Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.185
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Hallo Jürgen, schön, dass Du wieder da bist. Willkommen zurück! :-) 6 Single8-Kameras von Elmo? Wie heißen diese Kameras?
  2. Ich will auch.... :-) Fujica Z600 und P2 verhungern schon :-)
  3. Von Elmo gab es auch mal eine Single8-Kamera, ach was gäb' ich doch für eine ... ;-)
  4. Genial, Nivea die sanfte Kamerapflege :-D Florena tut es sicher auch ;-) Nagellackentferner und Rasierklingen braucht man auch manchmal bei der Wartung und Reparatur von Filmgeräten. Nivea schadet bei der Schmierung von Kunststoffrädchen bestimmt nicht. Es herrschen in Kameras immerhin keine hohen Temperaturen. Für Projektoren ist Nivea allerdings ungeeignet, auf Grund der hohen Temperaturen. Es gibt eine noch kleinere, formschönere Fujica ohne zusätzliche Batterie für den Beli -> die Fujica P2! Die ideale Einsteigerkamera, weil man erstmal nur auf den Auslöser drücken muss. Die Fujica P2 ist nicht größer wie eine Hand und passt in jede Jackentasche.
  5. Hab leider nur eine SM vom Bauer T610 und Bauer P6.
  6. Das ursprüngliche Ende war, dass er den Koffer voller Schmalfilme findet und einen Schmalfilm anschaut, wo lauter Menschen zu sehen sind. Der Titel lautete "Erinnerung" Ein Filmfreund, der diesen Film auf seinem yt-Kanal hochgeladen hat, hat das Filmende etwas umgestaltet. Ja, vermutlich soll er sich selbst sehen.
  7. Friedemann, die Werbung mit der Angst war auch eher ironisch gemeint. Das Medium Schmalfilm sollte gezielt in Medien- und Kunsthochschulen und Familien beworben werden. Bei den Kunst- und Medieneinrichtungen mit Kreativität und den besonderen Charme des Schmalfilms werben und bei Familien mit Langlebigkeit. Aber ohne neue Filmgeräte wird man viele Interessenten abschrecken. Zu Olivers geniale Geschichten habe ich mal 2005 einen ähnlichen Film gedreht. Die Erde ist verseucht, es gibt nur noch einen Menschen auf der Erde, aber seht selbst:
  8. "Sie wollen in 50 Jahren noch Ihre Bilder & Filme sehen, zeigen und vererben? Sie wollen Ihre Bilder & Filme nicht immer wieder überspielen? Nutzen Sie analogen Film!" Mit der Angst wird heutzutage das große Geschäft gemacht. Beim Film wäre es wohl angebracht, ebenfalls die Angst bei der Zielgruppe zu schüren, um analoge Filme zu vermarkten ;-)
  9. 300 € für E100D? Wo ist denn das 120 Meter-Laufwerk? ;-) M. W. gibt es ja nur ein 60 Meter-Laufwerk
  10. Die 4008 verwende ich nur noch für Beobachtungen von Mondkratern. Die 6008 S ist mein Arbeitspferd. Filmen tue ich allerdingsn ur noch selten, auf Grund der hohen Kosten.
  11. Hier könnt ihr euch mit euren Filmkameras (8/9,5/16) zeigen. Ich mache mal den Anfang: Beaulieu 4008 ZMII im Jahre 2005 Beaulieu 6008 S im Jahre 2006 Beaulieu 6008 S im Jahre 2012 in Ubon Ratchathani/Thailand Beaulieu 6008 S im Jahre 2012 in Ubon Ratchathani/Thailand
  12. Es ist keine 5008 sondern eine 7008 Pro cine 8 ;-) Es gibt nur eine Möglichkeit, um neue Super8-Filmer zu erreichen, man muss öffentliche Werbung machen. Die Werbung muss z.B. auf vielen öffentlichen Plattformen, die sich mit Film, Video, Foto beschäftigt veröffentlicht werden.
  13. So ein Zufall, hab heute auch ein schönes Video auf Youtube entdeckt, wo eine Beaulieu 7008 Pro cine 8 ab Minute 1:08 zu sehen ist. Na, wer weiß, wie der Typ hinter der Beaulieu-Kamera heißt? ;-) Super8-Clips gibt es sehr viel im internet, siehe Link in meiner Signatur ;-) Mit reißerischen Titeln erzielt man zwar mehr Klicks, aber der Titel sollte im Zusammenhang mit dem Medium Film stehen.
  14. Das machen sogar ältere Leute, die sich erstmals ein Smartphone kaufen ;-) Möchte mal wissen, ob sie schonmal ein Film im Hochformat gesehen haben.
