-
Gesamte Inhalte
7.185 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
66
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
qzmm-Laufwerk? Nie gehört...
-
Das größte Problem ist die enorme Preissteigerung bei gleichbleibender oder sinkender Leistung/Qualität. Das Preis-/Leistungsverhältnis geht immer weiter auseinander. Genauso verhält es sich mit dem Lohn und Ausgaben. Wenn man durch das teure Super8-Filmaterial immer seltener filmt, könnte es eine Überlegung wert sein, ein paar EUR mehr auszugeben, um auf 16mm zu drehen. Die Bildqualität ist doch deutlich besser.
-
-
Wie warte ich einen Elmo ST1200 HD richtig ?
Martin Rowek antwortete auf Michael Beyer's Thema in Schmalfilm
Leider nur bei Werkstattauflösungen. Ich habe auch keinen Stahlfilm. Es geht ja auch so. Nur ist es ohne Stahlfilm wesentlich schwieriger. Gestern habe ich mal meine Aufwickelfriktion mit der Federwaage kontrolliert. Überraschendes Ergebnis: Sie wickelte zu stark auf. Ich habe mit dem Gegenteil gerechnet. -
Warum sollte ich den großen Herrn X konsultieren? Ich kenne leider keinen Herrn X. Für das Hitzeproblem gibt es starke Lüfter :-)
-
Normal-8-Found-Footage-"Collage" auf Vimeo
Martin Rowek antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
N8 hatte nie so eine perfekte Auflösung. Für mich sieht es nach 16mm aus. -
Ja, dass die Flügelblende außerhalb des Projektors bearbeitet wird, sollte klar sein. Die Beobachtung von Greifer und Umlaufblende im Handbetrieb verschafft einem die nötige Übersicht, um sicher zu sein, um wielviel Grad man den Flügel tatsächlich schmälern kann. 250W-Halogen dürfte aber die bessere Variante sein, da der Lichtgewinn sicher weitaus höher ist, als bei kleineren Blendenflügeln. Thomas, Du hattest doch mal eine Zeichnung von der Zweiflügelblende angefertigt. Magst Du sie uns hier zeigen?
-
Hallo Michael, nein, es muss nichts weiter eingestellt werden, aber ggf. muss Du den Winkel von beiden Seiten pro Flügel verkleinern. Bevor man das macht, sollte man das Zusammenspiel von Greifer und Umlaufblende im Handbetrieb genau beobachten.
-
Hallo Rudolf, warum bezweifelst Du das? Ich arbeite nach VDE-Vorschrift, wenn ich denn mal etwas verkabeln muss. Ich habe schon Bastelein gesehen, wo nicht nach VDE gearbeitet wurde. Mir ging es aber um einen komplett fertigen Umrüstsatz, den man einfach nur im Lampenhaus montiert, das entsprechend isolierte Kabel direkt von der Lampe nach draußen zum Vorschaltgerät leitet und ein Lüfter mit entsprechender Halterung auf den Lüftungschacht vom Projektor gesetzt wird. Ich werde es wohl erstmal mit einer 250W Halogenlampe und externer Stromversorgung probieren. Ist wohl auch die kostengünstigere Variante.
-
Ich träumte von einer Beaulieu 1008 N.X.
Martin Rowek antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Naja, ich hab das Stativ nur vermisst, als ich den Waran mit 70mm Brennweite gefilmt habe, wegen respektvollem Abstand und zu meiner Sicherheit. Bei Sonnenuntergängen habe ich die 6008 S einfach auf einen festen Untergrund gestellt und ein paar Münzen unter den Handgriff gelegt, um den Hauptschalter zu aktivieren. Auslöser arretiert und die Sonne bei 4 B/s in den Golf eintauchen lassen. Auf felsigem Untergrund hätte ich mir einen Reissack gewünscht, so dass man die Kamera schnell und präzise ausrichten kann. -
Ich benutze meinen Erno 1701 nicht mehr. Ich schneide meinen Film direkt auf dem Elmo ST 1200 HDM nachdem ich ihn gesichtet habe. Ich merke mir die Stellen, die gekürzt, rausgeschnitten oder umgesetzt werden müssen. Die Filmbühne im Erno 1701 besteht aus Kunststoff. Man kann ihn auch als Bandgenerator bezeichnen. Super8-Filme sind sehr staubempfindlich in Bezug auf die kleine Bildfläche. Kunststoffführungsteile im gesamten Filmkanal gilt es zu vermeiden. Durch die Reibung wird der Film statisch aufgeladen und zieht Staub magisch an. Schade, dass beim Elmo ST 1200 die Sicherungskufe für die hintere Zahntrommel mit dem Kunstofffilmkanal verbunden ist, sonst hötte ich ihn entfernt.
