Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.219
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    67

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Kaufe Dir Nikon R8 und dann rein das Abenteuer Super8. Es gibt nur einen Weg: Probieren!
  2. Fantastisch und nun vorwärts und aufwärts. Suter16 lebt! ;-) Jetzt oder nie, denn Filmmterial wird nicht günstiger.
  3. Suter-16 mit 35mm-Perfoloch und 25 ASA wäre toll :-)
  4. Wenn Du mit N8 ein 1,5 meter breites Bild erzeugst, dann ist das in Ordnung, ich schaffe mit N8 keine 1,5 Meter.
  5. Ja, Normal8 ist was feines, wenn es Normal8 mit 25 ASA geben würde ;-) Dazu noch ein 7mm-Projektionsobjektiv um das Bild entsprechend groß zu projizieren.
  6. Oh, wenn sie eine Sektorenblende hat, dann ist es umso schmerzhafter, dass diese Kamera nie als DS8-Modell hergestellt wurde. Ich verstehe ohnehin nicht, warum Beaulieu keine semiprofessionelle DS8-Kamera herausgebracht hat. Ich hab mal versucht, eine Agfa Movexoom D8 in DS8 umzubauen. Leider bestand die Kamera schon aus integralen Bauteilen, die man schlecht anpassen konnte. Vielleicht eignet sich die Beaulieu MAR8 für einen Umbau auf DS8. Leider ist sie so schwer zu bekommen.
  7. Zeit zum auftauen ;-) Aufwärts, vorwärts, Rudolf! Du schaffst das! Jetzt erst recht! Go ahead, go ahead! ;-)
  8. Ich bin gerade auf der Suche nach einer Möglichkeit, in jede Ausgabe der Cine 8-16 reinzugucken und für mich interessante Artikel zu lesen, bevor ich die Cine 8-16 abbonniere. Im übrigen muss ich darauf hinweisen, dass persönliche Differenzen per PN ausgetragen werden.
  9. Mir gefällt der Film auch sehr gut. Wieder in Rumänien gedreht? Ich werde demnächst meinen Thailand-Film abtasten lassen, am besten im Wetgate-Verfahren und auch hier präsentieren. Allerdings ohne Ton, weil dieser nicht GEMA-frei ist und so nur für private Zwecke verwendbar ist. Titel und Animationen vom Flachbildschirm abfilmen ist zwar praktisch, aber das Ergebnis ist nicht ganz so gut. Zu dunkel, farbstichig und sichtbarer Hotspot. Ausdrucken und gut ausleuchten ist wohl sinnvoller.
  10. Hallo Thomas, das klingt ja interessant. Ich muss o. g. Satz damals wohl übersehen haben. Hast Du Fotos vom Umbau? Ich wollte auch mal einen anderen Motor in den Siemens 2000 einbauen. Beide Siemens 2000 hab ich aber mittlerweile aus Platzgründen verschenkt. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, einen Motor vom ST 1200 zu verwenden. Die Idee gefällt mir aber ausgesprochen gut.
  11. Ganz dunkel erinnere ich mich. Soweit ich weiß, ist die Cine 8-16 aus dem Lumiere Club hervorgegangen.
  12. Richtig :-) Aber Rubine in Filmprojektoren findet man selten.
  13. In Heurtier-Projektoren befindet sich wohl ein Rubin, der die Planlage des Films verbessert. Im Hokushin sorgen sie für konstante Seitenführung des Films. Ideal für Polyesterfilme, die härter sind, als Filme aus Acetat.
  14. Demzufolge kostet eine Super8-Kassette 24 €. Die Rechnung geht auf, warum sollte da einer murren? :-)
  15. Ja, gibt es. Es werden immer wieder 35mm-Themen behandelt. Was genau ist unter lumiere club touch zu verstehen?
  16. Ich würde den Avichrome 200D gern mal testen. Beim Korn bin ich skeptisch, aber das muss ich erst auf der Leinwand sehen. Interessanter finde ich die Farben. Aber zuvor muss ich erst noch den letzten Kodak E100D killen ;-) Das Korn kann man ja mit Korn wegsaufen ;-)
  17. Ja, rote Rubine, die man auch in Heurtier-Projektoren der Studioklasse findet.
  18. So nun habe ich die 610. Ausgabe der schmalfilm aus dem Briefkasten gefischt. Beim Durchblättern herrscht einerseits Trauerstimmung, andererseits hat man nicht den Eindruck, dass es die letzte Ausgabe ist. :sad: Der Abgang der schmalfilm kam zwar nicht unerwartet, aber dennoch ziemlich plötzlich. :sad: Die Zoom ist beeindruckend, eine Zeitschrift, die nun alle Filmemacher anspricht und vielleicht werden nun die Leser der zoom auf das Medium Schmalfilm aufmerksam. Die Zeitschrift videofilmen macht auch einen guten Eindruck, ist aber für den Schmalfilmer eher uninteressant ;-) @Olaf, die Gründe hat doch Jürgen Lossau hier ganz klar und deutlich sehr ausführlich niedergeschrieben. Die Gründe sind vollkommen nachvollziehbar. Hauptgrund werden wohl die roten Zahlen sein. Das Schmalfilm-Themen in der zoom einen festen Platz haben, ist eine saubere und faire Lösung. Ob wir Leser uns damit zufriedengeben, ist eine andere Frage. Ich persönlich mag keine Zeitschriften mehr stapeln. In diesem Fall nutze ich die digitalen Medien.
