Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.184
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    66

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Hallo Jürgen, gibt es auch eine Übersicht über alle S8- und 16mm-Elmo-Projektoren?
  2. Hallo Rudolf, es freut mich, dass Du wieder vollkommen gesund bist. Wäre das hier nicht etwas für Deine Werkstatt: http://www.amazon.de/fabbster-KIT-11-1-3D-Drucker/dp/B008R7NU4G/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1358862446&sr=8-1 Ich bin gespannt, wie es mit Deiner Kopiermaschine weitergeht und hoffe, dass Deine Seite wieder eröffnet wird.
  3. Meinst Du jetzt Tatra KT4D oder Tatra T4? Beide Typen wurden in Amerika entwickelt?
  4. Ich mag Polyester. Wenn Wittner Super8-Filme auf Polyesterbasis konfektioniert, dann finde ich es sogar gut, dass Kodak den E100D eingestellt hat. Nun ist das Medium Schmalfilm entfesselt und ungebunden. Agfa Aviphot 200T auf Polyester in der Single8-Kassette 15 Meter, ich bin gespannt.
  5. Martin Rowek

    An die 9,5-er

    Wow, Danke Simon! Erstaunlich, warum die NASA 3mm-Kameras verwendet hat. 3mm-Film eignet sich doch höchstens für Nahaufnahmen. Ultra-Schmalfilm :-)
  6. Die in Malaysia hergestellten Bauer-Geräte sind auch entsprechend gekennzeichnet.
  7. Martin Rowek

