-
Gesamte Inhalte
7.190 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
66
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
An einer Bolex DS8 gehören noch Kern-Festbrennweiten und schön wäre ein Kodak Vision 50 D als DS8-Film. Nur so lässt sich die bestmögliche Schärfe und Auflösung mit Super8 erzielen. Meine persönliche Meinung.
-
RARE [ALL Works] Elmo SUPER WIDE F20S-XL Super 8 Movie Film Camera 8.6-18mm f1.2 | eBay Rarität aus der Elmo-Stadt Nagoya in Japan.
-
Ich sehe auf einem Schraubrad im oberen Foto eine runde Vertiefung bzw. einen Punkt. Ist dieser auch auf dem Schraubrad im unteren Foto zu sehen? Wie ich soeben lese, ist das Problem gelöst. Ich glaube, dass die Positionen der beiden Schraubräder keine Rolle spielen, denn sonst wären sie wie die beiden Kegelzahnräder von Greiferwelle und Welle des Spiegelumlaufverschlusses mit jeweils einem roten Punkt markiert.
-
Leider kann ich Dir nicht helfen, da ich meine schöne Pentaflex Super8 (DS8) nicht öffnen möchte. Vor vielen Jahren habe ich mal eine Pentaflex 8 geöffnet, jedoch nur die andere Seite. Interessante Einblicke in Deine Pentaflex 8. Ich weiß leider nicht mehr, warum ich bei meiner Pentaflex nur die andere Seite geöffnet habe. Normalerweise gibt es Markierungen (kleine rote Punkte), so dass ein korrekter Zusammenbau möglich ist. Kannst Du mir von beiden schräg verzahnten Zahnrädern ein Nahaufmahme machen? Ich glaube ich erkenne etwas, was weiterhelfen könnte. Ich wollte schon immer mal ins Archiv der Technischen Sammlungen Dresden. Habe ich bislang noch nicht geschafft, außer in die sehr empfehlenswerten Ausstellungen.
-
Hallo Patrick, nein leider habe ich für die Pentaflex 8 keine Reparaturanleitung. Tut mir leid 😞 Sonst hätte ich sie hier schon längst publiziert. Bewundernswert, dass Du Dich da rantraust 🙂 Chapeau! Magst Du hier einen Wartungsbericht zur Pentaflex schreiben?
-
Ein Elmo SP-F Thread — und ein 21V Lampenthread
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hast Du ihn tatsächlich für 1€ erwerben können? *neugierig* Normal8 bleibt dennoch weiterhin zu klein und mit geringerer Auflösung 😉 -
Ein Elmo SP-F Thread — und ein 21V Lampenthread
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
@Friedemann Wachsmuth, danke für den Tipp, ich erinnere mich dunkel daran, das dies schonmal erwähnt wurde. -
Ein Elmo SP-F Thread — und ein 21V Lampenthread
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Die SP-F und GP-E-Modelle sind oft bei Kleinanzeigen sehr günstig zu finden. Ja, die Helligkeit dieser kleinen Elmos ist schon sehr beeindruckend, insbesondere der einfache Formatwechsel inklusive verstellbarer Vor- und Nachwickelzahntrommel. Früher hatte ich mal einen SP-F und SP Hi deluxe. Ich hätte sie behalten sollen. Jetzt habe ich nur 2 Elmo GP-E, einer davon in OVP. Gab es jeweils für ein paar € bei Kleinanzeigen. @k.schreier, hast Du mal versucht, die Lauffläche vom Reibrad aufzurauen? Die Lauffläche von der Umlaufblende muss absolut fettfrei sein. Vielleicht auch mal auf gut Glück, einen weiteren SP-F ersteigern. -
Eigentlich war das ja meine Aufgabe 😉 'Ich habe übrigens das Licht der Kinoprojektion 1998 in einem Kino in Buckow (Märkische Schweiz) genauer entdecken dürfen, wo ich den Entschluss fasste, mal ein Malteserkreuzgetriebe zu fertigen. Derartige Getriebe kommen übrigens auch in Buko-Perforiermaschinen vor. Zum Thema Nähmaschinen: Sie transportieren auch Super8-Filme und man kann sich eigene Filme auf Papierstreifen basteln und durch die Nähmaschine laufen lassen. Auch bei Nähmaschinen kommt es auf eine gute Friktion an 😉 :
-
Kodak Super-8-Kamera: Totgesagte leben länger
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Zum Thema Reputation fällt mir die gleichnamige Tour von Sängerin Taylor Swift ein, die ja ein Konzert von genannter Tour teilweise auf Super8 filmen ließ. Leider war damals die neue Kodak Super8-Kamera noch nicht erhältlich. Wäre sonst sicher eine interessante Promotion für Kodak geworden. Ich vermisse immer noch Fotos vom Innenleben der neuen Kodak Super8-Kamera 😞 -
Kodak Super-8-Kamera: Totgesagte leben länger
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Du weißt doch, dass wir nicht die Zielgruppe sind. Die eigentliche Zielgruppe erwartet keinen perfekten Bildstand. Auch nicht für 5495 $ 😉 Trotzdem gut, dass sie gekauft und genutzt wird. Wie man sieht, verbrauchen sie mindestens 10-20 Super8-Filmmaterial für ihre Filmprojekte. -
Dem kann ich nur zustimmen! 🙂 Als ich den negativen Vorfall mit meiner Beaulieu 4008 in auf dem Berliner Flughafen Tegel mit dem Sicherheitspersonal hatte blieb ich selbst auch ruhig und konnte es auch verstehen, denn mir erging es nicht anders, als ich die Kontur und das Innenleben meiner Beaulieu 4008 auf dem Monitor sah. Der 11. September 2001 war noch kein Jahr vergangen und ich wollte lediglich einen anderen Super8-Filmer mit Beaulieu-Filmkameras in Stuttgart besuchen. Ich blieb jedoch ruhig und als ich meinen Alukoffer öffnete und die Beaulieu 4008 vorzeigte, beruhigte sich auch das Sicherheitspersonal wieder.
