Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.236
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    68

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Wie bereits von Thomas schon erwähnt, ihr müsst mal eine Audio-Datei vom Laufgeräusch machen.
  2. Das Nageln hat nichts mit der Lauffläche des Blendenrads zutun. Das kann wohl eher durch verschlissenen Mitnehmer des Greifers verursacht werden. Wenn ein Reibrad eine Delle hat, dann macht gibt es in der Regel eher ein "Blubb"-Geräusch ;-)
  3. Ja, bin gelernter Industriemechaniker, aber S8-Projektoren habe ich bisher noch nie komplett zerlegt und montiert. Immer nur Sachen repariert, wie z. B. Greiferjustage am Heurtier P6_24. Meinen Elmo ST 1200 HDM habe ich in einem frisch gewarteten Zustand erworben und wird seitdem selten verwendet. Andere Elmos habe ich z. T. etwas zerlegt, um Ersatzteile zu lagern und natürlich hatte ich auch mal einen ST 1200 mit besagtem Gummibelag.
  4. Ich entferne das alte Fett meist, bevor ich neues Fett auftrage, wenn ich nicht weiß, welches Fett verwendet wurde, denn verschiedene Fette können sich vermischen und dann das Gegenteil bewirken.
  5. Klar, wenn Du sie reingedreht hast, dürften das die Kontaktstifte und Keramik der Lampe nicht überlebt haben ;-) :-D
  6. Gibts auch im Internet. Google ist Dein Freund ;-)
  7. Ja, Elmo SP/GP-Projektoren haben 21V/150W-Halogenlampen. Häufiger anzutreffen waren die 15V/150W-Halogenlampen z. B. im Elmo ST 1200 oder Projektoren der Bauer Studioklasse T60/T610 etc.
  8. Ich dachte schon, dass es nur mir persönlich so vorkommt, dass die 1,0er-Optik ein relativ unscharfes und überstrahltes Bild liefert. Selbst bei der 1,1er-Optik muss man noch sehr oft dier Schärfe nachregeln. Ich hatte mal eine 1,0er-Optik in schlechtem Zustand. Sie war allerdings silberfarbend.
  9. Also in meinem ST 1200 HDM gibt es keinen Gummibelag und die Oberfläche der Lauffläche ist sehr glatt. Bei Elmos mit Gummibelag ist diese Fläche rauer. Elmo hat den Gummibelag später wieder weggelassen.
  10. Thomas, das Zeug ist doch so klebrig, dass es an der Klinge hängen bleibt. Es schiebt sich förmlich auf die Klinge. Regelmäßiges Absetzen der Klinge und Entsorgen der darauf befindlichen Gummireste verhindert einen Überschuss, der dann ggf. tatsächlich runterfallen kann :smile: Die letzten STs auch nicht.
  11. Hallo Thomas, Laufwerk ausbauen finde ich etwas übertrieben, zumindest für Rudolf2, falls er sich soetwas nicht zutraut. Die Entfernung des Gummibelags funktioniert wunderbar mit Teppichmesser oder Rasierklinge, wenn man sie im 45 Grad Winkel an die Umlaufblende setzt und sie über das Handrädchen in die entsprechende Richtung dreht.
  12. Ich hatte mal einen Nachtschrank mit Rollen versehen und in einen Projektionstisch verwandelt. Der Projektor verschwand bei Nichtgebrauch einfach in den Nachtschrank ;-) Mein Elmo ST 1200 sitz in seinem Lederkoffer und die anderen hocken nackt im Regal ;-) Meinem Elmo GS 12000 lag die Tüte vom All-in-one Drucker bei, dich ich nun als Staubschutz nutze. Schließlich wurde der GS 1200 auch im Drucker-Karton versendet.