-
Normal-8-Found-Footage-"Collage" auf Vimeo
Martin Rowek antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
16mm -
Etwas groß der Karton. Ich bekomme auch immer öfter solche Kartons. Allerdings in passender Größe. Vor ein paar Jahren waren es noch richtige Filmkartons mit verstärkten und vernieteten Kanten. Beim Versand und auch bei einigen Kollegen gilt wohl das Motto "...und nach mir die Sinnflut". Die schwarzen Dosen brechen auch, wenn sie keine kompletten Akte enthalten.
-
Wie warte ich einen Elmo ST1200 HD richtig ?
Martin Rowek antwortete auf Michael Beyer's Thema in Schmalfilm
Hallo, bei Justage des Greifers empfehle ich die Verwendung eines entsprechenden Stahlfilms, so dass der Greifer in seiner richtigen Position fixiert wird. Man schafft es auch ohne Stahlfilm, aber das erfordert viel Fingerspitzengefühl, denn der Greiferschlitz ist nur unwesentlich breiter als die Greiferspitze selbst. Das gilt natürlich nicht nur für den Elmo. -
Ich träumte von einer Beaulieu 1008 N.X.
Martin Rowek antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Ich bin froh, dass die 4008 ZMII ein Wechselobjektiv hat. Wie sonst soll ich Mondkrater im großen riesigen Luftbildsucher beobachten, bei effizienter Abbildungsgröße. Stimmt, wer braucht schon 100mm, wenn man auch 2000mm haben kann :smile: In Bangkok reichten 70mm für den Waran. Leider hatte ich kein Stativ. -
Diese erfordern eine elektrische Umrüstung und mechanische Umrüstung des Projektors. Genau das will ich vermeiden, weil ich den Originalzustand meines Elmo ST1200 HDM und meinen Hokushin SC-30 erhalten möchte. Für einen Test ist mir die HTI-Lampe allein schon zu teuer. Ich habe bei Projektoren mit HTI keinen zusätzlichen Lüfter gesehen. Sind diese nicht unbedingt erforderlich?
-
Um meine Anliegen nochmal etwas deutlicher zu formulieren: Gibt es ein externes HTI-Nachrüstset? 400W ist für 16mm und 250W für Super8 vorgesehen. Ich verfüge über theoretische und praktische Kenntnisse der Elektroinstallation.
-
Wir sind ja auch keine zugelassenen Elektrofachkräfte und basteln trotzdem Elktrosachen. Außerdem sagte ich ja, dass ich einen fertigen Umrüstsatz suche, also mit Gerät, Lampenkapel und Lampe, so dass ich den Elmo und den Hokushin wahlweise mit HTI oder Halogen betreiben kann, indem ich nur die Fassung und Lampe tausche. Mit Stromkabel meinte ich das Lampenkabel, welches natürlich entsprechend isoliert ist. Es geht um einen Umrüstsatz der für externen Betrieb vorgesehen ist.
-
Hallo Jens, da ich HTI auch in meinem 16mm Hokushin testen möchte, wäre 400W nicht schlecht. Mit der HTI-Lampe wäre mir schonmal geholfen, wenn sie noch ein paar Brennstunden übrig hat.
-
Ich würde gern mal so eine HTI Lampe testen. Vielleicht mag mir jemand eine alte HTI-Lampe mit Vorschaltgerät ausleihen. Vielleicht sind 250W besser ;-)
-
Lohnt es sich eine HTI-Lampe mit 400 W bei Super8-Projektion in kleinen Räumen mit Lichtstärke 1,1, und 11mm Brennweite bei 3 Meter Projektionsentfernung zu betreiben? Es ist vermutlich übertrieben. Ich stelle mir ein Umrüstsatz vor, wo die Stromversorgung nicht durch den Projektor führt, sondern durch das offene Lampenhaus.
-
Ich träumte von einer Beaulieu 1008 N.X.
Martin Rowek antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Ich kann mich auch nicht beklagen, Störungen wurden meist nur durch Kassetten, leere Batterien/Akkus und Bedienfehler verursacht. Meine 6008 S schafft mit Batterien bis zu 12 Kassetten. Der Stromverbrauch ist demnach niedrig und die 6008 S ist demzufolge mechanisch in Topzustand, obwohl ich sie selten nutze und die letzte Wartung vor über 10 Jahren vom Vorbesitzer bei Ritter veranlasst wurde. Ich verzichte auf Motorzoom und automatische Belichtung. -
Ich träumte von einer Beaulieu 1008 N.X.
Martin Rowek antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Was meinst Du mit divös? Meine 6008 S funktioniert einwandfrei, scheint also keine zickige Diva zu sein ;-) Die 1008 ist keine Halbfranzösin, sondern vollkommene Japanerin aus dem Bell & Howell-Werk :-) Schade, dass es das SD-60 Laufwerk nicht für die 4008 gab. -
Oh, ein neuer Francescon :-D
-
schmalfilm 6/2012 erscheint noch vor Weihnachten - hier sind die Themen
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Das stimmt, allerdings. Ich sollte mal das große dicke und schwere Buch wieder aus dem Regal wuchten :-) Dann bin ich mal gespannt, ob es von Elmo und Meopta viele neue Infos zu lesen und zu sehen gibt.