-
Gesamte Inhalte
7.180 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
66
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
-
-
-
Ich hoffe Pattex Kraftkleber in der Dose und nicht in der Tube, denn es ist wichtig, das der Kleber großflächig und dünn auf Leder und Gehäuse aufgetragen wird. Hab mein Gehäuse sandstrahlen lassen und dann goldenen Felgenlack aufgesprüht, der ist günstig und genau richtig für Aluminium. Vorher natürlich noch eine entsprechende Grundierung aufgetragen. Die Rahmen der Gehäusedeckel habe ich silber lackiert und das Kunststoffleder ist rot und mit Struktur ;-)
- 35 Antworten
-
- TK35
- Restaurierung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo Heiko, weißt Du schon, wie Du das Kunstleder zuschneidest? Kunstleder am inneren Gehäuserand anlegen und am gegenüberliegenden inneren Gehäuserand mit einem Cuttermesser an dessen Kante entlangschneiden funktioniert leder nicht, man muss die genauen Maße auf das Leder übertragen und dann mit einer spielfreien und stabilen Schere so präzise wie möglich zuschneiden.
- 35 Antworten
-
- TK35
- Restaurierung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Vielen Dank für die Info, Herr Ritter!
-
Hallo Michael Ritter, ist das Museum am Freitag auch vor 18 Uhr geöffnet?
-
Richtig, Splint austreiben, Knopf abziehen, Scharnier abschrauben. Fertig!
- 35 Antworten
-
- TK35
- Restaurierung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Blödsinn, es gibt noch einige Kinder, die kein Smartphone haben bzw. sich trotzdem mit analogen Medien beschäftigen, siehe Lukas und seine Entwicklungsmaschine oder die Kinder einiger FVF-Mitglieder.
-
Moin Heiko, das Problem hatte ich auch, Du brauchst einen Splintentreiber, um die Federscharniere zu lösen. Alternativ schlitzt Du ein "X" in das Kunstleder, so dass Du das Kunstleder über die Schiebeknöpfe ziehen kannst. Hat den vorteil, das es nicht so auffällig ist, wie ein Schnitt zum Rand hin.
- 35 Antworten
-
- TK35
- Restaurierung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ja, ist ein dicker großer Kondensator rechts neben dem Motor und Trafo.
-
Am besten den Kraftfluss zwischen Motor und Antriebsscheiben (Reibräder) der Flügelblende unterbrechen, sprich den Motorriemen entfernen. Läuft der Motor nach ein paar Tagen wieder verzögert an, dann liegt es am Kondensator (Elko) bzw. den Kontakten. Wenn der Motor beim verzögerten Anlauf brummt, ist das ein deutlicher Hinweis auf einen fehlerhaften Kondensator (Elko). Bei verharzten Schmiermitteln würde der Motorriemen ggf. mehr Schlupf bekommen und ggf. qietschen. Auch bei diesem Verdacht empfiehlt es sich die Riemen zu entfernen, um zu prüfen ob sich Motorwelle und Hauptwelle leichtgängig drehen lassen. Ein ständig wiederkehrender mechanischer Widerstand ist aber normal, weil die Nocke auf der Hauptwelle gegen die Federung des Greifers arbeiten muss.
-
Hoffentlich kann man das Museum vor 18 Uhr besichtigen, da ich um 14 Uhr ankomme und ich am Samstag nach der Filmbörse wieder abreisen muss.
-
Einfach mal einen neuen Super8-Film belichten, statt immer wieder den selben Film zu projizieren....
-
Meine Fujica-Klebepresse kostete nur 1 € inklusive 10 vorperforierte Kleberollen für jeweils 100 Klebestellen pro Kleberolle. Ich bin auch sehr zufrieden.
-
Ich würde vorschlagen, jeder der am Freitag ab 18 Uhr im Filmmuseum ist, bringt einfach selbstgedrehte Super8- und 16mm-Filme mit. Welche Filme gezeigt werden, kann demokratisch abgestimmt werden, bis auf die Logmar-Filme, denn die müssen gezeigt werden ;-)
-
Am Freitag wird wohl überwiegend Super8 gezeigt ;-) Für 35mm wird wohl die Zeit nicht reichen,
-
Vielen Dank, Herr Ritter für die ausführlichen Informationen!
-
Das 35er-Greifwerschaltwerk liegt ja frei.
-
Vielleicht ein Arri ST 16 Greiferschaltwerk zum anschauen und "spielen"? ;-)
-
speziell für die Filmbörse: Gesucht oder abzugeben?
Martin Rowek antwortete auf Silas Leachman's Thema in Schmalfilm
Schade, das war eine tolle Idee von Olaf, das Kinomobil hätte ich auch gern mal sehen wollen. -
So kann Bildstand sein (Logmar Tests)
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hallo Thorsten, ja, das Auflagemaß kann man in der Servicewerkstatt korrigieren lassen. Man kann ja auch ein Objektiv von der Beaulieu 4008 ZM4 oder 6008 S verwenden. In diesen Kameras gab es kein eingebautes Filter, denn das Filter befindet sich jeweils in den Objektiven. -
So kann Bildstand sein (Logmar Tests)
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hallo Thorsten, in einer Servicewerkstatt für Filmkameras kann das Auflagemaß (Abstand zwischen Filmebene und C-Mount-Anschluss) zur Sicherheit mit einem Kollimator geprüft werden. -
Den "Forentisch" meine ich ja ;-)
-
Hallo Chris, hast Du vorab eine Filmliste mit Preisvorstellung? Du brauchst keinen Tisch bestellen. Wenn ich richtig informiert bin, kannst Du bei Friedemann einen Tisch reservieren.