Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.187
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. @DC, es war auch nur meine Vermutung. So wie es aussieht, ist das ein kleiner Kinoverein bzw. Kinoklub und der Filmvorführer hat es nicht anders kennengelernt. Diese Methode ist in Südostasien sehr verbreitet. Ich sah mal ein Video, wo sogar so mit Kohlelichtbogen gespielt wurde. Ich habe schonmal vor vielen Jahren eine neue Filmkopie in einem deutschen Kino gesehen, die sehr stark und komplett über den gesamten Film verregnet war. Das scheint hier nicht der Fall zu sein. Es ist nunmal eine kontrastreiche Entwicklungsregion.
  2. "flying change" statt changeover" 😉 Andere Länder, andere Sitten. Beachtenswert ist doch die motorische Fertigkeit, Filmrollen auf einem laufendem Projektor zu wechseln. Bei unsachgemäßem Umgang haben Teller und Spulentürme hierzulande wesentlich größere Kopienschäden verursacht. In Südostasien gibt es vermutlich nicht die finanziellen Mittel, für einen 2. Projektor, eine Telleranlage oder Spulenturm.
  3. Kurzfilmnacht: Mamanam (ardmediathek.de) Weihnachten 1971: Die siebenjährige Kimîa beobachtet mit der neuen Super8-Kamera den Kampf ihrer Mutter Hanna um Emanzipation von ihrem Elternhaus und ihrem Ehemann.
  4. Martin Rowek

    R.I.P.

    Ihr letzter Film war "Frau Ella" an der Seite von Matthias Schweighöfer im Jahr 2013. Möge die Grande Dame des Schauspiels in Frieden ruhen!
  5. Martin Rowek

    dirty dancing

    Dieses Thema wurde bereits erst vor einiger Zeit ausführlich in der Rubrik "Allgemeines Brett" ausführlich behandelt:
  6. @DC habe ich z. T. bewusst so formuliert. Die öffentlichen Medien machen es nicht anders 😉 Produktionslisten mit Stückzahlen aus der Produktion vom Feingerätewerk Weimar sind vermutlich nicht vorhanden bzw. nur vor Ort einsehbar. Leider weiß ich nicht, ob und in welchem Dokument Produktionslisten mit Stückzahlen einsehbar sind. Offensichtlich wurden viele TK35 über einen größeren Zeitraum in Weimar gebaut.
  7. Genau 🙂 Die gesamte Folie kann sich im Lauf der Zeit wölben, altern und einstauben. Dann gibt es auch unscharfe Aufnahmen mit Schattenpunkten von den Staubfusseln. Deshalb immer entfernen und ggf. hoffen, dass es ein guter Kompromiss war 😉
  8. @jacquestati Nun dürfte wohl auch klar sein, warum das eingebaute Konversionsfilter der ZMII um eine klare Klarsichtfolie erweitert wurde, die sich in den Strahlengang einschwenkt, wenn das Konversionsfilter aus dem Strahlengang der ZMII geschwenkt wird. Als ich das Konversionsfilter mit einem Zahnstocher aus meiner ZMII entfernte, sah ich, dass eine doppelt so breite Klarsichtfolie verwendet und nur zur Hälfte orange eingefärbt wurde. Ich filmte dann nur noch sehr selten mit der ZMII, weil ich günstig eine 6008 S bekam 🙂 Ich war jedoch sehr zufrieden mit den Aufnahmen und auch ein Test auf dem Kollimator war angeblich positiv. Du hast nun also doch die Rückseite der Filmbühne mit Sandpapier um 0,05mm abgeschliffen? Ich frage Dich, weil Du erwähntest, dass Du es Dir nicht vorstellen konntest. _________________________________________________________________________________________________ Fragestellung: Warum hat Beaulieu das Konversionsfilter nicht gleich in das Objektiv verlagert, wie bei späteren Modellen auch? Vermutlich konnten es die Objektivhersteller Agenieux und Schneider noch nicht.
  9. Martin Rowek

