-
Gesamte Inhalte
7.190 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
66
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Ich kannte bislang keine 16mm-Schulterkamera, wo das Filmmagazin als Schulterstativ diente, bis auf koaxiale Ausführungen 😉
-
Super8-Projektor mit Malteserkreuzgetriebe aus dem 3D-Drucker
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Die Sensation ist, dass es ein 8mm-Projektor mit MKG ist, da es so etwas offiziell nie gab. Angeblich soll es früher auch tatsächlich mal einen 8mm-Projektor mit MKG gegeben haben. Vorteile: filmschonend Nachteile: teuer und raumfordernd, wobei der Raum ohnehin vorhanden ist. Letztendlich in der heutigen zeit bzgl. der verfügbaren Technologischen Mittel äußerst kreativ und innovativ. Ausgestellt in entsprechenden Schaufenstern bzw. Läden, kann so etwas durchaus die Begeisterungsfähigkeit und das Interesse bei jung und alt wecken. -
Super8-Projektor mit Malteserkreuzgetriebe aus dem 3D-Drucker
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
@Benutzername, ja das stimmt, aber um all die von Dir genannten Unzulänglichkeiten geht es vermutlich garnicht. Es geht wohl vielmehr darum, aufzuzeigen, was bzgl. 3D-Druck im Bereich Schmalfilm möglich ist. Super8 & Normal8-Film = 8mm-Film 😉 Übrigens gelten Malteserkreuzgetriebe als äußerst filmschonend. Das laute Laufgeräusch und der schlechte Bildstand resultieren aus dem Fertigungssystem des 3D-Drucks. Ja, Filme auf Folien mit Drucker und Laserschneider herzustellen ist mir auch bekannt und habe ich in diesem Fall übersehen, weil mich vielmehr der 8mm-Projektor mit Malteserkreuzgetriebe aus dem 3D-Drucker in seinen Bann gezogen hat. -
Ich persönlich finde, dass der Pouva Magica durchaus mit Kinotechnik zutun hat, zumal die Thematik in der Rubrik Nostalgie publiziert wurde. So begann doch die Kinematographie, mit der Laterna Magica, auch wenn die Bilder sich damals noch nicht bewegten. Wenn man den Pouva Magica mit einer entsprechenden Antriebstechnik versieht, könnte man darauf "Vistavision-Trickfilme" vorführen, die sich z.B. mit einer analogen Spiegelreflexkamera Canon EOS 500N oder Nikon F55 drehen lassen. Ich selbst habe mir dieses Jahr auch einen Pouva Magica zugelegt. Ggf. ist der Hinweis von @IngoR sogar kostengünstiger und insbesondere filmschonender. Für Kinder ist die Pouva Magica nach wie vor immernoch ein Erlebnis, vor allen zur dunklen und kalten Jahreszeit.
-
Super8-Projektor mit Malteserkreuzgetriebe aus dem 3D-Drucker
Martin Rowek erstellte Thema in Schmalfilm
Sensationell! Super8-Projektor mit Malteserkreuzgetriebe aus dem 3D-Drucker: 8mm Film Projector by gutugutu3030 - Thingiverse -
Pendelspiegel statt Schwingspiegel ;-)
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Meines Wissens nach hat die Nizo Heliomatic 8 einen Schwingspiegel, wie Beaulieu. Ich finde es immer wieder schön, dass ich auch heute noch interessante bzw. unbekannte Dinge bzgl. Schmalfilm und Kinotechnik entdecke, -
Ich hätte nicht gedacht, dass es neben rotierendem Spiegel und Schwingspiegel auch einen Pendelspiegel bei Schmalfilmkameras gibt. https://www.facebook.com/reel/1980752032374074
-
Ich durfte die Andruckplatte damals. als sie auf der Bielefelder Hausmesse von GK-Film vorgestellt wurde, von Herrn Klose ausleihen, da ich noch nicht überzeugt war. Der Vorher-/Nachher-Vergleich erfolgte nicht parallel, sondern nacheinander. Schärfe war besser und konstant. Bildstand konnte ich keine Verbesserung erkennen. Zum Einsatz kam damals meine Beaulieu 4008 ZMII. Ich habe die Andruckplatte wieder zurückgeschickt. Als Azubi konnte ich sie mir damals nicht leisten. Ich bin froh, dass ich sie nicht in der S8-Kasssette vergessen habe. Gottfried-Klose, der Erfinder der Andruckplatte war ein sehr netter und hilfsbereiter Mensch. Möge er in Frieden ruhen.
