen Super8-Kamera aus England geworden? Konkurrenz belebt doch das Geschäft ;-)
-
http://www.welt.de/kultur/kino/article139856417/Na-wenn-ihr-nur-noch-Hollywood-Filme-sehen-wollt.html
- 1 Antwort
-
- Freihandelsabkommen
- TISA
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ich freue mich ebenfalls für die Besitzer der Logmar-Kameras!
-
Forumstreffen in Berlin - Freitag/Samstag, 25./26. September 2015
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Ich wäre dafür, dass wir uns im Kinomuseum treffen, denn das ist doch der perfekte Ort und wie Cinerama schon erwähnt hat, steht die Technik nicht im Vordergrund, aber für Interessierte besteht die Möglichkeit auch mal professionelle Kinotechnik zu erleben. So ein großartiges Angebot sollte man nutzen. -
Forumstreffen in Berlin - Freitag/Samstag, 25./26. September 2015
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Die Leute aus NRW kommen aber gern nach Berlin und haben es auch nicht bereut :-) Cineramas Vorschlag wäre eine gute Alternative, weil ich diese gern mal kennenlernen möchte. -
Lomokino erinnert mich daran, wie ich ebenfalls durch 35mm zu Schmalfilm gekommen bin, denn ich wollte damals wissen, wie Kino funktioniert. Ich habe sogar versucht, Einzelbilder auf Notizrollen zu malen und mit Lego Technik zum Leben zu erwecken. Die Technik der Lomokino ist so einfach wie genial, die Zahntrommel hat einfach nur ein Zahn auf jeder Seite und einen gekoppelten Verschluss. Man hätte auch einfach ein einfaches Zahnradgetriebe nehmen können, wobei man einfach das erste Zahnrad halbiert. Ich habe mal vor 14 Jahren eine Lomokino aus Penti-Halbformatkamera und TK35-Getriebe gebaut, allerdings nie fertiggestellt, weil sie doch recht klobig und schwer war.
-
Das kann ich nur unterschreiben, Herr Ritter!