Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.185
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Und was wird nun aus der schönen Nizo?
  2. @Friedemann, Schlüssel in Gegenrichtung drehen wird nicht klappen, weil der Schlüssel in Gegenrichtung leer läuft. Zumindest ist es bei anderen Federwerkskameras so. @JanHe, Wenn sich die eine Gehäuseschale bewegen lässt, dann schau doch mal, ob sich die Zahntrommel ebenfalls bewegt. Am liebsten würde ich mir die Nizo Heliomatic persönlich anschauen und öffnen. Das Blechschild zu entfernen, war kein guter Tipp von mir, habe gerade gesehen, dass sich das Blechschild auf der Filmkammertür befindet :oops:
  3. Das es Stifte sind war mir klar, auf einem Foto sah ein Stift wie eine Madenschraube aus. Mich irretiert die Aufzugsrichtung laut den Pfeilen, normalerweise zieht man das Federwerk im Uhrzeigersinn auf. Gegen den Uhrzeigersinn läuft der Federwerksschlüssel leer. Leider hab ich sehr selten Federwerkskameras geöffnet und zerlegt. Ich muss auch erst nochmal nachschauen, wie man Federwerkschlüssel löst. Wie schon erwähnt ist das eigentlich nur notwendig, wenn das Federwerk gewechselt werden muss. Lässt sich denn eine Gehäusehälfte bewegen? Ggf. mit dem Gummi oder Kunststoffhammer sanft auf die Gehäusekanten schlagen.
  4. Genau! Jetzt sieht man, dass es sich um Bolzen handelt. Ein Stirnlochschlüssel ist also nutzlos, da der Deckel nicht aufgeschraubt sondern mit Stiften fixiert ist.
  5. Ich meine die Schrauben oder Bolzen in den Bohrungen des Deckels vom Federwerksschlüssel.
  6. Dann muss wohl wirklich der Federwerksschlüssel ab. Kannst Du mir sagen, ob dort Stifte oder Madenschrauben sind?
  7. Bin gespannt, ob es funktioniert. Oft muss man mehr Schrauben lösen als man denkt. Oft löst man aber auch mehr Schrauben als nötig ;-)
  8. Entferne das runde Blechschild mit der Nizo-Aufschrift. Hinter diesem Blech werden sich mit hoher Wahrscheinlichkeit weitere Schrauben befinden. Wenn Du diese gelöst hast, lässt sich hoffentlich das Gehäuse der Filmkammer entfernen.
  9. Ich brauche mehr Fotos vom Gehäuse, eventuell musst Du die Zahntrommel ausbauen. Aber bitte zerlege die Nizo nur, wenn Du die Erlaubnis von Friedemann hast. Wenn ich mich recht erinnere, ist hast Du sie doch von ihm ausgeliehen. Bevor wir über Alternativen zum Stirnlochschlüssel nachdenken, muss geklärt werden, ob sich in den Bohrungen Madenschrauben oder Stifte (Bolzen) befinden.
  10. Nachtrag wegen Deinem Foto von der Filmkammer: In der Filmkammer sehe ich keine Zwischenwand, die man herausnehmen kann. Es muss also tatsächlich der Federwerksschlüssel gelöst werden, um den Gehäusedeckel zu lösen. Interessant, dass Du ein Stirnlochschlüssel (Spezialwerkzeug) hast :smile: Die Filmkammer hast Du ja schon geöffnet. In der Filmkammer wird der Film eingelegt. Die Nizo Heliomatic ist aber offenbar so konstruiert, dass sie ein Gehäuseldeckel hat, statt Zwischenwand.
  11. Auf dem matten Deckel mittig des Federwerksschlüssels sind 2 Bohrungen zu erkennen. Entweder muss man dort mit einem Stirnlochschlüssel diesen Deckel entfernen oder es befnden sich dort Madenschrauben drin, die ebenfalls zu lösen sind. Die Bohrungen scheinen Gewinde zu sein, so das dort Madenschrauben drin sind, die man mit einem passendem Schraubendreher lösen kann. Ich kenne die Nizo Heliomatic leider nicht. Oft ist es so, dass man an die Mechanik und das Federwerk über die Filmkammer kommt. Den Federwerkschlüssel muss man meist nur dann lösen, wenn das Federwerk ausgetauscht werden soll.