-
Der Vorteil am Hobby Schmalfilmen ist, dass es sich mit jedem anderen Hobby verknüpfen lässt. Mit der Eumig Nautica über den Baggersee schwimmen oder die Fertigung eines Malteserkreuzgetriebes auf einer konventionellen Dreh- und Fräsmaschine auf Super8 filmen. Letzteres hab ich leider nicht gemacht, weil ich mich voll und ganz auf die Fertigung konzentrieren musste. Lego wäre da auch noch zu erwähnen 😉
-
https://www.facebook.com/share/r/sANa1m5MEjEMRMGU/
-
Entwickler-Tank für Schmalfilm aus dem 3D-Drucker
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Ja, die raue Oberflächengüte ist etwas, was mich auch bei gedruckten Teilen stört. Als ehem. Metaller mag ich dann doch eher gefräste Teile, die je nach spezifischen Parametern eine glatte Oberflächengüte aufweisen. -
In der Facebok-Gruppe "Super8 mm" entdeckt: This is a 3D printed spiral developing tank for experimenters. About $40 to make. Enjoy! https://www.thingiverse.com/thing:4960952
-
-
Moviola
-
Das nennt man ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit, während andere Produkte von anderen Firmen nur scheinbar nachhaltig sind. Chapeau! 🙂
-
Dieser Filmladen, der prall gefüllt ist mit Hokushin SC-10 16mm-Projektoren, ist bestimmt auch einen Besuch wert:
-
Habe ich noch nie probiert, werde ich wohl auch nicht. _____________________________________________________________________________________________ Ich hoffe ich schaffe es mal ins "Croce die Malta" in Jesolo und den Mt. Elmo zu erklimmen 😉 @TK-Chris, natürlich musste ich auch gleich googeln, wo sich das "Croce di Malta" befindet 😉 Mein kreatives Gehirn musste gleich das passende Bett für 12 Personen erspinnen: ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Eigentlich geht es hier ja um Beaulieu: Schade, dass ich noch nie mit einer Beaulieu in Frankreich war. Nur beruflich mal mit einer Kodak Digitalkamera und einmal im Urlaub mit einer Bolex H16. Mit den Beaulieus war ich nur in anderen Ländern. In England gibt es auch einen Ort namens Beaulieu 😉 Beaulieu - Google Maps
-
Da muss ich hin 😉
-
Vielleicht plante Beaulieu eine Single8-Kamera mit Federwerk 😉
-
Ob das Gate staubfrei bleibt, ist ungewiss, da wir nicht wissen, ob die Luft von unten über das Gate strömt. Müsste der Luftstrom nicht pulsieren? Ein kontinuierlicher Luftstrom der den Film straff hält, macht für mich wenig Sinn, denn dann würde der Film doch kontinuierlich am Gate vorbei laufen und der Sperrgreifer nur zufällig mal ein Perfoloch treffen.
-
Hallo Thorsten, mir ist mal ähnliches mit meiner Beaulieu 4008 widerfahren. Ich hatte jedoch Glück, dass ich in der tiefsten Provinz der Masuren vor 20 Jahren mit EC-Karte, einen Lötkolben und 6 AA-Batterien in einem Tante Emma-Laden kaufen konnte. Problem gelöst. Ich hatte sogar die klobige, aber dennoch recht kompakte Kiev 16UE dabei, jedoch nur als "Kameramodel" ;-), um von ihr ein paar Fotos in passender Umgebung zu machen. Ich bin erstaunt, dass Du mit der klobigen 7008 segelst 🙂 Hier wäre eine Eumig Nautica oder Canon 310 XL angebracht (sogar am Mast, um das Segelboot von oben zu filmen) 😉 @k.schreier, das war auch mein Gedanke 😉
-
@Horst Wittgen, magst Du mich bzgl. der Zange und auch des Münzeinwurfes aufklären?
-
Dringend: ein Mann namens Ove DCP gesucht
Martin Rowek antwortete auf TK-Chris's Thema in Allgemeines Board
Hallo Christian, es gibt auch eine US-Neuverfilmung mit Tom Hanks namens "Ein Mann namens Otto" 😉 Vielleicht wäre das eine Alternative bzgl. Verfügbarkeit des DCP. Hier kommen vermutlich mehr Leute, als zum skandinavischen Originalfilm, wobei leider die bekannte Synchronstimme von Tom Hanks fehlt. Gruß Martin -
@TK-Chris, 11 Jahre später? Das Forum meldet 20 Jahre später. Ich bin erstaunt, dass Du keinen neuen Thread aufgemacht hast 😉 Nicht böse gemeint. Anbei ein Foto von der Endmontage der UP70/0. Das Original habe ich leider nicht mehr. Die Beschriftungen auf dem Bild entsprechen nicht der Wahrheit 😉