-
Es geht um die Andruckplatte 🙂 Ich finde es dennoch traurig, dass sich die Single8-Kassette nie durchsetzen konnte.
-
Danke @Film-Mechaniker, ja, die Meopta Somet meinte ich als Vorreiter der Kodak S8-Kassette.
-
War es eine Beaulieu 4008? Ich durfte meine mal von innen sehen, ohne sie zu öffnen. War sehr faszinierend aber ihre Kontur tatsächlich erschreckend. Hm, das Sicherheitspersonal oder ängstliche Menschen würde ich nicht als Dummköpfe bezeichnen. Das Sicherheitspersonal macht nur seinen Job. in im Fall meiner Beaulieu 4008 ZMII habe ich mich, wie schon erwähnt selbst erschrocken. Beaulieu 6008 S hingegen hat keine Probleme gemacht, weder in Berlin, noch im arabischen und asiatischem Raum. In Berlin wurde sie lediglich abgetastet, ich musste nichtmal das Handtuch abwickeln, in das sie eingewickelt war. Seltsam!
-
Nein, eine Beaulieu 4008 ZMII und die Story mit ihr auf dem Berliner Flughafen Tegel habe ich ja bereits schon einige Male hier niedergeschrieben 😉 Ich glaube jeder macht unterschiedliche Erfahrungen und trifft auf unterschiedliches Personal bzw. Menschen.
-
@MFB42 aka M. Bartels, ich würde Dir empfehlen, sowohl hierzulande, als auch in den USA, den Handgriff möglichst immer hinter das Kassettenfach geklappt zu lassen. Zum Glück kann man mit der Nizo S801 auch in dieser Position des Handgriffs filmen, z. B. auf einem Stativ. So sitzt sie auch deutlich stabiler auf dem Schwenkkopf. @Helge, ich habe die Erfahrung gemacht, dass man von mir eine Drehgenehmigung verlangte bzw. verboten hat, das Stativ zu nutzen. So geschehen in Florenz und auf dem Berliner Fernsehturm 😉
-
@Fabian, danke für diese Fundstücke, ich dachte bislang, dass die Kassette mit koaxialer Anordnung der Filmspulen von Kodak stammt. Ich glaube die erste 8mm-Kassette mit koaxialer Filmanordnung stammt sogar von Meopta. @Friedemann Wachsmuth, hast Du noch die entsprechende Kamera? Zum Thema Meopta und Doppel8-Kassette fällt mir noch die Meopta Adastra ein, die es meines Wissens leider nicht zur Serienfertigung schaffte.
-
Es sind zuverlässige und solide Projektoren, auch wenn man es ihnen nicht ansieht. Vermutlich wurden bestimmte Baugruppen bzw. -teile im gleichen Werk gefertigt, wie für Elmo oder Hokushin.
-
Ich weiß nicht, wie ich es beschreiben soll. Feinste Konturen wirkten schärfer. Ich dachte das Filmkorn gehört zur Struktur der Filmemulsion. Letztendlich muss man einfach testen und schauen, ob man für sich persönlich ein besseres Ergebnis bekommt. Bei meinen Testaufnahmen war das Bild über die gesamte Bildfläche scharf und das konstant über die gesamten Aufnahmen.
-
Vielleicht wurden die ersten Platten noch bei GK-Film gefertigt und später dann in Fernost. Der Hinweis bzw. fernöstlicher Plagiate könnte auch einfach nur Marketing gewesen sein, um das eigene Produkt zu bewerben. Vielleicht hatte Herr Klose auch einfach nur Angst vor Plagiaten. Das Engagement von Herrn Klose, die Super8-Kassette verbessern zu wollen, war jedenfalls hervorragend. Bei meinen Testaufnahmen in Großvaters Garten hatte ich den Eindruck, dass das Filmkorn deutlich schärfer war. Das waren noch Zeiten. Auch schon wieder 20 Jahre her.
-
Hallo Fabian, an Nachbauten kann ich mich nicht erinnern, jedoch an den entsprechenden Hinweis.
-
Jeder so wie er es mag und braucht 😉