  19. Ein weiteres besonderes Merkmal ist mir aufgefallen. Die Seitenführung in der Filmbühne wird von verschleißfesten Rubinen!! gewährleistet.
  20. Ich nutze die Möglichkeit des Objektivwechsels z. B. um hin und wieder mal Mondkrater zu beobachten. Es ging ja auch nur um die Ursache von Verschmutzungen in der Kamera. Meine alte 4008 ZMII hatte ein stark verschmutzes Filter. Ich habe es damals einfach mit einem Zahnstocher entfernt. Um auf das Thema Super8-Kamera zurückzukommen: Wer heute in die Super8-Materie einsteigen will, sollte wirklich eine semiprofessionelle Super8-Kamera erwerben, denn man muss sich mit der gesamten Thematik befassen und das Medium Super 8 gezielt einsetzen. Dann wird der erste Film garantiert ein Erfolg, weil man verschiedene Faktoren bewusst selbst beeinflusst und sich nicht auf diverse Automatiken wie z. B. automatische Filmempfindlichkeits-, Tages- oder Kunstlichtfilmerkennung verlässt. Wer heutzutage auf Super8 drehen will, der sucht gezielt nach manuellen Einstellmöglichkeiten. Nikon R10 ist sicher toll, aber sie hat weder Zeitraffer, noch manuelle Filmempfindlichkeitseinstellung.
  21. Hallo Joachim, das ist natürlich auch eine Möglichkeit. Die Autoren der schmalfilm wurden ja bereits dazu eingeladen. Aber in diesem Thread ging es ja um den Fortbestand der schmalfilm. Ich überlege auch gerade, ob ich Cine 8-16 abonnieren soll. Interessant wäre es, wenn man die Möglichkeit hätte, alle bisher erschienenen Ausgaben der Cine 8-16 zum Preis eines Jahresabos auf DVD bekommen würde. Ich
  22. Du weißt aber schon, dass bei ausgeschwenktem Filter, immernoch eine Klarsichtfolie im Strahlengang der 4008 ZMII sitzt. Auch dort kann sich Staub absetzen. Durch C-Mount gelangt sehr leicht Staub in die Kamera.
  23. Staub kann aber hinter das Bildfenster gelangen. Die eingebauten Tageslichtfilter sind bei nahezu sallen S8-Kameras zwischen Grund- und Variooptik, wo sie vor Staub geschützt sind. Bei der Beaulieu 4008 ZMII befindet sich das Tagesfilter und Klarsichtfiolie hinter dem Bildfenster, wo es oft verstaubt und unschöne Schattenflecken auf den Film wirft. Bei Montage der Bildbühne wird oft das Auflagemaß verstellt, da das Bildfenster mit einem bestimmten Drehmoment angeschraubt werden muss.
  24. Ich wäre für einen Blog, wo alle Autoren des schmalfilms weiterhin ihre Publikationen bloggen können. Wenn ein Autor über keinen Internetzugang verfügt, so kann er ja seine Publikationen zu einem Kollegen schicken. Nun bleibt die Frage, wieviele das möchten und wo wir so einen Blog einrichten wollen. Natürlich stellt sich auch mir die Frage, warum schmalfilm nicht in abgespeckter Form weiterhin im Internet erscheint, z. B. auf der schmalfilm-Seite vom Fachverlag Schiele & Schön. Artikel könnten dort veröffentlicht werden. Für alle interessierten Leser könnte man ein Online-Abo einrichten. M. E. eine ökologische und ökonomische Lösung. Die Publikation schmalfilm kann in digitaler Form überleben, man muss sie nur entsprechend rationalisieren. Das geht nur noch über das Internet. Das Medium Schmalfilm (Super8 und 16mm) ist in meinen Augen nicht tot. Man muss das Medium einfach nur präsentieren um den Leuten zu zeigen, dass es Super8 noch gibt und man immernoch die Möglichkeit hat, auf Super8 zu drehen. Mit Internet als Info- und Bezugsquelle ist das einfacher als je zuvor. Vielleicht gibt es demnächst Datensätze, um sich Dux-Kinderspielzeugkinos mit einem 3D-Drucker selber zu drucken. Filme kann man ja auf Folien drucken. So könnte man den Nachwuchs für analoge Medien sensibilisieren. Natürlich wird dann kein neuer Super8-Aufschwung erfolgen, aber das analoge und nostalgische Gen in einigen Menschen wird aktiviert.
  25. Danke für den interessanten Link und herzlich willkommen hier im Forum der verrückten Schmalfilmer ;-) Es ist toll, dass es immernoch junge Leute gibt, die unbedingt auf Super8 drehen wollen. Du solltest Dir eine Super8-Kamera mit manueller ASA-Filmempfindlichkeitseinstellung besorgen z. B. von Beaulieu 4008 oder 6008 S.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.