-
Gesamte Inhalte
7.051 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
62
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Wie Joachim schon sehr treffend formuliert hat, ist ein K25 eindeutig zu erkennen. Man sieht kaum noch das Korn. Ich habe mal einen alten Fuji R25 belichtet, der war auch sehr feinkörnig, aber eben etwas blasse und kühle Farben. K25 in einer Bolex DS8 oder Arri DS8 belichten wäre das Nonplus-Ultra. Optimales Preis-/Leistungsverhätnis in Bezug auf Materialkosten und Bildqualität. Ich habe sehr schöne Reisefilme auf K25 erworben. Ein Genuss fürs Auge und man wird in erholsame Urlaubsstimmung versetzt. Solche Filme muss man auf der Leinwand sehen. Friedemann, ich glaube bei FullHD-Abtastungen wird man erkennen können, ob ein K25 oder K40 abgetastet wurde.
-
Aufwärts! (Neues kollektives Filmprojekt)
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ein weißer Baumarkt-Anzug sieht einer OP-Kleidung nicht sehr ähnlich. Sie ist auch nicht das Problem, die übrigens für meine 1. Idee benötigt wird. Die Bolex wird für die 2. Filmidee Filmidee benötigt. Für die 2. Filmidee muss ich dann wohl nach Hamburg fahren und Friedemann bitten, ob er sich, seine Kinder und seine Bolex zur Verfügung stellt ;-) -
Ich habe vor einigen Jahren ein Reisefilmarchiv eines semiprofessionellen Schmalfilm-Amateurs übernommen. Es sind Super8-Reisefilme dabei, die auf K25 gedreht wurden. Bei herrlichem Wetter und vermutlich Blende 8 ist kein Filmkorn zu erkennen. Schade, dass ich dieses Filmmaterial nie selbst belichtet habe. Schade ist auch, dass mangels Spiegelbildaufnahme nicht zu sehen ist, mit welcher Filmkamera gefilmt wurde. Die Farben des Avichrome finde ich interessant und gut. Das Korn ist aber eindeutig zu stark. Viele mögen ja das grobe Filmkorn. Ich möchte bei Super8 das feinste Korn wie nur möglich :smile: Puderzucker statt Reis ;-) Auf den letzten S8-Bildern finde ich aber, das das Korn akzeptabel ist. Klar, das Filmkorn schrumpft scheinbar bei schönem Wetter und den daraus resultierenden kleinen Blendenöffnungen.
-
Aufwärts! (Neues kollektives Filmprojekt)
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Kannst Du ja, machst Du halt 2 Filme ;-) Ich kann die Idee leider nicht umsetzen :-( Eine Bolex würde die Aussage des Film besser unterstreichen, weil die Bolex umfangreich, komplex und nostalgisch erscheint. -
Aufwärts! (Neues kollektives Filmprojekt)
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich muss mir noch ein OP-Kleidung besorgen ;-) Hat zufällig jemand soetwas? Friedemann könntest Du meine o.g. Idee verfilmen? ;-) Bis auf das Smartphone fehlen mir Bolex H16 und die lieben kleinen Protagonisten ;-) -
Aufwärts! (Neues kollektives Filmprojekt)
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Dein Angebot ist sehr großzügig. Da ich aber noch einen E100D übrig habe, möchte ich Dein Angebot nicht ausnutzen. Mein letzter E100D und dann kommt Avichrome :-) Ich war heute bei Andec und habe meinen vorletzen E100D abgeholt. Unglaublich was da für ein Betrieb war. 4 Kunden zeitgleich am Empfang. Die meisten wollten 16mm-Filme in Auftrag geben oder abholen. -
Ich finde den Thread überflüssig.Tut mir leid. Wer mit alten soliden Filmkameras filmt, kann doch auch ein altes solides Dreibein verwenden. Die Frage des Discounter-Stativs stellt sich erst garnicht. Ich bin übrigens auf der Suche nach einem Stativ mit Schnellspannern von Saba. Mein Stativ ist ein Saba ST50 mit Korkbelag auf dem Stativkopf. Leider hat es Schraubspanner. Die Nachfolgermodelle waren mit Schnellspanner und ich glaube sogar mit Schnellwechsel-Stativplatte. Ich bereue es, dass ich auf meiner Fernreise wegen dem schweren Reisegepäck, mein Stativ nicht mitgenommen habe. Ohne Stativ kann man keine Schärfe ziehen und auch keine ruhigen Aufnahmen im Telebereich machen.
-
Dann lieber ein solides altes Stativ für 10-20 € auf dem Flohmarkt kaufen. Hat man mehr Freude dran, als von diesem billigen Discounter-Schrott. Nebenbei schont man die Umwelt.
-
Bei mir war es umgekehrt, nach dem Urlaub 6 Wochen krank, aber nicht mit Absicht.
