Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.207
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    67

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. In Heurtier-Projektoren befindet sich wohl ein Rubin, der die Planlage des Films verbessert. Im Hokushin sorgen sie für konstante Seitenführung des Films. Ideal für Polyesterfilme, die härter sind, als Filme aus Acetat.
  2. Demzufolge kostet eine Super8-Kassette 24 €. Die Rechnung geht auf, warum sollte da einer murren? :-)
  3. Ja, gibt es. Es werden immer wieder 35mm-Themen behandelt. Was genau ist unter lumiere club touch zu verstehen?
  4. Ich würde den Avichrome 200D gern mal testen. Beim Korn bin ich skeptisch, aber das muss ich erst auf der Leinwand sehen. Interessanter finde ich die Farben. Aber zuvor muss ich erst noch den letzten Kodak E100D killen ;-) Das Korn kann man ja mit Korn wegsaufen ;-)
  5. Ja, rote Rubine, die man auch in Heurtier-Projektoren der Studioklasse findet.
  6. So nun habe ich die 610. Ausgabe der schmalfilm aus dem Briefkasten gefischt. Beim Durchblättern herrscht einerseits Trauerstimmung, andererseits hat man nicht den Eindruck, dass es die letzte Ausgabe ist. :sad: Der Abgang der schmalfilm kam zwar nicht unerwartet, aber dennoch ziemlich plötzlich. :sad: Die Zoom ist beeindruckend, eine Zeitschrift, die nun alle Filmemacher anspricht und vielleicht werden nun die Leser der zoom auf das Medium Schmalfilm aufmerksam. Die Zeitschrift videofilmen macht auch einen guten Eindruck, ist aber für den Schmalfilmer eher uninteressant ;-) @Olaf, die Gründe hat doch Jürgen Lossau hier ganz klar und deutlich sehr ausführlich niedergeschrieben. Die Gründe sind vollkommen nachvollziehbar. Hauptgrund werden wohl die roten Zahlen sein. Das Schmalfilm-Themen in der zoom einen festen Platz haben, ist eine saubere und faire Lösung. Ob wir Leser uns damit zufriedengeben, ist eine andere Frage. Ich persönlich mag keine Zeitschriften mehr stapeln. In diesem Fall nutze ich die digitalen Medien.
  7. Ein weiteres besonderes Merkmal ist mir aufgefallen. Die Seitenführung in der Filmbühne wird von verschleißfesten Rubinen!! gewährleistet.
  8. Ich nutze die Möglichkeit des Objektivwechsels z. B. um hin und wieder mal Mondkrater zu beobachten. Es ging ja auch nur um die Ursache von Verschmutzungen in der Kamera. Meine alte 4008 ZMII hatte ein stark verschmutzes Filter. Ich habe es damals einfach mit einem Zahnstocher entfernt. Um auf das Thema Super8-Kamera zurückzukommen: Wer heute in die Super8-Materie einsteigen will, sollte wirklich eine semiprofessionelle Super8-Kamera erwerben, denn man muss sich mit der gesamten Thematik befassen und das Medium Super 8 gezielt einsetzen. Dann wird der erste Film garantiert ein Erfolg, weil man verschiedene Faktoren bewusst selbst beeinflusst und sich nicht auf diverse Automatiken wie z. B. automatische Filmempfindlichkeits-, Tages- oder Kunstlichtfilmerkennung verlässt. Wer heutzutage auf Super8 drehen will, der sucht gezielt nach manuellen Einstellmöglichkeiten. Nikon R10 ist sicher toll, aber sie hat weder Zeitraffer, noch manuelle Filmempfindlichkeitseinstellung.
  9. Hallo Joachim, das ist natürlich auch eine Möglichkeit. Die Autoren der schmalfilm wurden ja bereits dazu eingeladen. Aber in diesem Thread ging es ja um den Fortbestand der schmalfilm. Ich überlege auch gerade, ob ich Cine 8-16 abonnieren soll. Interessant wäre es, wenn man die Möglichkeit hätte, alle bisher erschienenen Ausgaben der Cine 8-16 zum Preis eines Jahresabos auf DVD bekommen würde. Ich
