Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.186
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Ich weiß sogar, wer das geschafft hat 😉 Nein, nicht ich 🙂
  2. Ich nutze auch Samtbänder und Holzkufen in der TK35. Bildstand hervorragend!
  3. @RexamRathaus, mach doch mal ein Video von Deinem Projektor, wenn Du die Möglichkeit dazu hast. Ein Projektor rattert und knattert. Schnurren tut nur die Filmkamera 😉
  4. Steenbeck 16mm 01 Serie | PDF | Clutch | Fuse (Electrical) (scribd.com)
  5. Das ging ja schnell 🙂 Ich habe es schon vermutet, dass sich das Octogon-Prisma gelöst hat und im Gehäuse hin und her wandert. Leider stört die Trommelblende, die das "Flackern" erzeugt. Ein Hexadekagon-Prisma (Polygon-Prisma), wie es in Schneidetischen zu finden ist, kommt ohne Trommelblende aus und ist absolut flackerfrei 🙂 Ja, Chirurgen sind auch Mechaniker 😉
  6. Wer gerade in den USA ist oder vor hat, dorthin zu reisen, kann ja mal persönlich nachfragen. Mir liegt nur eine entsprechende und folgende Aussage vor: "Du=ALL Camera has the NEW Kodak Super 8 camera for rent at $300.00 Fri-Monday if someone wants to try it out!!!!!! Jedoch gibt es noch kein öffentliches Angebot auf: Du-All Camera (duallcamera.com) In der Schweiz sogar als Kaufangebot, jedoch derzeit ausverkauft: Kodak Super 8 Camera Schwarz (topfoto-bodensee.ch)
  7. Eine äußerst seltene und wahrscheinlich unbekannte Schönheit: https://www.testedsuper8cameras.com/product/fairchild-model-900-professional-sound/ Fairchild Model 900 - Doppel8-Tonfilmkamera mit 60 Meter-Kassette. Sie erinnert sehr an die Elmo 8-TL,
  8. @jacquestati Der Noris Norimat Deluxe D ist auf jeden Fall ein Zweiformat-Projektor. Der L100 ist laut Google nur ein Super8-Projektor. Ich selbst hab einen Noris Norimat Deluxe, also ohne D wie Dual. Hier habe ich den Kassettenrecorder ausgebaut. Ich warte nun nur noch auf Friedemanns Scan-Kit. Einen Noris DC-Motor habe ich mir auch schon besorgt.
  9. Ja, Noris-Projektoren werden unterschätzt. Ich habe erst dieses Jahr meinen ersten Noris-Projektor erworben. Vorteil: Der Filmandruck erfolgt lampenseitig, so wie es sich gehört.
  10. Ich bin sehr beeindruckt von diesem Scan und vor allem vom Kodachrome 25 16mm-Film. Mir fallen nur die ungleichmäßige Farbschwankungen im blauen Himmel auf. Das kenne ich auch von anderen alten Filmen und frage mich, was das ist bzw. wie dieses Phänomen entsteht. Es erinnert irgendwie an Nebel, der an einen vorbei zieht.
  11. Meines Wissens erwärmen sich Projektionsobjektive. Demzufolge sind die Linsen auch unverkittet, da sich die Linsen gerngfügig ausdehnen. Nachteil ist, das Staub eindringen kann, der die Linsen von innen verschmutzt.
  12. Meinen Glückwunsch und Chapeau vor Deinem großartigen Engagement! Viel Erfolg!
  13. Der Untertitel in diesem Video steht in vielen Sprachen zur Verfügung. Ich würde diesen Film gerne in bestmöglicher Bildqualität und vor allem mehr von der Fertigung des Malteserkreuzes sehen wollen. Ich finde den Vergütungsprozess (Öl- und Kühlbad) des Malteserkreuzes lustig. Es wird einfach eine "Angelrute" verwendet 😉 Danke nochmal @TK-Chris für die Bereitstellung dieses Films. Ich bin immernoch sehr überwältigt.
