Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.193
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Jean-Louis, please write in english language. Don't use the "stupid" google translator ;-)
  2. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=321087409887 So, mein Hokushin bekommt Gesellschaft :-) Hat von euch einer mitgeboten und den Preis nach oben getrieben? ;-) ;-)
  3. Das Optimum wäre eine Beaulieu mit dem 60SD-Laufwerk und ein Kern-Objektiv bzw. Schneider-Festbrennweite. Bei Bolex ist immernoch das Prisma im Weg.
  4. War auch ironisch gemeint, schade, dass es keine reinen S8-Kameras mit Spulen gibt, außer von Beaulieu.
  5. Knacken und die Filme auf DS8-Spulen wickeln ;-) Mit SLR wäre Dein Film wohl noch besser in Schärfe und Farbe ;-)
  6. Löten und Elkos tauschen kann ich auch. Du müsstest Deinen Elmo allerdings vom Rhein zur Oder quer durch Deutschland schicken ;-)
  7. @Friedemann,150 Minuten ICE-Verspätung, also ich würde den vollen Fahrpreis zurückverlangen, das ist nicht mehr akzeptabel. Wucherpreise verlangen und dann so einen miesen Service ab. Stell Dir mal vor, das wäre auf der Hinfahrt passiert. Ich habe schonmal 100% erstattet bekommen, weil durch massive Verspätung, ein wichtiger Termin geplatzt ist. Man muss bei der Deutschen Bahn nur schriftliche Beschwerde einreichen mit einer entsprechenden Begründung warum man den vollen Kaufpreis erstattet bekommen will. @Filmer, eine nagelneue K3 habe ich auch mal aus Waghäusel bekommen :smile:
  8. Und für den Fliehkraftregler.
  9. Ja, zur Super8-Projektion passt ein Glas Rotwein. Manche filmen sogar durch Rotwein hindurch ;-)
  10. Friedemann, welche Schnäppchen gab es denn? Hast Du Dein Smartphone mitlaufen lassen? Smartphone als Sucher-Erweiterung und gleichzeitig ein FullHD-Video mitschneiden :smile: Bolex H16 Reflex für 50 €? Dann hätte sich die 250 € teure Zugfahrt rentiert ;-)
  11. Ihr solltet euch eine Uhrzeit und einen genauen Treffpunkt ausmachen bzw. Namenschilder tragen, so dass ihr euch findet und persönlich miteinander fachsimpeln könnt.
  12. Es gibt spezielles Dichtungspapier für Getriebe, woraus die passende Dichtung sehr einfach selbst angefertigt werden kann. Da kein Vorwiderstand verbaut ist, ist wohl auch der Motor für 110V vorgesehen. Ich habe einen ähnlichen Projektor von Geyer aus dem Jahr 1928 mit einem Schrittschaltgetriebe. Über Deinen geplanten Schrittmotor-Umbau würde ich gern mehr erfahren.
  13. Ich wünsche euch viel Spaß in Deidesheim. Ich würde gern euch die Elite des Schmalfilms treffen. Ich muss aber leider arbeiten und die Anreise ist auch sehr weit und teuer. Ich würde mich freuen, wenn ihr eindrucksvolle Fotos macht und hier berichtet, welche 16mm-Spielfilme und Super8-Komplettfassungen gesichtet wurden.
  14. Auf Grund des großen Übersetzungsverhältnises ändert sich die Geschwindigkeit kaum, wenn der Gummibelag fehlt. Den Gummibelag gibts auf eBay unter "Shutter wheel belt" Demnach haben die Umlaufblenden alle den gleichen Durchmesser, egal ob es die Version mit oder ohne Gummibelag ist. Nur die Lauf- bzw. Stirnfläche ist etwas rauer, wenn ein Gummibelag vorhanden war.
