Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.219
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    67

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Heute ist ein "neuer" Stapel alter Fotokinomagazine aus der ehem. DDR bei mir eingetroffen. Anbei ein interessanter Artikel, der u.a. die Meopta Adastra detailliert beschreibt. Weiterhin gibt es Fotos von der Produktion des Meopta AM8 und Club 16 zu sehen. Neue Filmgeräte aus der CSSR
  2. 5 Jahre...
  3. @Tri-X, Du hast offenbar verstanden, worauf ich hinaus will. Der goldbraune Farbton erzeugt eine besondere Ästhetik. Grüne und braune Farben sind charakteristisch für den E100D. Grün und braun = rot, d. h. irgendwann könnten sich die Farben im Lauf der Zeit verändern. Steht übrigens auch auf der Verpackung!
  4. Ja, noch sind meine E100D-Filme nicht rotstichig, aber ich kann mir gurt vorstellen, dass sie irgendwann rotstichig werden. Andere Ektachrome-Filme wurden auch rotstichig.
  5. Ich habe Bedenken, dass der Ektachrome 100D irgendwann Meine letzten Ektachrome 100D-Filme haben alle einen schönen leichten goldbraunen Farbton. Ich befürchte, dass dieser sich irgendwann in einen Rotstich wandelt.
  6. Dann hast Du was verpasst. Beaulieu-Kameras sind zwar schöne Vitrinenstücke, aber in erster Linie Arbeitstiere.
  7. Ich bin gespannt, wann die ersten ausrollbaren Bildschirme auf den Markt kommen. Spätestens dann, werden Kinos keine Projektoren mehr benötigen. Noch weniger Arbeitsplätze... Fangt schonmal an, eure DLP-Projektoren und iPhone 5-Smartphones zu entsorgen. Ist doch schon wieder total überholt und Schrott.
  8. Ja, großartig! Tolle Linksammlung über Beaulieu! Merci beaucoup! ;-)
  9. Hallo Oliver, vielleicht kannst Du das dem Verkäufer sagen, bevor der Höchstbieter Unsummen von € für einen defekten Vorsatz zahlt.
  10. Interessantes Heft! Ja, sieht aus wie eine Fertigungsabteilung. Leider sieht man keine Details. Leider kann ich kein italienisch und bei der 4008-Serie gab es nicht nur das Schneider-Kreuznach Optivaron, sondern wahlweise auch Angenieux-Objektive.
  11. Hallo Rudolf, der Hokushin hat leider keine Feinregulierung, weil kein Gleichstrommotor.
  12. Der Motor ist schwenkbar gelagert. Das dunkle trapezförmige Lager befindet sich nicht in seiner Halterung. Ich bin verblüfft, dass es einen N8-Projektor mit Röhrenverstärker gab und dann auch noch von Eumig
  13. Und bitte das trapezförmige Kunstofflager vom Motor wieder in die entsprechende Form reindrücken.
  14. Die Folie wurde nicht perforiert. Nur herausgedrückt. Ja, eine ZM4 möchte ich mir auch noch besorgen. Ich möchte weg von der 6008 S zurück zur großen Vollbildmattscheibe ;.-) Wer mit Vollbildmattscheibe filmt, erlebt die Projektion schon während der Filmaufnahme ;-) Vielleicht auch noch günstig eine R16 besorgen und auf Suter 16 umbauen ;-)
  15. Genauso sehe ich das auch, erstmal Prototypen fertigen, um die neue Filmrevolution zu präsentieren. Prost! ;-) HO-KU-SH-IN ganz einfach :-)
  16. Schön, dann werde ich wie versprochen, den Hokushin nach Basel einfliegen :smile: Vielleicht in den nächsten 8 Wochen, so dass ich mir noch günstig ein Flugticket bei easyjet besorgen kann. Hokushins sind billig, weil sie nicht so gefragt sind, wie Bauer, Siemens, Eiki, Elmo etc. In Holland sprudelt eine Hokushin-Quelle. Der Hokushin kann ruhig als Testobjekt und Prototyp verwendet werden. Man kann den gekapselten Greifer samt Nocke und Welle einfach ausbauen, weil sie eine in sich abgeschlossene Baugruppe bilden.
