-
Gesamte Inhalte
7.186 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
66
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Alles richtig so! Kinder gehören auf analogen Film. Ich glaube die Kinder werden später einmal selbst viel Freude daran haben, auf einem Medium mit Substanz für die Ewigkeit, festgehalten worden zu sein 🙂 Ja, ich filme auch nur noch Familie, allerdings nur noch ca. 1 Kassette E100D pro 1-2 Jahr/e, weil eben unbezahlbar. Wenn ich mal einen Hunni ganz locker in der Geldbörse sitzen habe, werde ich ihn für LossauChrome 100D Single8-Film ausgeben, um meine Elmo 8S-600 zu füttern 😉 Warste denn schon im sogenannten Schaudepot (Technische Sammlungen) vom Filmmuseum Potsdam? Nimm' Taschentücher mit, wenn Du vor hast, es zu besichtigen. 😉 Nicht böse oder abwertend gemeint! Wie ich aber gerade erfahren habe, ist es in einen eigens dafür errichteten Neubau umgezogen und vorerst nur für Fachbesucher zugänglich und ab November 2024 für alle interessierten Filmfreunde.
-
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Martin Rowek antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Mir ist schonmal ein ganzer Film verloren gegangen. Die Story hat sicherlich schon einen Bart 😉 War wohl auch meine Schuld. Wenn ich nur wüsste, ob er irgendwo gelandet ist und noch existiert. Es war zudem leider ein Film der aus 2 Filmen bestand. Das macht die Sache noch ärgerlicher. Film ohne tatsächlichen Filmtransport gedreht, "Luftaufnahmen" ohne Film gedreht oder Objektivdeckel nicht entfernt, während der Filmbelichtung. Neben dem Verlust der Aufnahmen gibt es bei analogen Film auch den finanziellen Verlust. -
Elmo 20mm Objektiv am Hokushin Projektor - Was nicht passt, wird passend gemacht
Martin Rowek antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Glückwunsch zur dieser Rarität und der erfolgreichen Anpassung an den Hokushin SC-10. Ich wusste garnicht, dass es von Elmo eine 20mm-Projektionsoptik gibt. -
Schnell, langsam, stehend – alles kein Problem: LED-Projektor
Martin Rowek antwortete auf filma's Thema in Schmalfilm
Klein und leicht: Projektor "DEFA Muck" | DDR Museum Berlin (ddr-museum.de) Kann man sich gut um den Hals hängen. Gibt aber auch noch kleinere. leichtere und batteriebetriebene Spielzeugprojektoren. -
Bauer P8 Tongerät Lichttonproblem wer kann helfen
Martin Rowek antwortete auf FHfilm's Thema in Schmalfilm
Die sich unterm Lampenhaus bzw. Zentralschalter befindet? Diese Rolle würde ich auch als Spannrolle bezeichnen, denn hier findet m. W. die Endabschaltung und die Entriegelung der grünen Schlaufenformer-Taste statt. Endabschaltung zwischen Nachwickeltrommel und Tonschwungbahn (Tonrolle) würde technisch nicht funktionieren. Zwischen Nachwickelzahntrommel und Tonschwungbahn (Tonrolle) befinden sich sogenannte Ausgleichsrollen (Pendelrollen). Diese Ausgleichs- bzw. Pendelrollen haben m. W. die Funktion, den noch leicht intermittierenden Filmtransport durch spielbedingten Platz zwischen Perfoloch und Zahn der Nachwickelzahntrommel zu kompensieren, da die untere Filmschlaufe nicht den für den Ton kontinuierlichen Filmlauf schafft. Vielleicht gibt es hier jemanden, der das präziser und besser formulieren bzw. erklären kann, als ich es vermag 🙂 -
Bauer P8 Tongerät Lichttonproblem wer kann helfen
Martin Rowek antwortete auf FHfilm's Thema in Schmalfilm
Hallo Christian, wo befindet sich unter der Schwungrolle (Tonschwungbahn) eine Spannrolle? Ich kenne nur die Ausgleichsrolle links oben neben der Tonschwungbahn. -
Folgende deutsche Filme haben eine Länge von ca. 180 Minuten: Mein Bruder heißt Robert und ist ein Idiot Fabian oder Der Gang vor die Hunde Berlin Alexanderplatz Werk ohne Autor Sterben Brecht Alles deutsche Titel. Es wurden vermutlich auch internationale Filme, die in den letzten Jahren mit einer Spielzeit von 180 Minuten gedreht. Mir fallen hierzu keine Titel ein. Ich bin der Meinung, dass bei derartigen "Monumentalfilmen" wieder Pausen eingeführt werden sollten,
-
Es scheint irgendwie Trend zu sein, Filme in doppelter Spielfilmlänge (180 Minuten) zu drehen. Es liegt vermutlich daran, dass die hohen Kosten für 35mm-Filmmaterial entfallen und sich Filmemacher nun "austoben" können. Wenn ich mir selbst einen sehr langen Film daheim anschaue, mache ich für mich persönlich eine Serie daraus und schaue ihn in 2-3 Etappen. Früher wurde im Rahmen des mobilen Kinos aus technischen Gründen auch eine Pause gemacht. Viele Kinozuschauer scheinen dies zu mögen und der Veranstalter selbst auch, siehe Verpflegung/Verkauf mit/von Getränken und Snacks. Ansonsten gebe ich @Wrzlbrr Recht. Wenn der Filmemacher im Zeitalter des digitalen Kinos keine Pause vorsieht, dann sollte er auch ohne Pause vorgeführt werden.