  15. Der mechanische Widerstand beim Betätigen des Handrädchens ist normal, da die Rückzugfeder des Greifers gespannt und die Kurve der Nocke überwunden werden muss. Das Handrädchen ist zudem ungünstig klein und nicht sehr griffig. Der mechanische Widerstand sollte aber nicht zu hoch sein.
  16. Ein Elmo ST 1200 kann eigentlich nicht zu schnelll laufen, es sei denn, er wurde manipuliert. Bei 18 B/s sollte das kleinere Reibrad anliegen.
  17. Danke Friedemann, der Film ist einfach super. Ich hatte Ende Februar auch Geburtstag ;-) Mit diesem Film scheint man keine Lichtprobleme mehr zu haben. Die Farben sind sehr neutral, das gefällt mir ausgesprochen gut.
  18. Danke Ulrich, als Schmalfilmer ist man nicht zwangsläufig rein analog fixiert. Übrigens ist das Internet auch ein digitales Medium ;-)
  19. www.samsung.com/global/microsite/galaxybeam Soetwas hätte ich neulich gebrauchen können, um Super8-Filme, die sich auf dem Smartphone befinden, in einem Cafe an die Wand zu projizieren. Denn einen Super8-Projektor hatte ich wohl kaum in der Tasche und andere Gäste könnten sich dadurch gestört fühlen. Wenn man vorher ein kleines Video über Super8-Technik zeigt, um zu verdeutlichen, dass der Film, der aus dem Smartphone projiziert wird, auf Super8 gedreht wurde, hilft dieser "smarte Beamer" vielleicht Super8 ein wenig populärer zu machen.
  20. Kann man nur hoffen, dass neue Inserate geschaltet werden bzw. schmalfilm frühestens erst mit 67 in Rente geht.
  21. Habe ich bereits über seine HP getan :smile: Ich wollte meine Frage und Meinung zu Lukas Artikel hier nochmal in den Raum stellen. Hoffentlich kommen mit den neuen Filmmaterialen auch neue Inserenten, um die Zeitschrift schmalfilm am Leben zu erhalten. Wir dürfen auch erst mit 77 in Rente gehen ;-)
  22. Die analoge Messschraube zeigt auch Tausendstel-mm an?
  23. Oh Du hast eine digitale Bügelmessschraube (Mikrometer)? Ja, durch das störrische und träge Verhalten des K40 kann ich mir vorstellen, dass er sich im Filmkanal wölbt. Theoretisch könnte dass beim flexibleren Avichrome? Aviphot 200 auch passieren, aber praktisch gesehen schmiegt er sich offenbar an die Filmbühne.
  24. Habe mir gerade den Artikel von Lukas auf der Heimfahrt durchgelesen. Einfach genial, da er diesmal ausführlich über den mechanischen Aufbau berichtet hat. An der Elektrik hat er vermutlich nichts mehr geändert, sonst hätter er sicher darüber berichtet. Warum er aber keine fertigen Umlenkrollen verwendet hat, bleibt mir ein Rätsel. Auf Drehmaschinen kann man PVC eigentlich so ziemlich auf 1/10mm genau drehen. Wenn nicht, dann kann man PVC Rundmaterial über eine größere Länge auf Durchmesser drehen, mehrere Umlenkrollen abstechen bzw. absägen und die Stirnflächen quer plan drehen. Vorteil man hat dann gleiche Durchmesser.
  25. Filmbühne der Kodak M4 in die 4008 ZM4 einsetzen.... Das i-Tüpfelchen. Ganz oder garnicht ;-) Ich glaube ich werde mich auch nach einer Kodak M4 umschauen. Was mich aber wundert ist, dass im Testbericht vom Agfa Aviphot kein Schärfepumpen auftritt. Bei dünnerem Film wird doch der Spielraum größer und das Schärfepumpen müsste theoretisch stärker werden. Praktisch betrachtet wird das Schärfepumpen womöglich durch die besseren Laufeigenschaften, der Film keine Möglichkeit bekommt, sich im Filmkanal zu wölben, weil er so gut durchrutscht :-)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.