  10. Du weißt aber schon, dass bei ausgeschwenktem Filter, immernoch eine Klarsichtfolie im Strahlengang der 4008 ZMII sitzt. Auch dort kann sich Staub absetzen. Durch C-Mount gelangt sehr leicht Staub in die Kamera.
  11. Staub kann aber hinter das Bildfenster gelangen. Die eingebauten Tageslichtfilter sind bei nahezu sallen S8-Kameras zwischen Grund- und Variooptik, wo sie vor Staub geschützt sind. Bei der Beaulieu 4008 ZMII befindet sich das Tagesfilter und Klarsichtfiolie hinter dem Bildfenster, wo es oft verstaubt und unschöne Schattenflecken auf den Film wirft. Bei Montage der Bildbühne wird oft das Auflagemaß verstellt, da das Bildfenster mit einem bestimmten Drehmoment angeschraubt werden muss.
  12. Ich wäre für einen Blog, wo alle Autoren des schmalfilms weiterhin ihre Publikationen bloggen können. Wenn ein Autor über keinen Internetzugang verfügt, so kann er ja seine Publikationen zu einem Kollegen schicken. Nun bleibt die Frage, wieviele das möchten und wo wir so einen Blog einrichten wollen. Natürlich stellt sich auch mir die Frage, warum schmalfilm nicht in abgespeckter Form weiterhin im Internet erscheint, z. B. auf der schmalfilm-Seite vom Fachverlag Schiele & Schön. Artikel könnten dort veröffentlicht werden. Für alle interessierten Leser könnte man ein Online-Abo einrichten. M. E. eine ökologische und ökonomische Lösung. Die Publikation schmalfilm kann in digitaler Form überleben, man muss sie nur entsprechend rationalisieren. Das geht nur noch über das Internet. Das Medium Schmalfilm (Super8 und 16mm) ist in meinen Augen nicht tot. Man muss das Medium einfach nur präsentieren um den Leuten zu zeigen, dass es Super8 noch gibt und man immernoch die Möglichkeit hat, auf Super8 zu drehen. Mit Internet als Info- und Bezugsquelle ist das einfacher als je zuvor. Vielleicht gibt es demnächst Datensätze, um sich Dux-Kinderspielzeugkinos mit einem 3D-Drucker selber zu drucken. Filme kann man ja auf Folien drucken. So könnte man den Nachwuchs für analoge Medien sensibilisieren. Natürlich wird dann kein neuer Super8-Aufschwung erfolgen, aber das analoge und nostalgische Gen in einigen Menschen wird aktiviert.
  13. Danke für den interessanten Link und herzlich willkommen hier im Forum der verrückten Schmalfilmer ;-) Es ist toll, dass es immernoch junge Leute gibt, die unbedingt auf Super8 drehen wollen. Du solltest Dir eine Super8-Kamera mit manueller ASA-Filmempfindlichkeitseinstellung besorgen z. B. von Beaulieu 4008 oder 6008 S.
  14. Wenn doch nur das gesamte Fernsehprogramm so aufgebaut wäre wie Deine Filme, würde ich mir auch einen großen Flachbildschirm ins Haus holen. Dann lohnt sich Fernsehen wieder. Es gibt ein altes Kino in Bad Endorf, wo die Zeit seit den 50ern stehen geblieben zu sein scheint. Ich weiß leider nicht, ob dieser Zustand noch existiert. Zum Thema Wanderino gibt es auch noch jemanden, der mit Leidenschaft und eigenem Transporter Open Air Kino in Mitteldeutschland betreibt. Helmut Göldner heißt der gute Mensch. Von ihm gibt es auch einige kurze TV-Reportagen
  15. http://www.t-online.de/unterhaltung/videos/id_63051712/frau-unsanft-aus-schlaf-gerissen.html
  16. Am 27. 4. 2013 lief im MDR die MDR-Kurzfilmnacht u.a. mit den legendären Super8-Filmen "Super8-Bootcamp" und "Buchtwacht" von und mit Manuel Francescon: http://www.mdr.de/me...s-2d7967f4.html http://www.mdr.de/mediathek/suche/video118374_zc-485c01ae_zs-d23ba9ff.html
  17. Martin Rowek