    Krasnogorsk 2

    Kann ich bestätigen. Auf dem deutschen Markt werden Preise in Höhe von 400 € gezahlt. Ja, der Bolex H16 fehlt der Schwingspiegel 😞 Warum haben die Schweizer das nicht geschafft?
  10. Ich finde die Farben sehr schön und vor allem die Motive. Mein Hamburg-Film wird im Mai 2025 25 Jahre alt 🙂 Ich hätte jedoch von 25 ASA Negativfilm ein feineres Korn erwartet. Bzgl. der Farben muss berücksichtigt werden, dass die Optik der Elmo 8S-800 einen leichten Gelbstich erzeugt. Single8 ist das bessere Super8, weil u.a. die Kassette eben einfach unkompliziert ist.
  11. Auch wenn ich nur Grundkenntnisse über Elektrotechnik verfüge und davon 50 % bestimmt vergessen habe, so besteht m. W. durchaus Brandgefahr, also weder für Dich noch dem Gerät zuträglich.
  12. M. W. hat der Elmo SP Hi-Deluxe einen Gleichstrommotor, der keinen Motorkondensator benötigt. Demzufolge muss es, wie Dent-Jo schon genannt hat, ein Entstörkondensator sein.
  13. @DC wenn ich mich recht erinnere, dann lautet die richtige Bezeichnung des feuerrotem Feuerwehr-Autos auf Basis eines VW LT 31? "Kinomobil" Früher war in diesem schönen Kinomobil ein italienischer 35mm-Kinoprojektor von Fedi eingebaut. _________________________________________________________ Anbei mal ein neuer gefundener "Scan":
  14. Danke @jacquestati Das wollte ich wissen 🙂
  15. @Thomas007, 14 kg nur der Alukopf oder insgesamt, also inkl. Innenleben außer Motor? ________________________________________________________________________________________ Hier übrigens mein selbst gefertigtes MKG inkl Video. Ich habe es leider nie wieder geschafft, weitere MKGs zu fertigen, aus diversen Gründen, die ich hier nicht näher erörtern möchte 😞
  16. Martin Rowek

    Selbstgebautes Malteserkreuzgetriebe

    Hier mein selbstgebautes Malteserkreuzgetriebe von 2004:
  17. Ich möchte doch nur wissen, ob @jacquestati auch mal das Auflagemaß an einer 4008 korrigieren musste bzw. korrigiert hat. Es gab mal jemanden, der hat die Rückseite der Filmbühne entsprechend der Filterdicke runtergeschliffen.
  18. Ja, und die anderen 4008er? 😉
  19. @Erkan Umut @Film-Mechaniker Vielen Dank für eure Beiträge! Kreuz und Welle sowie Sperrscheibe und Welle sind jeweils aus einem Stück gefertigt 🙂 Es ist lediglich nur ein Anschauungsmodell. @ChrisL Hm, wo ist das Problem? Ich persönlich freue mich, wenn auch 19 Jahre später noch auf meinen Thread geantwortet wird. Übrigens wird mein konventionell selbst gefertigtes Malteserkreuzgetriebe im Dezember 20 Jahre alt. Ich habe es verschenkt und manchmal darf ich es noch sehen 😉 Leider habe ich damals aus der Schrottkiste versehentlich Gussmaterial für die Sperrscheibe erwischt, so dass jetzt der Kohlenstoff hervor tritt. Beim Schlichten mit ca. 1000 U/min auf der Drehbank, glühte und funkte es kurz zwischen Wendeschneidplatte und Sperrscheibe. Ich habe sehr wenig Erfahrung mit der Zerspanung von Gussmaterial. Bei Guss verwendet man m. W. geringere Drehzahlen.
  20. @jacquestati, liegen die Auflagemaße noch im Toleranzbereich, wenn Du die Filter entfernst?
  21. Zur Justage des Heurtiers einfach den Film erst in einen anderen Projektor als Referenz einlegen und ihn in den Heurtier einlegen. zwischen beiden Projektoren sollte der Film gut durchhängen, also weder straff noch, sollte er den Untergrund berühren. Nun lässt sich hervorragend, die Laufgeschwindigkeit am Poti des Heurtier justieren. Mit etwas Glück, ist das Problem nun behoben. Vorsicht vor Netzspannung im Heurtier!
  22. Wenn die Pendel- bzw. Ausgleichsrollen nicht mitschwingen, dann fängt der Ton an zu zittern, weil die Restschwingungen der unteren Filmschlaufe durch die Nachwickelzahntrommel, bedingt durch das Spiel zwischen Perfoloch und Zahnflanke, nicht vollständig kompensiert werden können. Dieser Fehler entsteht häufig durch manuelles Filmeinlegen, wenn vergessen wird, die Pendelrollen entsprechend vorzuspannen, was bei der automatischen Filmenfädelung bereits erfolgt. Leiernder Ton kann m. W. auch mechanische Ursachen haben, z.B. wenn der Motorriemen "ausgeleiert" ist 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.