-
Aufwärts! (Neues kollektives Filmprojekt)
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, Ja, das ist richtig. Interessant ist nur der Vergleich der Ergebnisse. -
Aufwärts! (Neues kollektives Filmprojekt)
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Jetzt wäre es sinnvoll, einen Vergleich zwischen S8-Kontaktkopie und TFT S8-Kopie zu erstellen. Nahezu jede Filmkamera für Spule und Kern ist als Kontaktkopiermaschine geeignet. Man wickelt den Originalfilm und den unbelichteten Film so auf eine Spule, dass logischerweise der Originalfilm am Filmfenster und der unbelichtete Film an der Andruckplatte vorbeiläuft. Darauf achten, dass die Perforation genau übereinander liegen. Nun stellt man noch ein normale Lichtquelle vor das Objektiv. -
Aufwärts! (Neues kollektives Filmprojekt)
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Drückt 8-10jährigen Kindern eine Bolex H16 in die Hand. Einer von ihnen ist überfordert und der andere legt sein Smartphone aus der Hand und beschäftigt sich fortan mit der Bolex H16 :smile: Das nenne ich "Aufwärts". Hm, das wäre sogar eine Idee, diese Szenen mit 2 Kindern zu verfilmen ;-) Jetzt brauche ich nur noch entsprechende Protagonisten. "Herr Wachsmuth bitte übernehmen Sie!" ;-) Ich habe weder Bolex noch Kinder :-D Kamera: Friedemann Wachsmuth Idee: Martin Rowek -
Aufwärts! (Neues kollektives Filmprojekt)
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Via TFT oder Kontakt? Du könntest ja tatsächlich eine Kontaktkopiermaschine bauen, die Bolex ist doch hervorragend dafür geeignet. Du müsstest allerdings Originalfilm und unbelichteten Film jedesmal auf eine Filmspule wickeln. Via TFT wäre natürlich die typische Suter-Variante, weil soetwas hat es wohl noch nicht gegeben, S8 via TFT auf S8 kopieren. -
Aufwärts! (Neues kollektives Filmprojekt)
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Finde ich klasse, dass Du Film & Entwicklung spendierst. Das erhöht die Teilnehmerzahl, aber auch Deine Kosten ;-) Ich mache mit und hab auch schon eine Idee: "Hokushin Nr. 2 lebt". Ich bräuchte dann allerdings einen Filter für Kunstlicht. Schließlich haben wir diese Projekte dem Hamburger Kirschblütenfest zu verdanken ;-) Ich glaube nicht, dass Uwe Dein Projekt als Plagiat sieht, sondern freut sich bestimmt, dass seine Idee weiterhin Anklang findet. Ich glaube das senkt die Teilnehmerzahl ;-) Man kann sich die Kosten allerdings teilen, so wie es beim Brücken-Film der Fall war. -
Dann doch lieber den elektrischen Reiter mit Jane Fonda und Robert Redford ;-)
-
Große Klasse! Vielen Dank! Der Initiator (Namensgeber) hat leider nicht mitgemacht ;-) Naja, ich habe im letzten Jahr beim internationalen Bridge-Project auf Super8 mitgemacht und habe mir einen Super8-Negativfilm mit einem Australier aus Melbourne geteilt. Mein ersten Päckchen aus Australien ;-) Ich hoffe ich bin das nächste mal dabei. Lecker, Entenbrust ;-)
-
Statt zu verschenken, wird lieber vernichtet. Ist leider bei vielen Unternehmern so.
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Rudolf, ich würde gern mal vorbeikommen, aber leider wohnst Du zu weit weg. Du könntest ja auch Bilder von einer eingespannten Zahnrommel zeigen. -
Gibt es denn einen Tank und eine Spirale für 60 und 120 Meter?
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Meine neueste ca. 2000 € teure Filmproduktion stammt auch von "A Rowek Cine Film Production" :-D @Rudolf, ich finde Dein neues Filmformat phänomenal!!! Das Bildformat selbst gibt es schon, aber eben nicht mit 35mm-Perforation. Lass mich raten, Jean-Louis darf die spezifischen Bolex-Teile umbauen und Simon baut die 35mm-Zahntrammel ein, die er vorher halbiert? Es würde mich mal interessieren, wie man so eine Zahntrommel halbiert. Auf der Drehbank einspannen und mit Abstechmeißel halbieren dürfte nicht einfach werden. Wie wäre es mit Super-Suter 16? ;-) Das Bildfeld bis zum Filmrand erweitern :smile: -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Malteserkreuzgetriebe = Geneva wheel drive oder Maltese cross gear ;-) -
Diesen wiederum in meine Fujica Z600 stecken und nach Japan reisen mit Zwischenstop in Seoul ;-)
-
Die würde ich gern mal sehen...
-
Jens, Du meinst sicher die Passung an der Schaltwelle. Bei mir läuft dort Öl aus, wo die Blendenwelle austritt und dort gibt es einen Wellendichtring.
-
Ich suche übrigens ein dichtes TK-Getriebe bzw. Dichtring für die Blendenwelle.