  15. @fairchild, ich glaube nicht, dass Super8 eine ähnliche Renaissance erlebt wie die Vinyl, denn Super8 ist von der Handhabung wesentlich komplexer und aufwendiger, als Vinyl.
  16. Hallo Volker, man müsste einen entsprechenden Artikel in diversen Zeitungen und Internetplattformen abdrucken. Immerhin scheint es ja eine Sensation zu sein, die bei vielen erstaunte Gesichter hervorrufen wird. Momentan feiert ja die Tonbandkassette ihren 50. Geburtstag. Wer weiß wieviele Menschen sich nach Super8 sehnen, aber glauben, das Super8 nicht mehr existiert Zurück zum Thema: Ich finde es toll, dass man noch K40-Livetonfilme bekommt. 1998 waren K40-Livetonkassetten nur noch schwer zu bekommen. Ich hab damals in London eine der letzten K40-Livetonkassetten gekauft. Es war auch meine erste Livetonkassette. Eigentlich wollte ich ja einen Doppel8-Farbfilm kaufen :smile:
  17. Neue Super8-Kamera, Ferrania-Filme, K40-Livetonfilme. Ich glaube es ist Zeit für eine Sonderausgabe der Zeitschrift schmalfilm ;-)
  18. Danke für den interessanten Link. Das ist ja eine sehr positive Nachricht. s/w-Livetonfilm, da kommen mir so einige Ideen. Film speed 40 ASA ;-)
  19. Ich würde den Film auch so einlegen, wie Ernst beschrieben hat, weil der Umschlingungswinkel an der Zahntrommel größer ist und demnach mehr Zähne im Eingriff sind:
  20. RTL verbieten ja, aber das schmalfilmforum? Solche Empfehlung hätte ich von Dir nicht erwartet. Welche Beiträge erscheinen Deiner Meinung nach nicht?
  21. Ja, der Beaulieu-Artikel war ein schöner und krönender Abschluss. Wenn die neuen Vorhaben bzgl. Ferrania und neuer Super8-Kamera früher bekannt gewesen wären, dann wäre es der perfekte Abschluss mit einem Blick in die Zukunft des Super8-Films gewesen. Lustig auch der der Artikel, der aus Sicht einer Kamera geschrieben wurde.
  22. Mich würde mal interessieren, wie hoch die maximale Stromaufnahme in Ampere bei den unterschiedlichsten Kameras/Projektoren sein darf, um zu erkennen, ob die Kamera/Projektor leichtgängig läuft. Bei Projektoren gibt es ja Sicherungen für den Motor, aber auch hier lassen sich Rückschlüsse auf den Wartungszustand eines Projektors schließen, wenn man eine erhöhte Stromaufnahme feststellt.
  23. Ich bin enttäuscht und begeistert zu gleich. Es gibt keine optische Mattscheibe, aber eine Zahntrommel. Optische Mattscheibe für optimale Schärfebeurteilung und -einstellung zeichnet eine Profikamera aus. Die Kamera sollte unbedingt ein 60 Meter-Laufwerk bekommen, wo sie doch eine Zahntrommel hat. Ausschwenk- und drehbares Display an der Gehäuseseite wäre in der Tat nicht schlecht . Aber ein großes Display auf der Kamera ist bei der Festlegung des Bildausschnitts sicher angenehmer. Hoffentlich sieht man mal ein paar Fotos vom Verschluss- und Greifersystem. Sogar ein Sperrgreifer soll vorhanden sein. Ich bin gespannt wie die endgültige Version aussieht.
  24. Kunststoffzahnräder werden gegossen. Es gibt aber auch Zahnräder aus Metallguss, wobei die Zahnflanken trotzdem gefräst wurden z. B. mit einem Modulfräser und einem Teilkopf. In der Serienfertigung kamen spezielle Werkzeugmaschinen zum Einsatz um Zahnräder durch das sogenannte Wälzfräsen effizient herstellen zu können. Mich würde es auch brennend interessieren, wie Zahntrommeln und Malteserkreuze bei Bauer, Ernemann und Co. gefertigt wurden. Es muss doch noch technische Fertigungsunterlagen, Foto- und Filmaufnahmen geben. Die gibt es teilweise sogar, aber leider sieht man dort meist keine konkreten Fertigungsdetails.
  25. "Solino" ist ein toller Film, wo es u.a., über das "Filme drehen" geht. Es ist eine Nizo Super8-Kamera, Bolex H16, ein Bauer P5- und ein Fumeo 16mm-Projektor zu sehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.