    Filmfehler

    Weil die Sicherungsrollen oder -schuhe an den Zahntrommeln nicht richtig geschlossen wurden.
  18. Martin Rowek

    Filmfehler

    @k.schreier, bei Dir ist es besonders deutlich zu sehen, das Bild hüpft in einem bestimmten Rhythmus, nämlich im Rhythmus zur Schlaufenbewegung. Wenn die Umlaufblende den Filmtransport nicht komplett abdeckt, sieht man gleichmäßig ziehende Bilder. Im diesem Fall würde ein Montagefehler vorliegen. Gatelube war übrigens nur für Super8-Kassetten bestimmt, so das der ungewachste Fuji Velvia, der ja aus Diafilm konfektioniert wurde, besser in der Super8-Kassetten läuft. @Friedemann, die "Trennline" ist der Bildstrich, der bei einem Synchronisationsproblem auch verzogen erscheint. Er wäre also kaum bzw. garnicht zu sehen.
  19. Martin Rowek

    Filmfehler

    Deutet alles auf mangelhaften Andruck hin.
  20. Martin Rowek

    Filmfehler

    Hallo Rene, für eine genaue Diagnose ist das Video leider etwas unscharf bzw. hat eine zu niedrige Auflösung. Ich vermute allerdings, dass der Andruck des Films mangelhaft war, der z.B. durch eine zu kleine obere Filmschlaufe verursacht wurde. Umlaufblende schließe ich aus, weil der Defekt sonst immer auftreten würde. Umlaufblende und Greifer sind formschlüssig miteinander gekoppelt, so dass sie immer synchron zueinander laufen. War die Kamera lauter bzw. hast Du ein ungewöhnliches Laufgeräusch feststellen können, als Du Gatelube verwendet hast?
  21. Ich hab leider keine DEFA-Kopien vom Maulwurf, so dass ich die Frage nicht beantworten kann. Wieviele DEFA-Kopien vom Maulwurf hast Du?
  22. Gefällt mir auch ganz gut, schade, dass es davon keine DS8-Version oder Umbau auf DS8 gibt. Sektorenblende hat sie leider auch nicht. Schade dass sie nicht Marrow heißt ;-)
  23. Ich habe meine originalen Hase&Wolf-Filme im Pappschuber. N8-Kopien habe ich auch. Silas Leachman hat mir eine nette amerikanische Fassung einer Folge des tschechischen-Maulwurfs auf 16mm geschickt. Mehrere Maulwurf-Filme sind FWU oder IMBILD-Kopien. Auf eBay musste man dafür ganz schön viel löhnen. Jetzt hätte ich gern noch DEFA-Fassungen vom Maulwurf und Hase&Wolf auf 16mm.
  24. Hallo Rene, hast Du fast alle Folgen als originale S8-Kopie? Alle 18 Folgen gab es leider nicht auf Super8. Es gibt übrigens noch 4 weitere Folgen auf youtube.
  25. Rudolf, Du gehörst wohl auch zu denen, die wie Phoenix aus der Asche wieder auferstehen. Immer unter neuen Namen ;-) Ich kann verstehen, dass Du frustriert bist. Ich glaube aber, dass Du wieder zurückkommst, denn dieses Forum existiert weiter und ohne Dich wäre das Forum weniger interessant. Schmalfilm ist doch nicht die einzige Zeitschrift, die eingestellt wird. Das Internet und vor allem das mobile Internet macht es möglich überall einzukaufen und Artikel online zu lesen. "Suter8" lebt, jetzt erst recht, vorwärts und aufwärts :-D
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.