    An die 9,5-er

    Von B&H gab es wohl auch Prototypen für 4mm-Filmgeräte. An die Fujica P2 für 9,5 kann ich mich erinnern. Meines Wissens wurden noch weitere Filmgeräte auf 9,5 umgebaut und in Ligonie umbenannt: Elmo ST180 Bolex 421 Beaulieu 2016 Krasnogorsk 3
  8. Hier mal etwas für die Hamburger Deerns & Jongs ;-)
  9. Das muss ja kein Widerspruch sein. Vielen jungen Filmmacher kommt es nicht auf die Qualität von Super8 an, sondern die setzen die Körnigkeit und Ästhetik des S8-Film als Gestaltungsmittel ein.
  10. Ja, vermutlich eine kleine, feine Manufaktur, in einer kleinen japanischen Präfektur ;-)
  11. Hallo Jürgen, das kann ich natürlich nachvollziehen. Bei Meopta scheint Service noch groß geschrieben zu werden.. Die hauseigene Firmengeschichte wird sogar archiviert und teilweise im Internet präsentiert. Bei vielen anderen Firmen wurden historische Unterlagen und Daten längst entsorgt. Vielleicht kannst Du ja Deine japanischen Kontakte fragen, ob sie etwas über Hokushin wissen.
  12. Hallo Jürgen, hast Du Kontakt zu Meopta? Auf meine letzte Anfrage bekam ich leider keine Antwort mehr von Meopta. Zuminest nicht über Facebook. Vor 10 Jahren wurden meine Anfragen noch sehr schnell und überdurchschnittlich per Post beantwortet. Denn 3 Tage später hatte ich einen großen dicken Brief von Meopta bekommen. An wen müsste man sich denn wenden, wenn es um die Schmalfilm- und Kinoabteilung von Meopta geht? Ich möchte gern die Geschichte von Hokushin lesen ;-)
  13. http://www.moviestuf...8_telecine.html aktuallisiert retro-8 moviescanner für 1.870 € :-)
  14. Thanks Jean-Louis!
  15. Für 50 € kann man am 16. März morgens mit easyjet von Berlin nach Kopenhagen fliegen und abends wieder zurück. Vom Flughafen fährt eine S-Bahn nach Malmö. Ein Tagestrip ins Nachbarland Schweden mit 70mm-Filmevent.
  16. Ich glaube eher, dass so ein Filmscanner die Leute dazu animiert, sich mit dem Medium Super8 zu befassen. Sie trauen es sich zu, den Film selber abzutasten und das geht schneller als wenn sie den Film wegschicken und ggf. den Verlust des Films riskieren. Es wird natürlich kein neuer Hype ausbrechen, aber ich denke bei einigen wird die Hemmschwelle, sich mit Super8 näher zu befassen sinken. Es gibt ja auch ohne diesen Abtaster immernoch Neulinge, die Super8 entdecken. Die Sache mit den Stückzahlen ist in der Tat korrekt. Eine andere Idee wäre, so ein Gerät in Fotoläden etc. zu verwenden, wo der Kunde gegen Gebühr seinen Film selber abtasten bzw. vom Fotohändler abtasten lassen kann: "Ihr Schmalfilm auf DVD/Speicher innerhalb von 1h."
  17. Der verstellbare Riemen, ist der Motorriemen. Der ganz große Riemen ist ein Zahnriemen. Der rot markierte Riemen ist ein Friktionsriemen, der gewechselt werden sollte.
  18. @Helge, ich gebe Dir vollkommen Recht, wobei man Schärfe, Konstrast und Farben beim Abtasten allerdings noch verbessern kann. Es geht mir allerdings nicht um irgendwelche Qualitätsverluste, sondern um die Gründe, die jemanden dazu veranlassen, so einen Filmscanner mit oder auch ohne Beamer zu nutzen. Leute z. B. die Super8-Filme finden, aber keinen Super8-Projektor mehr haben oder sich mit diesem nicht auseinandersetzen wollen/können. Eventuell interessiert sich der eine oder andere dann doch für die herkömmliche Projektionsweise. Dieser Retro8-Filmscanner könnte mit der richtigen Marketing-Strategie vorausgesetzt, durchaus eine kleine Revolution in Gang setzen. Für viele Überspieldienstleister ist der Filmscanner für den Heimgebrauch natürlich eine neue Konkurrenz. @Spock, ich glaube nicht, dass man den Retro8-Filmscanner mit einem Aldi-Diascanner vergleichen kann.
  19. Mag sein, dass der Retro8-Moviescanner für Dich entbehrlich ist. Aber genau dieses Gerät bietet ungeahnte Möglichkeiten und demzufolge auch neue Chancen. Der Filmscanner kann sicherlich auch als Projektor eingesetzt werden, wenn man ihn an einen Beamer anschließt. Super8-Filme kommen so wieder schneller auf die Leinwand, denn nicht jeder kann oder will einen alten Super8-Projektor einsetzen. Die Gründe sind vielfältig und bekannt. Dieser Filmscanner scheint kinderleicht bedienbar und sehr filmschonend zu sein. Ehrlich gesagt, fasziniert mich dieses Teil. Vor allem, weil es sehr kompakt ist.
  20. Mieten ist auch möglich. Vielleicht kauft es ein deutscher Händler und vermietet es hierzulande :-)
  21. Mir stellt sich gerade die Frage, ob man den Retro-8 Moviescanner nachbauen kann ;-) Vielleicht bauen es die Chinesen nach und Aldi vertreibt die Moviescanner für 199 € *träum* ;-) In Las Vegas werden jetzt die ersten 3D-Heimdrucker für 1800 € vorgestellt. Vielleicht kann man irgendwann nicht nur Teile aus Kunststofff drucken, sondern auch aus aus Metall.........
  22. Ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll. Vielleicht keinen Farbstich, sonden leichten Farbton.
  23. Hollywood-Kinofilme haben meist so einen leicht gelblich bräunlichen Farbstich. Hm, der Sand wäre in der Tat ein gutes Stativ ggf. auch ein Reissack. Aber ich hatte einen Tisch von einem Strandrestaurant genutzt. Leider stand er so ungünstig, dass 2 Touris durchs Bild gelaufen sind. Stört aber bei 4 B/s kaum.
  24. @S8-Fan, Du hast verstanden, worauf ich hinaus will! :-)
  25. Ich habe soeben meine 6 Ektachrome 100D S8-Kassetten von Andec erhalten. Ich bin relativ zufrieden mit den Filmaufnahmen von Thailand. Folgendes ist mir bei den E100D-Aufnahmen aufgefallen: Bei normaler bzw. leichter Überbelichtung wirken helle Partien überstrahlt. Wenn weniger Sonnenlicht vorhanden ist, wirken die Farben pastellartig bis leicht bräunlich. Der typische Kinofilm-Look! Das war mir zwar alles bekannt, aber da ich mittlerweile selten filme, waren mir die Eigenschaften des E100D nicht mehr so bewusst. Vorher habe ich vielleicht 1-3 E100D belichtet, sonst nur E64T. Der E100D ist zwar relativ feinkörnig, aber irgendwie war die gesamte Auflösung doch nicht ganz so gut, wie ich es erwartet hätte. Das liegt wohl daran, dass man inzwischen von HD-Aufnahmen verwöhnt ist. Auf Grund der weiten Reise und den begrenzt verfügbaren Gepäckvolumen habe ich auf ein Stativ verzichtet. Ich stellte fest, dass man ohne Stativ gelegentlich die Motive nicht ganz so gut fokusiert, wie mit Stativ. Auch das war mir bewusst, da man die Kamera beim Fokusieren kaum ruhig halten kann. Am letzten Tag, wenige Stunden nach meinem Motorradunfall habe ich meinen ersten richtigen Sonnenuntergang über dem Meer erlebt, ohne dass sich Wolken vor die in das Meer eintauchende Sonne geschoben hatten. Statttdessen ist noch ein Schiff am Horizont vor der Sonne vorbeigefahren. Mit 70mm Brennweite und 4 B/s ist mir eine traumhafte Filmaufnahme vom Sonnenuntergang über dem Golf von Thailand gelungen. Auch der mittelgroße Waran (asiatische Riesenechse bzw. Drachen) im Lumpinipark wirkt in der Super8-Projektion riesig und bedrohlich.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.