  13. Greift Waschbenzin das Gummi nicht an?
  14. Hallo Rudolf, über die Suchfunktion findest Du meinen Hinweis zur Reinigung der Flügelblende und zum Gummibelag ;-) Alternativ habe ich den Reinigungsvorgang der Flügelblende in meinem Elmo-Artikel http://www.testberic...swf/344643.html beschrieben. Allerdings frage ich mich, ob das mit rechten Dingen zu geht, dass man schmalfilm-Artikel kostenlos im Internet findet. Ich sehe gerade, dass Reste des Gummibelags von der Flügelblende auf den Reibrädern befindet. Die solltest Du natürlich auch mit Isopropanol entfernen, aber bitte nicht die schönen Elmo-Wattestäbchen verwenden ;-)
  15. Eine Beaulieu, die meine Initialien trägt ;-) Die französische Monteurin hat einfach zuviel lieblichen Rotwein in der Mittagspause getrunken. In Südfrankreich wird in der einstündigen Mittagspause Wein getrunken. Hab' ich selbst erlebt. Hab dort aber keine Kameras zusammengeschraubt, sondern etwas Größeres ;-) @ Volker & Rudolf, unser Simon hat hier nur eine sehr tolle Geschichte verfasst, aus welcher wohl sein aktueller Auftrag entstanden sein muss. Sie dient wohl lediglich zum Schmunzeln und der Erheiterung ;-)
  16. Bitte schreibe noch mehr davon! Am besten gleich ein ganzes Buch!
  17. Thomas007 hat bestimmt mehr Erfahrung mit dem ST 1200. Er hat ihn bestimmt schon oft komplett zerlegt, im Gegensatz zu mir ;-) Metallräder? Ist dort jeweils kein Gummibelag mehr drauf? Vermutlich ist die Lauffläche dieser sogenannten Reibräder schon verhärtet. Ist auf der Umlaufblende eine Gummischicht drauf und diese beschädigt, z.B. Abdrücke, die durch permanent anliegendem Reibrades bei Stillstand des Projektors auftreten? Gleiches gilt auch für die Reibräder selbst, insbesondere bei Modellen ohne Gummibelag auf der Umlaufblende. Wenn eine deutlich sichtbare Delle auf einem der Reibräder zu sehen ist, dann kann der Elmo schon lauter werden.
  18. Die schwarze Bürste, hier leider nicht abgebildet, mit Kunststoffspachtel finde ich sehr praktisch.
  19. Bis September habt ihr Zeit, dann wollen wir euch in Berlin mit den 3 SuterScope-Meisterwerken sehen ;-)
  20. Bald gibt es hoffentlich einen Hokushin SuterScope ;-)
  21. - Leider kann man die Objektivhaltung nur etwas in Projektionsrichtung wegklappen. Man kann die Filmbühne und Andruckplatte trotzdem gut reinigen. Der Objektivhalter lässt sich auch entfernen. - Alles verchromtes Metall mit Rubinen-Führung - Mit Blechstreifen kann man die Bauer- und Astro-Objektive adaptieren. Durchmesser der Hokushin-Objektivfassung beträgt 45mm. - Greifer hat 2 Zähne - Der Hokushin ist nicht leise aber auch nicht laut, also mittel, denn er ist ja nahezu komplett aus Aludruckguss. - Tonausgang über 3,5" Klinkenbuchse - Tonlampe mit normaler Bajonettfassung. - Nimmt 600 Meter - Schmierung erfolgt direkt. Nur das Greiferschaltwerk sitzt in einer gekapselten Fettfüllung. - Läuft nur mit 24 B/s - Hat eine Zweiflügelblende - Nein ;-) Wo gibts es Hokushins? Ganz klar, wie fcr schon schrieb, in Holland z. B. auf www.marktplaats.nl. Empfehlenswert sind die blauen Modelle mit 250W-Licht und ggf. auch Magnetton, erkennbar am blauen Hebel, der rechts aus dem Tonlampenhaus ragt. @fcr, kannst Du welche günstig importieren?
  22. An der Fertigung. Der Bund aus Alublech und die Trageschlaufe sehen sehr japanisch aus. Das Design entspricht der Lomo 218/214.
  23. Eindeutig eine japanische Kamera. Erkennt man, wenn man einen Blick für Fertigungsmerkmale hat ;-)
  24. Klebereste von sich zersetzenden Klebefolien kann man sehr gut durch Kohäsion entfernen. man nehme einfach Tesa- oder ScotchKlebeband, klebe dieses auf die zu reinigenden Stelle, drücke es fest an und ziehe es schnell wieder ab. Ggf. den Vorgang mehrmals wiederholen. Bei alten und empfindlichen Kopien z. B. dünne Orwo-Kopien, wo man nicht weiß, wie sie auf chemische Reiniger reagiert, ist das Kohäsionsreinigungsverfahren ideal. "Waschen sie ihre Wäsche mit dem neuen Ektachrome 160, denn nur mit Ektachrome 160 wird ihre Wäsche bei 160°C chrom rein. Einfach die Kassette zur perfekten Dosierung in die Wäschetrommel geben." ;-)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.