-
Heute/Gestern auf einem Flohmarkt auf einem Motorfestival am für Badegäste gesperrten bundesweit bekannten Helenesee erworben: Pentax P80 N8-Projektor mit massivem Lackschaden für 5 € und Pouva Magica mit 8 Märchen-Diafilmstreifen, welchen ich von 40 € auf 30 € runtergehandelt habe, bei 10 € eigener VHB.
-
Super 8 Fan ist wieder auf den Geschmack gekommen....nach 32 Jahren
Martin Rowek antwortete auf sventeq's Thema in Schmalfilm
Und dann wohl auch noch freihändig? Hab ich tatsächlich mal so beobachtet. In Berlin und anderen dt. Städten sterben immer wieder Fahrradfahrer im sogenannten toten Winkel von LKW-/Bus-Fahrern. -
Neues Buchprojekt: Die Single-8-Story
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich drücke Dir die Daumen, Jürgen! Wenn 299 Bestellungen vorliegen und ich 50 € übrig habe, werde ich Dein Single8-Buch auch bestellen. Aktuell kann ich aus finanziellen Gründen leider keine anderen Projekte finanzieren. Das kann morgen oder übermorgen schon wieder ganz anders aussehen. -
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert. u.a. Beiträge eröffnen, die eine Diskussion bzw. Meinungsaustausch herbeiführen. Das ist meine eigentlich Intension bzw. Berufung. Und wenn ich z.B. mal etwas behaupte, dann doch nur als Anregung für eine Diskussion und Meinungsaustausch. Ich wünschte dennoch, dass ich das Wissen und Fertigkeiten eines Film. bzw. Kinotechnikers hätte. Es bleibt letztendlich bei einer Affinität zur Kinotechnik. Bzgl. TK35 stehe ich im Kontakt mit dem Zeiss-Archiv. Mir wurde empfohlen viel Zeit mitzubringen und meine Anzahl der Akteneinsichten, die ich online auswählen konnte, zu reduzieren. Kopien der Akten sind leider nicht möglich, außer Druckschriften. Technische Unterlagen wie Zeichnungen etc. gibt es offenbar leider nicht.
-
Hallo Elias, Höchstwahrscheinlich befindet sich unter dem schwarzen Plättchen des Wahlschalters Deiner 4008 ZMII die Schraube. Da Filter auszubauen war richtig, denn oft ist es schon so verformt und alt, dass Du ohne Filter und Klarfolie schärfere und bessere Aufnahmen bekommst. Normalerweise muss das Auflagemaß korrigiert werden. Bei mir lag es noch im Toleranzbereich. Das richtige Auflagemaß ist m. W. nur relevant, wenn Du die Entfernung auf den Meter genau einstellen möchtest. Gruß Martin
-
Jetz gehts los! Heute kam der Ektachrome 100D
Martin Rowek antwortete auf rebafilm's Thema in Schmalfilm
Film ist Kino. Video nicht. Film hat eine "Seele" und eine besondere Ästetik. Der Super8-Film hat zusätzlich einen besonderen Charme. -
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Martin Rowek antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Sehr schöner Film, Patrick! Vielen Dank! 🙂 Ich bin auch über die Schärfe und auch Auflösung erstaunt. Sieht aus wie Super8. Ich gehe mal davon aus, dass Schärfe und Auflösung nicht digital nachgebessert wurden. -
Ein Video vom Laufwerk von vorn und von hinten während des Betriebs wäre für Ferndiagnosen auch sehr hilfreich. Malteserkreuzgetriebe kann ausgeschlossen werden. Dann wäre das Geräusch m.W. rhythmisch. Abstand der Sicherungsrolle lässt sich einstellen. "Andruckrolle" ist ist fachlich gesehen die falsche Bezeichnung. Ist die Sicherungsrolle beim Betrieb ohne Film in geöffneter Stellung oder geschlossen. Wenn sie geschlossen ist und das Geräusch bei geöffneter Stellung nicht mehr auftritt, muss der Abstand zur Schaltrolle neu eingestellt werden.