  17. @Olaf, ich weiß nicht, ob meine alte 4008 ZMII noch funktioniert. Ich hab sie nach dem Auslaufen der Batterien geöffnet. Die innere Fassung vom Akku war total korrodiert und einige Kabelstränge ebenfalls. Die von Korrosion zerfressenen Teile habe ich entfernt. @S8ler, was spricht gegen einen Zahnstocher aus Holz? Ich habe keine Anreißnadel verwendet. Die Folie ist einfach nur in eine dünne Blechfassung eingeschoben und lässt sich einfach rausdrücken. Danach hatte ich ein noch schärferes und sauberes Projektionsbild. Die Beaulieu 4008 ZMII für 50 € machte auf eBay einen sehr gepflegten Eindruck. Ob ein Beli-Motor quietscht, ist mir egal, ich brauche ihn ohnehin nicht. Das Innenleben meiner alten 4008 ZMII wirkt nicht sehr robust und schwach, so dass man erstaunt ist, dass diese Kameras immernloch laufen. Nicht vergleichbar mit der soliden K3 oder Pentaflex 8 und 16. Der Akku ist kein Problem, lässt sich durch kompakte Eneloop-Zellen ersetzen, wofür man dann auch ein entsprechendes Ladegerät benötigt. Der Handgriff der 4008 ZMII hätte ruhig wie bei der R16 gestaltet werden können, denn bei der 4008 ZMII liegt zwar die Kamera auf dem Handballen auf, aber leider liegt dort nicht der Schwerpunkt. Der Handgriff ist etwas zu weit nach hinten gesetzt. Mit der 6008 S macht man sehr ruhige Aufnahmen aus der Hand, weil die Kamera schwer ist und der Handgriff direkt unterm Schwerkpunkt sitzt, fast schon zu weit nach vorn. Leider verrenkt man sich hier etwas die Hand. Obwohl sich das Handgelenk in einer ungünstigen Position befindet, gelingen dennoch ruhige Aufnahmen.
  18. Meine 6008 S liefert zusammen mit dem E100D hervorragende Ergebnisse und zieht locker 15-20 S8-Kassetten durch. Eine Servicewerkstatt hat die 6008 S vor ca. 15 Jahren gesehen. Geringer Stromverbrauch deutet ja auf einwandfreie Lauffunktion hin. Beaulieu ist einfach eine maßlos überteuerte Marke gewesen und die regelmäßigen Wartungsintervalle dienten meiner Meinung nach nur dem Profit. Es wäre interessant zu wissen, wieviele Beaulieus bei jeder regelmäßigen Durchsicht wirklich Beanstandungen aufwiesen. Wenn man häufig das Objektiv in der Wüste oder am Strand gewechselt hat, dann kann ich mir vorstellen, dass die Beaulieu durchaus reparaturanfällig wurde.
  19. @ Volker, Ja, hast Du ja bereits schon erwähnt ;-) Nun hast Du tiefe Einblicke bekommen :smile: @ Hans, nein Madame B. hat ausgedient. Sie steht jetzt ganz nackt in meiner Vitrine und war nicht sehr einfach zu entkleiden. Ich habe eine neue 4008 ZMII für 50 € erworben.
  20. Werfen wir einen Blick auf die nackte Französin Madame Beaulieu 4008 ZMII. Deutlich zu erkennen ist das verstellbare Schwingspiegelsystem mit verstellbaren Guillotine-Verschluss und der Greifer. Greifer und einfacher Verschluss sitzen auf einer doppelten Kurbelwelle. Das verstellbare Schwingspiegelsystem sitzt auf einer seperaten Kurbelwelle.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.