  14. @TK-Chris 😮😮😮 Vielen herzlichen Dank, lieber Christian!!! Sehr schöne und interessante Aufnahmen von der Fertigung und Prüfung eines Malteserkreuzes! Ich wünschte nur der Film wäre in der Originalauflösung zu sehen. Die gleichen Fertigungsschritte tauchen im Film mehrmals auf. Hier hätte Multifilm-Haarlem stattdessen weitere Fertigungsschritte filmen können, aber war vermutlich nicht gestattet.
  15. Japanisch 😉
  16. Der schließt den Stromkreis für die Tonaufnahme. Es gibt beim Hokushin SC-10M keinen roten Schalter.
  17. Man nehme einen Hokushin SC-10M und einen kurzgeschlossenen Klinkenstecker. Hier kann man rangieren und den Film bequem schnell und einfach mittendrin entnehmen und wieder einlegen.
  18. Leider zu teuer, ich hätte aber vor 12 Jahren eine Bolex H16 mit Fader und 3 Schneiderlein 😉 für 300 € haben können, da hätte ich zugreifen sollen 😞 Sie stand in einem Schaufenster eines Berliner Fotofachgeschäfts in der Nähe Zoo. Ich hatte mir dort aber eine Nikon R10 und Pentaflex DS8 gekauft. Letztere war eine Rarität. Im Laden kaufen ist viel schöner als über eBay 🙂
  19. Mir auch, aber es sind ja auch mindestens 15 blaue Hosen und Jacken/Hemden zu sehen, die vermutlich mit einem Colorwaschmittel gewaschen wurden 😉 Ein schöner Scan @jacquestati. Erinnert mich an meinen Florenz-Film von 2001.
  20. Ich bin leider nicht in in allen Schmalfilm-Gruppen Mitglied, weil man sonst erschlagen bzw. überflutet wird. Man tut was man kann 😉
  21. Aktueller Stand: LEGO IDEAS - Bolex 16mm Camera
  22. An einer Bolex DS8 gehören noch Kern-Festbrennweiten und schön wäre ein Kodak Vision 50 D als DS8-Film. Nur so lässt sich die bestmögliche Schärfe und Auflösung mit Super8 erzielen. Meine persönliche Meinung.
  23. RARE [ALL Works] Elmo SUPER WIDE F20S-XL Super 8 Movie Film Camera 8.6-18mm f1.2 | eBay Rarität aus der Elmo-Stadt Nagoya in Japan.
  24. Ich sehe auf einem Schraubrad im oberen Foto eine runde Vertiefung bzw. einen Punkt. Ist dieser auch auf dem Schraubrad im unteren Foto zu sehen? Wie ich soeben lese, ist das Problem gelöst. Ich glaube, dass die Positionen der beiden Schraubräder keine Rolle spielen, denn sonst wären sie wie die beiden Kegelzahnräder von Greiferwelle und Welle des Spiegelumlaufverschlusses mit jeweils einem roten Punkt markiert.
  25. Leider kann ich Dir nicht helfen, da ich meine schöne Pentaflex Super8 (DS8) nicht öffnen möchte. Vor vielen Jahren habe ich mal eine Pentaflex 8 geöffnet, jedoch nur die andere Seite. Interessante Einblicke in Deine Pentaflex 8. Ich weiß leider nicht mehr, warum ich bei meiner Pentaflex nur die andere Seite geöffnet habe. Normalerweise gibt es Markierungen (kleine rote Punkte), so dass ein korrekter Zusammenbau möglich ist. Kannst Du mir von beiden schräg verzahnten Zahnrädern ein Nahaufmahme machen? Ich glaube ich erkenne etwas, was weiterhelfen könnte. Ich wollte schon immer mal ins Archiv der Technischen Sammlungen Dresden. Habe ich bislang noch nicht geschafft, außer in die sehr empfehlenswerten Ausstellungen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.