-
Ein alter Schulfreund, zu dem ich immer noch Kontakt habe, ist auch ein Science Fiction Fan, jedoch hat er selbst keine Filme gedreht. Vor 20 Jahren lernte ich dann über ein Filmer-Forum jemanden kennen, mit dem ich fortan Super8-Kurzfilme für die Nomos-Filmwettbewerbe drehte. Er lieferte die Ideen und ich durfte sie mit der Super8-Kamera umsetzen. Meine 1. Super8-Kassette Kodak Kodachrome K40 belichtete ich am 1.1.1997, als Super8 angeblich tot war. Eine Kassette kostete 23 DM, später dann 23 €, was für mich als 14-jähriger Schüler/Azubi viel Geld war und dann auch noch für 3 Minuten Film. Heute nahezu unbezahlbar, aber ich versuche wenigstens einen Film pro Jahr zu belichten 🙂
-
Neues Buchprojekt: Die Single-8-Story
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Deinem Wunsch wurde tatsächlich entsprochen: Single 8 by Sony – super8.tv Leider ohne SSRS (Schwingspiegelreflexsystem) und Federwerk 😉 -
Neues Buchprojekt: Die Single-8-Story
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Es muss doch wenigstes eine Single8-Kamera mit Federwerk gegeben haben, zumindest auf dem Papier. Die Konica Single8-Kameras sehen D8-Kameras mit Federwerk verdammt ähnlich. Ich habe übrigens eine D8-Kamera von Leitz, die wie eine Super8-Kamera aussieht und vor 20 Jahren auf einer Hamburger Fotobörse kurz vor Börsenschluss von 40 € auf 20 € runtergehandelt, 😉 Und ich hatte auch mal ein ähnliches Modell von Revue. Beide haben E-Motor. Es gab wohl einfach zuviele japanische D8-Kameras mit E-Motor, so dass wohl Federwerke bei Single8-Kameras garnicht mehr eingebaut wurden. Schade! -
Neues Buchprojekt: Die Single-8-Story
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
@Film-Mechaniker Ohh, hast Du die alle aus dem Kopf aufgelistet? Wenn ja, Chapeau! 😮 Den Dampfantrieb habe ich garnicht erwähnt, ansonsten hast Du aber Recht. Aus Deiner Liste geht jedoch deutlich hervor, dass die meisten D8-Kameras mit E-Motor aus Japan kamen 🙂 @Friedemann Wachsmuth Nur indirekt, da ich versucht habe, zu ergründen, warum Single8-Kameras mit Federwerk sehr unwahrscheinlich sind 😉 -
Der heimliche Traum eines jeden Schmalfilmers ;-)
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Mir würde Vistavision vollkommen ausreichen. Kino im KB-Diaformat 🙂 -
Neues Buchprojekt: Die Single-8-Story
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Auch Sony baute m. W. eine Single8-Kamera mit 90 Meter-Laufwerk. Ich hoffe sie wird auch im Buch erwähnt. Und wenn es erschienen ist, findet sich vielleicht eine Single8-Kamera mit Federwerk. Ist aber noch nicht passiert und sehr unwahrscheinlich, da es in Japan bereits D8-Kameras mit E-Motor gab. In Osteuropa gab es nur eine D8-Kamera mit E-Motor von Meopta/Tesla (CSSR) und im Westen von Eumig und Leitz. Alle anderen D8-Kameras hatten Federwerk. -
Gemeint sind sicherlich die Tonkinokoffer. In der Online-Recherche vom Zeiss-Archiv, verdichten sich die Hinweise "Tonkinokoffer TK35 - Fertigungsstätte Weimar"
-
https://www.ebay.com/itm/156185260309?fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTEAAR18DGeJZZWbvndQfkXG_pHxqr8xip8N0rdvZO8cc-UED2CJxEgeHwtFWoY_aem_Aflwc3vLR51sECTkBMmniq_o5A67waa3KFZ0NunpSqymfp1CTg4B3sj-xPM02RcEhXVaqFs96MzA1Hdo8f1c-A__
-
Neues Buchprojekt: Die Single-8-Story
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Sensationell, Jürgen! 😮 Danke! Gab es eigentlich auch eine Single8-Kamera mit Federwerk?