  12. Mein letzes Hemd ;-)
  13. Hallo Thorsten, die Reparatur hat inklusive Versand nur 10 Tage gedauert? Das ist ja spitzenmäßig!
  14. Martin Rowek

    Pentaflex AK-16

    @mich, ich könnte Deine AK 16 wieder lauffähig machen. Ich hab meine Pentaflex 16 auch wieder reparieren können. Wenn Du Interesse hast, kannst Du sie mir zuschicken. Wenn ich sie reparieren kann, kannst Du mir meine Reparatur nach Deiner Vorstellung vergüten. @ Fairchild, für 1000 €? Dann war sie wohl in Topzustand komplett mit sämtlichen Zubehör. Ich habe meine 2005 für 10 € bekommen und 2007 auf Super16 umgebaut.
  15. Die habe ich schon ein paar Postings über Dir plaziert ;-) Bietest Du auf Ihr? Ach was gäb ich doch für einen Pentax PM81 ;-)
  16. Ich habe mich über meine schwere und klobige Beaulieu 6008 S in Fernost nicht geärgert. Im Gegenteil, durch das Gewicht konnte die Kamera ruhiger geführt werden, weil träger. Ich brauchte also kein Stativ und habe Überwiegend im Weitwinkel- und Normalbereich gefilmt.
  17. Hallo Michael, ja, Ernemann baute 17,5mm-Kameras. Ich bin der Meinung, irgendwo eine 16mm-Filmkamera im Holzgehäuse von Ernemann gesehen zu haben. Ich hoffe ich finde die Quelle nochmal. Der 16mm-Film wurde ja 1922 erfunden. Die Cine-Kodak kam aber erst 1923.
  18. Die erste 16mm-Kamera von Kodak, aber die erste 16mm-Kamera wurde m. W. von Ernemann gebaut.
  19. Sehr seltene Pentaflex DS8: http://www.ebay.de/itm/Extrem-RAR-TOPP-Pentaflex8-SUPER-8-Schmalfilm-Kamera-DDR-60er-Pentacon-Kino-Werk/271274003741 Zugreifen!!!
  20. @Friedemann, naja, bei der Eumig Nautica stelle ich es mir schwierig vor. Nicht jeder Kamera lässt sich das störende Gehäuse entfernen bzw. das komplette Laufwerk aus dem Gehäuse entnehmen. Bei welchem Kerndurchmesser setzt Du die Feederwaage an? Dort wo der Mitnehmer sitzt? Welche Zugkraft sollte eine intakte S8-Kamera aufbringen? @Jörg, ja den Screenchecker verwende ich auch.
  21. Eine Federwaage hab ich auch, die ich für Projektoren nutze. Nun bin ich mal gespannt, wie Du eine Federwaage in S8-Kameras verwendest. Bei meiner Eumig Nautica, die ja leider abgesoffen ist, gehe ich davon aus, dass die Sperrklinkenkupplung trocken lief, dass sie wohl etwas zu stark war und den Greifertransport ausbremste.
  22. Ja, dann werde ich mal Dein dickes und informatives Buch aus dem Regal heben und auf den Schreibtisch wuchten ;-) Ich habe ganz vergessen, dass ich bereits eine Elmo Single8-Kamera besitze, die C-300. Leider fehlt mir das DS8- und Single8-Teil ;-)
  23. Danke, gut das dort die Kameras verzeichnet sind, denn man kann sie sich nicht alle merken ;-) Es sind aber 10 statt 6 Elmo Single8-Kameras. Was gäb ich doch für eine Elmo 8S-800... ;-)
  24. Nach welchen Parametern? Manche Rutschkupplungen in S8-Kameras lassen sich nicht justieren, z.B. in der Eumig Nautica oder Lomo 214, welche statt Rutschkupplung nur eine Sperrklinkenkupplung besitzt. Wie hast Du die Laufgeschwindigkeit von Filmkameras gemessen?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.